Hallo Andreas!
Ich glaube, das ist was in Richtung Dehnbarer Helmling.
edit: Bild gelöscht
Hallo Andreas!
Ich glaube, das ist was in Richtung Dehnbarer Helmling.
edit: Bild gelöscht
Hallo Nobi!
Eine Schaufel von der letzten Saison hatten wir auch gefunden, aber gleich zu Beginn der Tour, blieb im Wald. Die Köttel (richtig getippt, würde ich sagen) waren in verschiedenen Altersstufen oft zu finden.
Rein optisch würde der schon mal prächtig passen. Norbert, schau doch mal, ob unsere auch eine feinwellige Schneide haben…
Der genannte Geruch, mehlig, war für mich eher mehlig-gurkig mit deutlich ranziger Note, das mit zur Zeit noch geschädigter Nase. Aber mein Geruchssinn ist sowieso manchmal komisch.
Hallo Wastl!
Das schaue ich mir noch an, danke für den Tipp.
LG,
Tuppie
Dear Steve!
What a cute little mushroom! Did you shoot also a picture from the lamellae? I am just curious…
Sincerely,
Tuppie
Ah, danke für den Nachschlag, Norbert!
Das war auf der Haldenwiese, gelle? Dann gibts ja doch noch ein „Bei der Arbeit-Foto“. Da braucht es zwei Leute, um diesen kleine Saftling zu fotografieren. Gnihihiii
Danke, Melönschen!
Das macht Sinn, Brombeeren gab es da genug.
Hallo Ihr Lieben!
Gestern habe ich bei einer Wiederauflage des Mini-Forumstreffens im Büdinger Wald erneut den Versuch unternommen, das Schaufelwild vor die Linse zu bekommen... Norbert hatte mir gesagt, mit den Damhirschen vorher ein ernstes Wörtchen zu sprechen, damit sie diesmal da sind.
Ich weiß nicht, was er ihnen erzählt hat. Vielleicht ist ihm auch rausgerutscht, dass ich gerne Wildbret esse?
Hmm, die Schaufler waren auf jeden Fall wieder einmal schinant und wollten sich nicht zeigen, bis auf einen einzelnen Hirsch. Das war wohl wieder einer, der von den anderen rausgeschickt wurde.
Aber egal, auch ohne Damhirsche war es eine schöne Tour bei der ich meine von der Erkältung etwas eingerosteten Knochen wieder einmal herausgefordert habe. Etwa fünf Stunden haben wir uns bergauf und bergab durchs ehemalige Tagebaugelände mit ordentlichem Baumbestand gekämpft.
Kleinere Baumfällarbeiten haben wir am Steilhang dabei im Vorbeigehen erledigt, es hat aber auch einfach zu viele morsche Bäume im Wald.
Was haben wir Pilze gefunden… Mengen von unbestimmten Fruchtkörpern und wahre Massen an Speisepilzen - 2. (Nicht zwei Kilo sondern zwei Stück.) Und eine Gruppe Speisepilze haben wir stehen lassen, naja, man lernt eben nie aus.
Das Wetter war phantastisch, sonnig aber zunächst schön frisch mit ganz leicht diesiger Luft, so gut wie kein Wind. Der Boden gut feucht und für mich gab es auch Erstfunde.
Vielleicht hat der eine oder die andere etwas Spaß an dieser Sonntag-Abend-Lektüre.
Hier nun die Bilder:
01. So begrüßt einen der Wald kurz nach dem Einstieg
02. Ich liebe das, wenn die Luft so ein bisschen diesig ist, dass man die Sonnenstrahlen tanzen sieht
04. Kleine Kagi-Pilze - Lilaaaaaa!
05. Einige Tollkirschen, Belladonna atropa standen an etwas lichtexponierteren Stellen
06. Klebriger Hörnling, Zwergerlfeuer
07. und einer meiner absoluten Favoriten dieser Tour, der gezonte Ohrlappenpilz, Auricularia mesenterica
der stand in solchen Mengen auf den liegenden Buchenstämmen, herrlich!
08. Hier eine Restwand des Basalts, wir sahen sie später noch von der Rückseite
09.Hier habt Ihr einen ungefähren Eindruck von dem Gelände, durch das wir zum Teil gekraxelt sind
10. Erdsterne! Auch wenn sie schon ihre besten Zeiten hinter sich haben
… das pufft so schön
Halskrausen-Erdstern
11. Sind sie nicht wunderschön, die Schmetterlingstrameten?
12. Rettichhelmlinge
14. Wenn es kälter gewesen wäre, hätte es noch gedampft… komisch, ich musste an bestimmte liebe Foris denken
15. Birnenstäublinge, Lycoperdon pyriformis. Immer wieder hübsch anzusehen
16. Die Rückseite der Basaltwand
17. An einer Weide davor wuchsen in einer Astgabel zwei verschiedene Farne: Braunstieliger Streifenfarn und Goldschuppenfarn oder Wurmfarn (?)
Dann kamen wir auf eine Wiese, die vermutlich auf einer Abraumhalde liegt. Eher mager, aber wirklich viele Saftlinge fanden wir nicht.
