Oh Mann, Mentor!
Ich hab noch nicht gefrühstückt und Du tischst hier diese Köstlichkeiten auf! Ich muss dringend los Brötchen holen...
Lass es Dir schmecken! Aber um den Spargel aus dem eigenen Garten beneide ich Dich wirklich. Da habe ich leider den völlig falschen Boden für, Fels undFaulschiefer.
Beiträge von Tuppie
-
-
Ok, dann nur den Tee. :alles schnell wegräum:
Gute Besserung mein Lieber!
-
Hallo Ihr Lieben!
Glückwunsch den Gewinnern und allen Teilnehmern!
Mein absoluter Favorit ist diesmal das Becherchen von Holger. -
Der Mausmann ist krank?!
Dann stelle ich mal ein bisschen was zur Genesung auf den Tisch. Gartenkräutertee, Grog, heißer Apfelwein mit Gewürzen, heißer Hollersaft, warme Milch mit Honig, Zwieback, Hühnersuppe, Birkenporlingstee... hab ichwas vergessen? -
Hallo Reinhard!
Der ist wirklich hübsch! Riecht der richtig nach Rettich? -
Hallo Jürgen!
Wow! Vielen Dank für den Exkurs in die "coprophile Pilz-Mikroskopie-Materie". Wie gesagt, nicht mein Metier, aber ich schaue mir öfter Threads mit den Mikroskop-Aufnahmen an, weils einfach interessant ist. Und seit ich in diesem Forum unterwegs bin weiß ich überhaupt erst, dass es Freunde der coprophilen Pilze gibt. Und wenn ich durch Wald und Flur krabbele, denke ich bei somanchem "Häufchen" das wäre doch was für Nobi... jetzt denke ich noch Jürgen dazu!Kleiner Exkurs: In Solnhofener Platten findet man auch Koprolithe. Das kann also auch was für die Ewigkeit sein. Bei Interesse schicke ich gerne mal einen rüber. Zum Pilze schauen ist es bei diesen Exemplaren dann wohl aber zu spät.
-
Hallo Nando!
(ich bin immer versucht, Nandu zu schreiben...) Danke für die Ergänzung! Er rückt sich gerade noch mal die Fühler in Positur! -
Hallo Nando!
Sehr schöne Bilder! Danke fürs Zeigen.Den Sumpfhaubenpilz durfte ich auch schon persönlich kennenlernen, quasi auf Augenhöhe
Deinen Käfer bei der Lorchel würde ich jedoch als Grashüpfer oder Heuschrecke bezeichnen wollen.
-
Hallo Ingo!
Auf Wiki z. B. hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Schild-RötlingIch hatte noch eine Seite mit dieser Angabe gefunden, aber jetzt finde ich sie natürlich nicht mehr...
Hat denn noch irgendjemand eine Idee, um welchen Becher es sich handelt? Mario hat ja drei Möglichkeiten ins Rennen geschickt. Ich habe auch einen zu hause, der langsam vor sich hin trocknet... wenn den jemand haben möchte?
Hallo Ralf!
Ich hoffe, ich werde nächstes Frühjahr die richtige Zeit erwischen, dann werde ich das mal ausprobieren. -
Es wurde von Vergiftungserscheinungen 2Std. nach dem Essen berichtet. Muss ich mal nachlesen...
-
Hallo Ralf!
Den kleinen Käfer, also den kleinen Rehschröter, habe ich noch mal etwas aufgehellt, jetzt kann man diese wohl typischen "Dellen" auf dem Panzer besser erkennen.
Die Raupe konnte ich gar nicht finden. Sie ist weder in meinem Insektenbuch, noch im Schmetterlingsbuch. Nur der große Vetter das Rote Ordensband. Danke noch mal für die Bestimmung. Ich freue mich, diese beiden Arten im Hauswald zu haben.
-
Hallo Ralf!
Super, danke für den Link! Ich werde ihm gleich seinen Namen geben... der Käfer, hmm, so ungefähr 12 mm lang. Aber genau kann ichs leider nicht sagen. -
:shy: Lieben Dank, Pablo!
Ja, es wäre schön, wenn die Raupe noch identifiziert würde. Ich glaube, so eine habe ich noch nie gesehen. In meinem Insektenbuch habe ich sie auch nicht gefunden. -
Hallo Alina!
Das ist ja super, dieser "Werdegang eines Schleimers". Danke, dass Du uns das zeigst! -
... neinneinneinneinnein!!![hr]
Ich freue mich aber sehr, dass Dir meine Bilder gefallen. Leider komme ich mit der kleinen Kamera immer wieder schnell an ihre Grenzen. Ich hätte gerne eine bessere Kamera, mit Wechselobjektiven usw.
Wir haben noch eine wunderbare Leica zu hause, aber eben nicht digital. Und das ist schon irgendwie sehr umständlich. Ich denke darüber nach, sie vielleicht umrüsten zu lassen. Aber zuerst benötige ich eine neue Nähmaschine, vermutlich bald ein neues Auto. Das muss also alles noch eine Weile warten. -
-
Hallo Rasmik!
