Beiträge von Tuppie

    Ich bin damals, als ich zum ersten Mal teilnahm, nach zwei Monaten Forumszugehörigkeit als völliger Newbie eingestiegen - und es hat riesen Spaß gemacht. Hier zählt der Spruch: "Hauptsach' Spasss" und den wirst Du haben zwischen Pfählen, Jammern, Heureka und Verzweiflung. :daumen:

    Hallo Probot-Dagni!

    Ich muss gestehen, dass ich bei unseren Staubpelzchen an echter Hilfe beim Rätseln etwas zweifle, aber sie gehören einfach dazu und sind gut, um des Rätslers Moral hochzuhalten.

    Es kann sein, dass bei diesem Angebot ein Gnolm bei Dir einzieht. Es kann aber auch sein, dass sie Dir nachts im ganzen Trupp die Bude stürmen und am Morgen einen leeren Kühlschrank sowie leergefutterte Keksschüsseln hinterlassen.

    Es gibt immer noch weniger rätselwillige Gnolme als Rätsler, aber vielleicht hast Du ja Glück.

    Allerdings bei der Einstellung "ein Gnolm nur für den Fall der Fälle"?

    Gnolme sind da ein bisschen eigen...

    Liebe Grüße, Mama-Gnuppie

    Hallo Eendel!

    Ein zweites Gnolmen-Mädchen außer Fani habe ich überhaupt noch nie gesehen. Also, wenn sie irgendwo hängen geblieben ist, bei mir (noch) nicht.

    Mach Dir keine Sorgen, die kleinen sind Meister im durchkommen,due schaffen eigentlich alles.

    Aber falls sie hier in meinem Gnolmenhaus auftauchen sollte, sage ich natürlich bescheid!

    Liebe Grüße, Mama Gnuppie

    Hallo Talline!

    Zitat

    Soll ich ihn jetzt regelmäßig bürsten und baden, oder soll ich nicht?

    Lieber nicht. Solange sie nicht stinken, auf dem Sofa abfärben oder kleine Tiere aus dem Pelz krabbeln sollte man es besser lassen. Es soll Gnolme geben, die Körperpflege genießen, aber meist nicht.

    Und das mit dem Strickzeug, einfach beobachten. Wer weiß, was sich da ergibt.

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

    Liebe Grüße,

    Mama Gnuppie

    Hallo gningo,

    ohne Erklärstab? das kann man als jung-Gnolm dann aba nich varstehen.

    Jetzt weiß ich, wo der abgeblieben ist, der Lehr-Gnolm…


    … ich hab sie ja lieb, die kleinen Staubpelzchen, aber es wurden einfach zu viele für mein kleines Wohnhaus.

    Also habe für unsere Gnolme, quasi als Basislager, in meinem Garten ein Häuschen und einen Wald angelegt. Hierhin können sie sich zurückziehen, wenn ihnen die Rätselei zu stressig wird, sie mal wieder schlafen müssen oder sonst etwas. Und alle, die noch nicht zu ihren Rätselgastgebern gereist sind, sind dort erst einmal gut aufgehoben, bevor sie mir mein Haus auseinandernehmen. (Aber natürlich gehen sie weiterhin bei mir ein und aus!)

    Und ausgerechnet der Lehrbeauftragte hat sich davongeschlichen, und sich in der Dorfkneipe so richtig betrunken, natürlich auf meinen Deckel ==Gnolm21 Heute Nacht habe ich ihn erwischt, wie er nach hause wankte. Na, es sei ihm gegönnt, jetzt schläft er bestimmt erst mal seinen Rausch aus…


    Aber schaut selbst:

    Hallo Talline und Pflunkl!

    Ein bisschen was müsst ihr noch an der Ernährung schrauben, Pflunkl hat ja lilafarbene Hörnchen bekommen! oder ihr müsst das Halsband in ein farblich passendes tauschen. Gnolme sind da sehr eitel und es können psychische Probleme auftreten, wenn es da keine Harmonie gibt und ein Ungleichgewicht zwischen Hörnchenfarbe und Halsbandfarbe auftritt. Das ist eigentlich das einzige, das sie außer Hunger und regelmäßiger Körperpflege so richtig durcheinanderbringt…

    Liebe Grüße von Gnuppie, der Gnolmenmama

    Die meisten Gnolme befinden sich noch im Keller meines Hauses und rumoren schon ganz schön herum. Einige haben sich schon auf den Weg gemacht zu ihren APR-Gastgebern, auf dass die Spiele bald beginnen können.