18. Außer z. B. diesem vermutlich Schwärzenden Saftling, Hygrocybe conica
19. Auf dem Weg zur Wiese gab es noch diese Asteracea, ich konnte sie nicht identifizieren.
20. Die Königskerze, die nächstes Jahr blühen möchte
21. Sandnelke
22. Knöterich sp.
23. Welche hübsche Raupe habe ich hier gefunden? Sie war ganz schön groß
24. Und dann, beim Blick von der Halde ins Gelände darunter… Suchbild!
Weit über die Möglichkeiten meiner Kamera entfernt…
Dann ging es, nach einem kleinen Mittagspicknick den Steilhang runter. Am oberen Rand fanden wir
25. den Würzigen Tellerling, Rhodocybe gemina. Den haben wir nicht mitgenommen… Ich fand den Geruch erstaunlich. Ohne Manipulation an den Lamellen irgendwie auch mentholig, nachdem die Lamellen abgekratzt wurden war der Geruch nicht mehr so, sondern irgendwie tatsächlich „würzig“
26. Eine Halde, die man noch lange nicht betreten kann
27. Stockschwämmchen, Kuehneromyces mutabilis
28. Feenperlenwunderwerk
29. Kleine Flechten
30. still ruht der See - mein Platz in Norberts Revier
31. Hier nun meine beiden persönlichen Erstfunde
der Grünling, Tricholoma equestre
32. und der Hohlfußröhrling, Boletinus cavipes. Ob der jetzt noch so heißt?
33. Und mit diesen Eindrücken von der Damhirschwiese ohne Hirsche verabschiede ich mich aus dem Büdinger Wald.
Wenn man genau hinschaut, kann man die Frankfurter Skyline sehen
Es war ein schöner Tag in bester Gesellschaft und ich freue mich, wenn der eine oder die andere mitgestromert ist.
Liebe Grüße,
Tuppie
P.S.: Leider ist mein traditionelles „Meister Norbert bei der Arbeit-Foto“ von dieser Tour nicht gut geworden, darum fehlt es diesmal.
Das ist merkwürdig, jetzt ist der Doppelte wieder weg. Was solls?
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Wimmi!
Auch dieser Bericht ist doppelt. Ist das ein Bug in der Forensoftware oder hast Du das noch mal gepostet?
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Schupfi!
Ich sehe, dass die Aussteller an diesem Wochenende keine Probleme hatten, insgesamt genügend Ausstellungsstücke zusammen zu bekommen.
Danke fürs Mitnehmen!
Hallo Volker!
Zitat… und hab mich zusätzlich für nächstes Wochenende zu einer Pilzlehrwanderung angemeldet.
Das ist super, bei gemeinsamen Wanderungen mit PSVs oder anderen Wissenden habe ich immer am meisten gelernt!
edit:
Deine Vorgehensweise, die Du in Post 4 beschrieben hast liest sich ja schon mal ganz anders, als das bei Deiner Anfrage zuerst so rüberkam.
Durch den Titel „Bin hungrig…“ schrillen bei vielen Forianern die Alarmglocken. Wir haben hier manchmal Anfragen, da landen dann Pilze, ohne dass sie irgendwie bestätigt wurden, kurz nach der Anfrage schon auf der Pizza und werden gegessen. Im Herbst stapeln sich solche Anfragen manchmal, sodass man eher dazu neigt, solche Warnungen auszusprechen. Also sieh es einfach als Bersorgnis unsererseits.
edit2: Deine Antwort an mich direkt hatte ich noch nicht gesehen beim Schreiben: also, ich habe einfach zu viel Angst, um Pilze zu essen, bei denen ich noch unsicher bin. Damit fahre ich gut bisher.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo!
Schön, dass Du Dich mit der Pilzwelt beschäftigst. Es ist ein unglaublich weites und interessantes Feld, bei dem man nie auslernt.
Ich kann mich da Schrumz nur anschließen, die sehen größtenteils echt nicht mehr schön aus. Aaaaber, was mich bei Deiner Anfrage viel mehr stutzen lässt:
Zitat von EDVon den violetten Lacktrichterlingen hab ich schon hin und wieder einzelne Exemplare gefunden und auch gegessen, aber diesmal sind s so viele und da möchte ich mich lieber nochmal vergewissern.
Ok, dass Du Dich lieber noch mal vergewissern möchtest, prima. Nur wie kommst Du darauf, auch wenn es nur Einzelexemplare waren, Pilze zu essen, bei denen Du Dir nicht sicher bist? Du kannst Dir da veritable Vergiftungen einhandeln.
Viele Grüße,
Tuppie
Ach ja, den bunten Korb mit den Saftlingen finde ich wunderschön!
Hallo Claudia!
Ich habe gestern an Dich gedacht und gehofft, dass Ihr ordentlich Pilze für die Ausstellung findet.
Das hat eindeutig geklappt. Toll, was Ihr da immer so auf die Beine stellt!
Den Fehler sehe ich in Bild 4: der Herr hat seinen Bart mit der Maske geschützt….
Grüß mir die Heide, liebe Carina!
Hallo Michelle!
Das sind wohl Semmelstoppelpilze. Grundsätzlich sind Semmelstoppelpilze essbar, aber eine Verzehrsempfehlung erhältst Du hier online nicht, das kann nur ein Pilzsachverständiger vor Ort.
Adressen bekommst Du bei der DGfM, der Link dazu:
Pilzsachverständige finden / DGfM
Liebe Grüße,
Tuppie
Das war von Claudia (Wutzi)
Kenne ich nur als in Bierteig gehüllte Holunderblüten!
Na klar, Peterla! Prost!
Hallo Chris!
das zweite Essen für Hilmis Partner steht schon in der Zeile darunter bei Andre.
Ich weiß, aber da die Angabe freiwillig ist, warte ich auch Zuruf.
Ist ergänzt.
Wird notiert!