Danke für dieBestätigung meiner Bestimmung. Jetzt weiß ich, nach dem Lesen der ganzen Posts über den Geruch des Pilzes, was mit diesem Mehl-/Gurkengeruch gemeint ist.
[hr]
Hallo Nobi!
Ich freue mich, dass Dir mein Bericht gefallen hat. Der Schild-Rötling kommt eigentlich gut hin. Ich werde noch mal ein bisschen nachlesen. Der Pilz wird ja von "essbar" bis "ungenießbar/giftig" beschrieben. [hr]
Hallo Mario!
Schön, dass Du mitgegangen bist. Du glaubst also,dass es zwei verschiedene Becher sind? Sie wuchsen alle nebeneinander in verschiedensten Größen.
Das mit den Rosengewächsen hat Nobi ja schon geklärt. Felsenbirne heißt wissenschaftlich Amelanchier, hat also nicht direkt etwas mit Birnen (Pyrus communis) zu tun, aber es sind eben beides Rosengewächse. -
Ach, Helmut! Wenn der Watzmann ruft, weißt Du doch, was die untengebliebenen rufen?! "Obi, Bua, net aufi! "
-
Hallo Ihr Lieben!
Gestern hatten wir eine Hütte gemietet, um mit dem Verein unseren alljährlichen Tanz in den Mai zu feiern. Hinter der Hütte steht ein uralter Kirschbaum, den wollte ich mir mal wieder anschauen. Zunächst sah ich nur zersägte Kirschbaumstücke und dachte schon, der ganze Baum sei gefällt worden.
Jedoch war wohl beim letzten Sturm einer der beiden Stämme abgebrochen, der dann zersägt wurde. Am übriggebliebenen Stamm konnte ich dann sehen, warum er so morsch geworden war...1. Stamm mit faulem Kernholz
2. Junger Schwefelporling
Den jungen Kerl werde ich im Auge behalten, weil ich ihn auch gerne mal probieren will.
Also entschloss ich mich, heute noch mal auf die Pirsch zu gehen... Unweit der Kirsche am Waldrand fand ich diesen hier. Ich glaube aufgrund des Geruchs, des Verhältnisses Hutfleisch zu Lamellenbreite und der vielen Lamellen, meinen, wenn auch hoffnungslos überständigen, ersten Maipilz gefunden zu haben!
3. Alte Maipilze
4. Käferchen
5.
6. Welche Raupe mag das sein? Edit: Kleines Eichenkarmin (danke Ralf!)
7. Diese ebenfalls überständigen Gesellen standen im Laubmischwald
Im Wald jenseits des Weges wurde diesen Winter für meine Begriffe völlig planlos Holz gemacht. Die merkwürdigsten Bäume wurden gefällt, Büsche umgefahren, die Spuren des Fahrzeuges mäanderten durch das Waldstückchen, als habe der Fahrer einfach nur Spaß dabei gehabt, da "rumzuheizen".
In der Fahrspur fand ich allerdings diese Becher, Becherchen oder Becherlinge möchte ich dazu schon nicht mehr sagen... die kleinsten waren ca. 5 cm im Durchmesser und die größten handgroß. Geruch etwas pilzig mit einem Beigeruch, den ich nicht einordnen konnte.
8. Becher
9. Suchbild
10.
11. Ich liebe Ruprechtskraut, es hat einen ganz speziellen Geruch aus meiner Kindheit
Als ich dann nach hause kam, fragte mich meine Nachbarin nach einem Pilz, der Jahr für Jahr in ihrem Hof sprießt. Der Geruch nach ranzigem Fett. Sehr festes Fleisch im Fuß. Om Beet nebenan steht eine große Felsenbirne.
12. "Fettranziger Hofsprießling" Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Edit: Schild-Rötling
Ich hoffe, mein kleiner Maispaziergang hat Euch ein wenig Freude gemacht, ich habe Euch gerne mitgenommen.
-
Bin ich doch zu spät!:nana::D:D:D
-
Hallo Ralf!
Vielen Dank für den schönen Bericht und die Bilder. Es stimmt, es kommt wieder Leben in die Bude. Auch bei uns hat es nun ca. 1 Woche immer wieder geregnet und ich war heute unterwegs. Bericht folgt. Dieser Frühlingshelmling ist ja hübsch!
Und ichcfreue micht mit Dir, dass auf Deiner Strecke keine Radafallen aufgebaut waren... -
Hallo Reiner!
Gratuliere zu Deiner Mühen Lohn...... und so einen sandigen Kiefernwald hätte ich auch gerne hier in der Nähe.
-
Hallo Helmut!
Ich habe meinen ersten Schwefelporling gestern gefunden, er muss aber noch ein bisschen wachsen... Bericht folgt. -
Hallo!
Das hört sich wirklich gut an... mir läuft gerade das Wasser im Munde zusammen! Guten Appetit wünsche ich. -
Hallo Ingo!
Ein schönes Portrait, danke! Diese Makro-Aufnahmen sind einfach klasse. Dieser kleine Pilz ist ja soooo süß!