    Hier ist noch ein Bild eines meiner Gnolme, er hat sich in den Weinkeller meines Weihnachtshäuschens zurückgezogen, um noch ein bisschen seine Ruhe zu haben

    Guten Morgen zusammen!

    Ich will auch dabei sein. Zwei, drei Pilze hätte ich auch zu zeigen. Mal schauen, ob ich noch dazu komme, die Bilder vorzubereiten,ich habe nach der Arbeit wieder einen Zahnarzttermin.

    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo Wolfgang!

    Danke für diese Erklärung! Normalerweise konnte ich luteoalba (z. B. in Wiesbaden) ganz gut erkennen. Diese hier hatte irgendwie nicht ganz eindeutig ausgesehen.

    Ich werde, wenn ich es schaffe, noch mal frische Fruchtkörper holen und nach Deinen Indizien suchen. :)

    Und das mit dem Geruch merke ich mir, den kenne ich gut.

    Und die Schnecklinge müsste ich mir dann auch noch mal anschauen. Im Feld hatte ich keinen Rosaton gesehen.

    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo zusammen!

    Ich freue mich, dass Ihr reingeschaut habt und Euch die Pilzchen gefallen. :sun:


    Hier ein kleiner Nachtrag zu den Keulchen:

    Au weia! Keulchen mikroskopieren macht mir (noch) keine Freude.


    Zu Keulchen 05.




    Und zu Keulchen 07.



    Also, eindeutige Antworten aus der Sporenform und -größe würde ich hier aus meiner spärlichen Literatur nicht erkennen.


    Bei den Leucht-Papageien kommt bei mir auch nichts anderes als Papageien raus:


    Liebe Grüße, Tuppie

    Ein schönes Portrait!

    Es ist einer meiner absoluten Lieblingspilze, den ich schon oft gezielt gesucht habe. (und nie gefunden)

    Aber heuer hatte ich ihn endlich, unerwartet auf unserem Firmengelände, beim Reizker sammeln :)

    Hallo Ihr Lieben!

    Nachdem es nun nach der Arbeit zu duster ist, um nach Pilzen zu schauen, gehe ich eben am Wochenende. Eigentlich hoffte ich, auf „meinem“ Bolzplatz Erdzungen zu finden. Aber neee, die Natur hat anderes im Sinn. Aber auf benachbarten Wiesen fand ich dann doch noch ein paar kleine Schönheiten.

    Aber seht selbst:

    01. Jungfernellerlinge, Cuphophyllus virgineus


    02. Irgendwas von den wiiinzigen Rädchentintlingen?


    03. Speziell für den lieben Björn: Die Wiesenkeulchen umarmen den Gras-parasitierenden Pilz


    04. Weiße Wiesenkeulchen


    05. dann waren da noch diese Rosagrauen Keulchen… ich werde sie morgen mal unters scharfe Glas legen



    06. Ganz kleiner Goldmistpilz


    07. ich vermute hier die Aprikosenfarbene Wiesenkeule, Clavulinopsis luteoalba. Auch diese schaue ich mir morgen genauer an.


    08. Ein Pilz mit Beschützerinstinkt


    Und dann, neben einem Bänkchen auf einem völlig unspektakulären Fleckchen Wiese…


    09. Papageiensaftlinge! Gliophorus psittacinus. Leider schon ziemlich ausgeblasst, aber immer noch schön anzuschauen :)


    10. Und das? Sind das irgendwelche Schnecklinge?


    11. Hygrocybe mucronella, der bittere Saftling. Sehr kleine aber sehr leuchtende Gesellen



    12.


    13.


    14. und dann kamen die Leucht-Papageien!

    Angeblich gibt es ja bei den Papageiensaftlingen auch wieder verschiedenen Unterarten. Diese sind dann bestimmt eine davon!

    Bei den älteren Exemplaren herrlich marmorierte Köpfchen



    und dann diese blaugrünen Töne


    da finde ich kein Ende beim fotografieren



    Ich hoffe, die kleine Samstagnachmittagstour hat Euch gefallen. Ich freue mich, wenn der eine oder die andere mitgestromert ist.

    Liebe Grüße, Tuppie

    Hallo Thomas!

    Mensch, das ging ja jetzt unglaublich schnell... Schade, dass wir nicht die Möglichkeit hatten, über einen längeren Zeitraum nach Pilzen zu schauen, um vielleicht doch noch ein paar seltene Arten zu finden. Nun denn, zu spät.

    Vielleicht gibt es andere Gelegenheiten, bei denen wir mal wieder über eine Wiese krabbeln, um Pilze zu suchen.

    Liebe Grüße, Tuppie