Beiträge von AlexG

    Moin Moin ...


    Letztes Jahr war es sehr sehr trocken und wir fanden nichts ...
    Einige Pappeln schmissen schon ihre Blätter ab... Ende August 😕
    Hoffe ihr angelt auch ein wenig ...


    Alex
    Nächstes Jahr trolltunga 😉

    Moin Moin


    Ich wäre auch bei knopfstielige rüblinge gelandet ... Und das sie nicht immer einen perfekten Knopf bieten, lag bei meinen Kollektionen teilweise auch am Alter


    Alex

    Moin Moin


    1. Bisporella citrina
    2. Pluteus spec.
    3.
    4.saitenstiliger knoblauchschwindling
    5.tubaria spec.
    6. Pluteus umbrosus
    7. (Behangene) Faserling
    8. Volvariella bombycina


    Alex


    Moin Moin


    Dieses Phänomen beobachten wir zur Zeit sehr häufig...
    Es scheint eine Folge der Energiewende zu sein...
    Jedoch nicht in allen Haushalten. Nur in solchen, wo der gefährliche Ökostrom genutzt wird.
    Typisch aus Wasser und Biomasse ...


    Alex



    moin...
    ja mikroskopiert habe ich sie...
    war sehr schwer, da die proben schwer verdreckt waren und auch noch sehr junge Frk.
    sehr wenige Sporen <X
    vor allem die zuordnung, fiel mir am anfang etwas schwer... sieht man ja nun nicht jeden tag
    [hr]


    Hallo Alex,


    vergleiche doch mal mit Lepiota elaiophylla. Wäre eine Amanitin-giftige Art.


    hab ich... L. citrophylla wäre das Synonym :thumbup:

    Moin Moin


    diese "Reste" wurden mir gerade vorgelegt...


    jedoch kann ich die merkmale nirgens vernünftig unterbringen...


    Die Pilze stammen aus einem Blumentopf mit Yukka Palme


    -> ca 3-4cm hoch
    -> direkt auf Erde wachsend
    -> Hut: braun, flockig
    ->Lamellen... sehr auffällig gelbgrünlich (Wie beim Grünling)


    folgends hatte ich in verdacht:


    -> LEPIOTA CITROPHYLLA
    leider passt hier so einiges nicht :haue:


    hoffe ihr habt eine Idee...
    [/i]
    leider ist das licht mitlerweile bereits sehr schlecht :cursing:
    (weitere folgen)









    Zitat von pid='329512


    Das Myzel der Austernseitlinge / Zuchtseitlinge ist dermaßen aggressiv und einnehmend, dass ich FK in potenzielle Substrate /Stämme im Wald drücke, die von forstwirtschaftlicher Seite im Wald verbleiben sollen. Hauptsächlich Rotbuche. Und in den meisten Fällen funktioniert das auch. Die Zuchtform benötigt natürlich auch keinen Frost.


    :/ :/ :/ :/ :/
    Interessanter Ansatz ...
    Werd dann wohl mal meinen Handbohrer einpacken .... :yumyum:

    Moin Moin


    Einfach abwarten und suchen... Meistens finden die einen selbst... Und an unmöglichsten Orten...
    Eichen und buchenwälder sind gute Standorte
    Im Sommer auch gerne Eichen Alleen oder waldkanten

    Moin Moin ...


    Für mich ein perlpilz ...
    Mans sieht in jedem Bild rötliche Töne
    Stiel... Knolle... Hut
    Zudem die geriefte Manschette und die freien Lamellen ....


    Alex

    Moin Moin


    Also ... An Eiche hatte ich geschmacklich nur Reinfälle ... Und deine frk sehen auch schon etwas Grenzwertig aus... Sobald sie anfangen, fächerförmig aufzugehen und Orange werden ... Bääääh...


