Und schon merke ich ("Mister Unsensibel"), dass ich wieder nur Unsinn im Schädel habe und den Thread missbrauche.
Ich glaube, das habe ich ins Rollen gebracht. Tut mir leid :shy:
Und schon merke ich ("Mister Unsensibel"), dass ich wieder nur Unsinn im Schädel habe und den Thread missbrauche.
Ich glaube, das habe ich ins Rollen gebracht. Tut mir leid :shy:
Hihi, das Wort hinsetzen bzw. niedersetzen kommt jetzt auf meine Liste zu:
Fußzeh, dazuaddieren, Haarfrisur, unterirdischer Tunnel, regelmäßiger Rhythmus
So habe ich das nie betrachtet.
LG
Es gibt halt [...] noch ein anderes Leben ausser Pilze.
Es gibt neben dem FORUM auch noch das reale, zwischenmenschliche Leben mit all' seinen Facetten.
?Wie wo was?
Oh nein, das ist soooo süß :shy::P:) Hatte schon bedenken, dass sie bei der Post kaputt gehen!
Frohe Festtage!
Übrigens, das sollte einen Xerocomus darstellen in diesem Fall essbar!
Ich hatte eine davon mikroskopiert, es waren echte Tuber melanosporum.
Ich stelle mir gerade vor, wie du nach dem einkaufen vor dem Mikroskop sitzt: "Oh, tatsächlich 'ne echte Paprika!"
Hallo Hasenbovist!
Ich hab das doch abtropfen lassen! Habe selbst festgestellt, dass das viel zu nass war. Die Mengenangaben habe ich nur gemacht, damit alles schön dokumentiert ist.
LG
Hallo Brigitte,
was ist denn da auszusetzen?
LG
Seit dem Foto sind ja schon wieder 3 Tage vergangen...
Hallo Hansfranz!
Ich denke, dass das in 1,3 und 5 der Gläsern Kontis sind. Ein anderes sieht iwie auch verdächtig aus.
Ähnlich wie beim Versuch zuvor werden die Fäden immer länger und am Ende bildet sich eine weiße Flüssigkeit. Myzel sieht glaub ich anders aus...
LG
Nö, das sind schon Austern. Für den Rillstieligen wären die Hüte zu dunkel, auch die Form passt nicht so gut ("wie ein Füllhorn" ---> daher der lateinische Name: Pleurotus "cornucopiae").
Danke
Zitat
Ist übrigens auch eher eine Sommerart.
Ich habe vor kurzem noch einen gefunden (vor ca. 1 Woche), falls ich den richtig bestimmt habe. Die Lamellen liefen am Stiel herab und der Hut war braun.
Stehen die Inhaltsstoffe drauf? Wer weiß, was da alles drin ist!
Oder googel mal "dein Produkt" + "Inhaltsstoffe"
Liebe Grüße
Die Lamellen der Pilze unter Punkt 9 auf dem zweiten Bild sehen weit herablaufend aus, könnte das auch der rillstielige Seitling sein?
LG
Hallo,
da es schon mehrere Myzel-Tausch-Threads gibt, will ich mal nicht noch einen öffnen.
Fände schön, mit jemandem kleine Mengen Myzel zu tauschen, da man so nicht jeden Pilz einzeln klonen muss.
Ich hätte:
Austernseitling
Zitronengelber Seitling
Kräuterseitling
rillstieliger Seitling (wild), noch sehr wenig, dauert noch ein Weilchen
Austernseitling (wild), auch noch sehr wenig
Hat jemand Interesse?
Liebe Grüße
Ich würde als Grund für mich persönlich noch einfügen, dass im Supermarkt auch Produkte erhältlich sind, die vor allem im Übermaß krank machen (bzw. können) (Fleisch, Fisch, Milch, Weißmehlprodukte, weißer Zucker, Aspartam, ...).
Was ist da im Vergleich 1-2 mal im Jahr ein bisschen Muschelseitling. Ich für mich finde das im Vergleich dazu durchaus vertretbar.
[...] wird jetzt als krebserregend bezeichnet oder giftverdächtig, das Gift soll sich im Körperfettgewebe ablagern.
Wurde das nicht hinterher auch wieder falsifiziert?
LG
nochmals S. serotoina ist kein Speisepilz und ich verstehe die Versuche nicht!
Noch nicht! Warum denn nicht? Was spricht denn dagegen?
Achso, ups.
Hallo Brigitte!
Ich finde diese Beschreibung zur Herstellung von Körnerbrut sehr gut:
http://www.pilzforum.eu/board/…rstellung-von-koernerbrut
Vermutlich genau so, nur dass du statt Flüssigmyzel einzuspritzen irgendwie auf sterile Weise deine beimpften Körner einbringen musst.
Lg und viel Glück dabei
Nur die Stoppeln können bitter sein, einfach mit dem Pinsel entfernen.
Viel zu viel Arbeit und viel zu viel Sauerei! Ich koch das immer mit
Zitat
Aber das S.s. angenehm Wildpilzartig schmecken soll/kann???????
Da bin ich jetzt mal auf andere Berichte/Meinungen von Verkostungen gespannt.
Ich kenne eine Stelle. Vielleicht komme ich morgen dazu, welche zu ernten, sofern sie noch da sind. Werde dann berichten Wenn's schmeckt, mit Rezept
Bitter war da nix.
Die hatten bestes Waldpilzaroma.
Klingt ja super! Dann weiß ich, welches Experiment meinen Kochtopf als nächstes erwartet!
Ich hatte ja auch gehört, dass Semmelstoppel bitter seien. Davon habe ich bisher auch nichts bemerkt.
So sieht's aus:
Kann man das schon als durchwachsen bezeichnen? Wann kann ich das füttern? Je nach dem, was ihr so antwortet werde ich das ganze heute oder morgen 1:1 mit abgekochten Pellets vermischen. Ich muss nur noch ein geeignetes Gefäß finden...
Würde mich auch über Feedback freuen, ob ihr findet, dass es sich lohnt diese Methode weiter auszutesten, oder ob die "Standard"-Methoden besser oder effektiver sind. Ich schätze, dass man mit der "auf Pappe klonen Methode" nach 6 Tagen kein durchwachsenes Glas hat, oder? Andererseits braucht man nicht so viel Pilz.
Liebe Grüße
Hey Brigitte!
Schmeiß die Pellets doch zusammen mit irgendwelchem Myzel auf den Kompost, oder vergrabe das ganze, vielleicht tut sich noch mal was!
Nun zum Update Tag 6:
Diesmal nur Glas 3, sieht eh alles fast gleich aus
Diese Hyphen da sind merkwürdig lang, erinnert mich an den Schimmel beim letzten Versuch. Da das aber in jedem Glas auftritt, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich jedes Glas mit dem gleichen Schimmel kontaminiert habe.
Was sagen die Pilzzüchter? Sieht / Sehen KS Myzel / Hyphen immer so aus? Habe leider keine Ahnung
LG
Isst eigentlich jemand von euch den gelbstieligen Muschelseitling?