Soooo, nun für alle, die es interessiert: Ulla war so lieb (und wieder total fix), und hat meine Schleimis mikroskopiert! Hier nun ihre Nachricht als Zitat. Herzlichen Dank für Deinen Einsatz, liebe Ulla!
Zitat von lamprodermaAlles anzeigen
Hallo Susanne,
Dein Schleimi ist heute wohlbehalten bei mir angekommen. Sah sehr schön und auch reif aus.
Leider gibt es bei den Kulturschleimern oft das Problem, daß sie nicht richtig ausreifen. Das sieht man dann unterm Mikroskop anhand der sehr unterschiedlich großen Sporenbildungen, die nicht so einheitlich sind wie normalerweise bei ungestört gewachsenen Aufsammlungen.
Das ist bei Deinem Schleim leider auch so. Aber anhand des trotzdem recht gut ausgeprägten Sporenornaments (recht gleichmäßig grobwarzig) und der durchsschnittlichen Sporengröße (ca. 14 um, die monströsen Sporen kann man da nicht zählen) und des makroskopischen Aussehens würde ich die Art für Badhamia utricularis halten. Im Normalfall (d.h. in freier Natur) wächst die Art meist an der Unterseite von Hölzern und die Fruchtkörper hängen an kurzen Stielchen herunter. Aber es gibt auch Aufsammlungen wo sie an der Oberseite des Holzes wachsen. Typisch für Badhamia ist auch das Capillitium, welches aus verzweigten Kalkröhren besteht (man sieht dann im Innern des Fruchtkörpers kleine weiße verzweigte Kalkgebilde).
Ich denke also, Du kannst das unter diesem Namen ablegen.
Ich glaube, daß Dein Waldterrarium ein ideals Klima auch für Myxomyceten bildet. Vielleicht kommt da nochwas.
Also falls Bedarf, bin jeder Zeit gefechtsbereit zur genaueren Untersuchung. Bestimmung per Foto ist ja leider nur in wenigen Fällen möglich.
Herzliche Grüße
Ulla