    Alex

    Ein komplett hermetisch abgeriegelten Behälter ist eher von Nachteil ... Die Gefahr ist immer das du dir anaerobier ranzüchtest... Dazu gehören die meisten Pilze nicht .
    Es gibt extra Zuchtbags die mit Filter ausgestattet sind um eine gewisse Art des gasaustausches stattfinden zu lassen.
    Das mit der Gerste sollte so funktionieren, jedoch sollte dieses auch nicht zu feucht sein... Was schon ein Problem mit deinem primärmedium darstellt.
    Ich würde es so wie oben beschrieben machen das ganze vor dem sterilisieren etwas antrocknen lassen, damit noch Feuchtigkeit aus deinem flümy aufgenommen werden kann.
    Einen genauen Wert kann ich dir für den Feuchtigkeitsgehalt nicht nennen... Da es in der Hobby Zucht kaum relevant ist... Das soll man im Gefühl haben 🙄


    Und mit deiner kiste würde ich noch etwas Geduld haben... Nur gucken das es nicht komisch riecht ...
    Kontaminationen sind der Todesstoß jeden einzelnen Schrittes ...
    [hr]
    Interessant wäre, wenn du deine box mit einer Zeitraffer Kamera ausstatten würdest ... So kann man jeden Prozess nachvollziehen

    ...
    Ja könnte auch ein Ansatz sein... Beim zerhäckseln geht natürlich eine gewisse Menge vom vitalen myzel verloren ...
    Hast du das flümy eigentlich nur drüber gekippt oder durchmischt ...
    Gerste brauchst du nur wässern, sterilisieren und dann mit dem flümy beimpfen.
    Zudem kann ich mir gut vorstellen das sich in deiner kiste flüssige Bestandteile ansammeln.


    Alex


    Jedoch ... Wäre wie gesagt erstmal interessant zu wissen ob die ausgesuchte Art überhaupt geeignet ist.
    Könnte mir auch gut agrocyben vorstellen
    [hr]
    Und... Nach einer Woche würde ich mir noch keine Gedanken machen ... Wenn nach 4-6 Wochen noch nichts passiert ist... Dann würde ich mir Gedanken machen ...😉

    Moin Moin ...


    Die Aufgaben Stellung sagt ja nur das gärreste untersucht werden sollen... Sicherlich um eine sinnvolle Verwendung für diese zu entwickeln... Jedoch nicht in welcher Form ...
    Ich würde erstmal ein zwischenmedium produzieren ... Gerstenkörner... Durchwachsen lassen und dann 1/3 zu 2/3 mischen ... Meistens hat das direkte übertragen von flümy ins endmedium nicht funktioniert... Sicherlich weil hier die Menge an myzel zu gering war.
    Man könnte aber auch aus dem endmedium eine Petrischale mit agar testen... Dann könnte man direkt sehen ob das myzel, dieses Substrat überhaupt annimmt oder ob die ausgesuchte Art geeignet ist.


    Alex
    [hr]
    Hast du schon mal nitrit und nitrat gemessen?
    Könnte mir vorstellen, das diese exorbitant hoch sein könnte ... Wäre natürlich ein direktes aus...
    [hr]
    Man könnte auch pellets aus den Resten pressen... Um die Annehmbarkeit zu testen...

    Moin Moin


    Folgende Punkte würde ich mir genauer anschauen:


    Hast du schon mal den pH wert gemessen?
    Zudem könnte das Verhältnis von flümy zum Substrat zu gering sein...
    Substrat als solches zu feucht ... Kontaminationen können sehr schnell folgen


    Ich würde erstmal ein zwischenmedium wählen /Holz / Getreide...


    Und warum machst du es nicht etwas einfacher und machst deinen Versuch nicht in Petrischalen und ligninagar und einen zusätzlichen Indikator der beim Abbau dieses Stoffes sich verfärbt ...


    Alex
    Alex

    Moin Moin.


    Auch wenn meine Zucht schon Jahre zurückliegt ... Dein ganoderma sieht sehr gut aus. .. Sie bilden "in Gefangenschaft" meistens sehr lange astartige Fruchtkörper aus, daher könnte es bald möglich sein, dass dein Behälter etwas zu klein werden könnte.
    Wichtig ist auch für genügend Frischluftzufuhr zu sorgen, ansonsten könnte unter Umständen, Schimmel auftreten.
    Beim Shitake ist bereits alles gesagt worden. Sieht soweit alles in Ordnung aus.
    Im übrigen setzen beide Methoden ... Wässern , schlagen ... Das Myzel unter Stress, was dann zur Neubildung von Fruchtkörpern zur Folge hat ...


    Alex