Hallo Günter!
Schön, dass Dir mein Beitrag gefällt, aber das mit den ganzen Russulae habe ich alles von Piwo gelernt. Ich hoffe, es wird ein wenig hängen bleiben!
Beiträge von Tuppie
-
-
Hallo Ihr Lieben!
Gestern war ich mit drei netten Herren unterwegs: Piwo Wolfgang, Graubart und Zuehli.
Wolfgang hatte uns einiges zum Lernen mitgebracht - also für Graubart und mich. Täublinge und anderes, aber davon später mehr.
Zuerst machten wir den örtlichen Friedhof unsicher. Hier bekamen wir schon viele Schmankerl geboten. Anschließend ging es in den nahen Wald.
Insgesamt haben wir - wie ich finde - unglaublich viel gefunden, und vieles davon habe ich noch nie gesehen.
Als erstes packte er diese sonnigen Gesellen aus, ließ uns probieren, riechen, Lamellen brechen. Für mich allererste Grundlagen im Schlüsseln bekamen wir auch vermittelt.
1. Sonnen-Täubling, Russula solaris2. Dieses auch optische Highlight, Weicher Dottertäubling, Russula lundellii war als Nächstes dran. Wächst unter Birken und schmeckt scharf und wohl etwas bitter
3. Nun wurde es noch pikanter, ein Kamm-Täubling: der Camenberttäubling, Russula amoenolens. Der war sauscharf, aber die Schärfe ging dann doch wieder weg.
4. Als nächstes kredenzte Wolfgang uns den Milden Kammtäubling, Russula insignis. Sehr markant hier der helle Stiel mit der gelblichen Stielbasis sowie die starke KoH-Reaktion, auch wenn er "mild" heißt, ein bisschen Scharf war er trotzdem
5. Weiter ging es mit dem Hainbuchenmilchling, Lactarius circellatus. Diese Milch ist auch "sauscharf"... sehr schön ist auch die typische Zonierung des Hutes
6. Wir fanden auf dem Terrain des Friedhofs Hainbuchentäublinge, Russula carpini und Hainbuchenmilchlinge Seit an Seit. Hier der Täubling:
7. Grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides
8. Nicht weit entfernt stand dieser interessante Pilz, der Fransige Wulstling, Amanita strobiliformis
9. Überall standen kleine feste Netzhexchen herum. Boletus luridus
10. Auch nur wenige Meter weiter standen diese schönen Blutroten Täublinge, Russula sanguinea. Mykorrhizapartner ist die Kiefer.
Die Blicke, die uns die normalen Friedhofsbesucher zuwarfen gingen von "was machen diese Spinner denn da auf allen Vieren im Gras?" bis zu "ach, die hab ich doch schon mal hier gesehen..."
11. Gesäte Tintlinge... die waren so niiiieeedlich! Coprinellus disseminatus, hat Piwo heute noch per eMail bestätigt
12. Weiter unten auf dem Friedhof fand Wolfgang den Calocybe carnea, den Fleischrötlichen Schönkopf
13. Nun kommt eines der absoluten Highlights. Diesen Boleten hatte Zuehli hier schon zuvor gefunden - und jetzt auch wieder gefunden. Den gefleckthütigen Röhrling, Boletus depilatus. Sehr schön ist der "gehämmerte" Hut als typisches Merkmal zu erkennen. Interessant ist auch der Geruch, am intensivsten an der Stielbasis nach Karbol. Ich finde jedoch, dass es auch ein wenig nach Chlor riecht.
14. Und schon wieder ein Pilz, den ich noch nie gesehen habe: Agaricus augustus, der Riesenchampignon
Nicht fotografiert, wohl aber probiert habe ich den Kratzenden Kammtäubling, Russula pectinatoides. Der erzeugt wirklich ein komisches Gefühl im Hals...
So meine Lieben! Den Zweiten Teil werde ich morgen erstellen. Ich hoffe, dass ich keinen Quatsch mit den Pilzen und ihren Namen angestellt habe und dass Ihr einwenig Freude hattet, mit uns Vieren mitzugehen.
Danke noch mal an Wolfgang und Zuehli für ihre tolle Unterstützung. -
Hallo Lieber Habichts-Peter!
Danke für Deinen schönen Alpenland-Bericht. Deine Freude über den gestreiften Teuerling kann ich sehr gut nachvollziehen - ich habe ihne heute auch als Perserfund verzeichnen können und war ganz aus dem Häuschen! -
Hallo liebe Kärntner-Habichtsfamilie!
Das mit der Schokolade ist wirklich lustig, ich wusste gar nicht, dass man die in Europa bekommen kann. Mausmann schrieb ja schon, dass er mir ein Bild davon geschickt hat.
Der Gärtnerin Senf hat sie ja quasi schon verraten... ich freue mich, wenn's Euch gefreut hat!
-
Hallo Gerd!
Wieder phantastische Bilder von tollen, mir zum Großteil völlig unbekannten, Pilzen. Vielen Dank, dass Du sie mit uns allen teilst. Besonders schön finde ich das Licht auf dem Bild zwischen dem Spitzgebuckelten Raukopf und dem violetten Rettichgürtelfuß. -
Hallo Karl!
Freut mich, dass Du doch noch etwas gefunden hast, wenn auch nicht die zunächst gesuchten Arten. Wie sagt so schön ein Sprichwort: "Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach Limonade draus!" -
Gute Nacht zusammen, schlaft gut, Ihr Lieben!
-
Lieber Günter!
Danke für Deine schönen Alpenpilze. Nach den Blümchen schaue ich morgen noch mal, mir fallen die Augen zu... die 12 könnte aber eine Flockenblume sein. -
Ich bin morgen früh unterwegs, mal schauen, ob es dann was zu berichten gibt...
-
Huuuups, wie peinlich... ich schiebe das mal auf die Migräne. War zwar nicht so stark, aber ich bin dann doch ein bisschen (so sagt man bei uns) "durch die Bach gezogen"...
Natürlich meinte ich Dich, Kanja, Aren, äh... Anja! Tut mir leid. Ich habe das öfter mit Namen. Es kann gut sein, dass die andere Verwechslung auch ich gewesen bin. :shy:
-
So, so... heimliche Geburtstage. Ts ts ts. Du weißt doch: charmante Diplomatie ist, wenn man das Alter, nicht aber den Geburtstag vergisst...
Also, für Dich natürlich auch alles Gute und Gesundheit, Spaß an den Pilzen und einen Kerzenpilz zum Auspusten! -
Hallo Karen!
Beitrag 32, Mausmann hat irgendwo einen Lösungsvorschlag gebracht, ich bin nicht drauf gekommen. Ob esdie richtige Lösung war, weiß ich nicht, weil Craterelle das Rätsel gestoppt hat.
Ach ja, und einer von Hansens Neuen fehlt mir auch noch. -
... und ich habe trotz Hilfe und Tipps nicht eines davon gelöst. Stand ich wie der Ochs vorm Berg, wie bei dem Wasserrätsel...
-
Hallo!
Das werde ich beim nächsten Waldhühnchenfund sicher ausprobieren, ich liebe Risotto!
Gennaro kommt ein bisschen rüber, wie die italienische Ausgabe von Jamie Oliver, nicht? -
Hallo Karl!
Das ist aber ein mächtiger Querschnitt durch die Boleten, alle Achtung! Ich glaube, die Arten, die ich bisjetzt gesehen habe kann ich an einer Hand abzählen, und da sind nicht solche außergewöhnlichen Kerlchen dabei. Danke fürs Teilen! -
Hallo Ani!
Die Sommersteinis sind bei mir wohl durch. Mal schauen, was das Wochenende so bringt.
-
Hallo Enno!
Glückwunsch! Ich finde die immer wieder hübsch! Zum Glück bekommt man so etwas hier ab und an gezeigt. -
Hallo Karen!
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag. Mach Dir einen schönen Tag und lass Dich feiern!
Natürlich bekommst Du auch den Kerzenpilz zum Auspusten von mir... -
Hallo Gabór!
Meine Kollegin war so nett, mit ihre Pilzstellen zu zeigen und mich bei meinen ersten "Pilzgehversuchen" zu unterstützen. Gerade heute hatten wir - passend, nicht? - das Thema, dass jemand anders danach immer ihre Stellen abgraste. Das wäre mir zu "doof" gewesen. Ich hatte den Ansporn, in meinem Wald schöne - aber durchaus auch leckere - Pilze zu finden. Nach zugegeben recht langer Zeit hat es nun geklappt. Ich habe ein paar eigene Stellen, an die mich niemand geführt hat, sondern die ich mir selbst erarbeitet habe. Mit Beobachtung, Hilfe aus dem Forum, regelmäßigem Besuch der verschiedenen Waldstücke.
Und seit ich hier im Forum unterwegs bin, habe ich gelernt, dass es koprophile Pilze gibt, weiß, dass es Schleimpilze, Lackporlinge und andere gibt, krabble auf allen Vieren durch ein mit Moos und Flechten bewachsenes Terrain auf der Suche nach irgendwelchen wiiiinzigen Pilzchen, die im Moos wachsen, finde in meinem Garten auf Opas Holzkiste klitzekleine orangefarbenen Pilzchen und und und.Du siehst, manchmal klappt es doch, wenn man einem Menschen Pilze zeigt, dass es über den Steinpilz hinaus gehen kann. Also wirf nicht die Flinte ins Korn und gib einfach nicht so viele Deiner Stellen preis, dann ist der Ansporn vielleicht etwas größer...
-
Hallo Melanie!
Danke für den Ausflug in den Wald. Die letzten beiden Tage hatte ichwieder mit Migräne zu kämpfen (dank Inonotus o. nicht so heftig...), aber manbraucht mehr Zeit zum Ruhen und hat weniger Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens.Also sehr schön, bei einem Deiner Ausflüge dabei gewesen zu sein!
-
Hallo Lara!
Schön, dass Du einen Thread zu Eurem Wochenende eröffnet hast. Ich finde es immer wieder einen Genuss, wenigstens virtuell dabeigewesen zu sein. Danke fürs Teilen! Freue mich schon auf mehr... -
Also was mir dazu noch einfällt ist, dass die Rotfßüßchen frisch gerne mal labberig und "geschmacksarm" daherkommen, getrocknet und als Pulver jedoch sehr gewinnen...
-
Hallo Hans!
Das würde ich auch gerne wissen. Bisher habe ich es auch so gehalten wie Du...
-
Das würde ich auch als "sonstwie" bezeichnen...
-
Hallo Stefan!
Irgendwo stand glaube ich, nur zur Dekoration.