Hallo Chris,
Nee, wahrscheinlich keine normale laccata ... vielleicht proxima oder so was?
VG, Tanja
Hallo Chris,
Nee, wahrscheinlich keine normale laccata ... vielleicht proxima oder so was?
VG, Tanja
Hallo Chris,
Wetten, dass das Sporenpulver weiß ist?
Ich denke an Lacktrichterling...
VG, Tanja
Hallo,
Ich seh wie Karl-Heinz nur den Halskrausen-Erdstern (G. triplex).
VG, Tanja
Hallo stefan,
Vergleich den ersten mal mit Amylostereum!
VG, Tanja
Hallo Juliana,
Das sieht aus wie ein Kahler Krempling.
VG, Tanja
Hallo Karen,
Mit Pilzen vergiftet man sich nicht, wenn an sie anfaßt. Selbst wenn man danach mit denselben Händen sein Butterbrot futtert ist das nicht gefährlich .... wenn das Butterbrot allerdings lose im Korb mit den Knollenblätterpilzen lag.....
"Steinpilzmaronen" gibt ´s. Ich hab zwar noch nie davon gehört, aber ich weiß, welche Maronen du meinst. Die blauen ja nichtmal richtig und man denkt einfach mehr an Steinpilz als an Marone, wenn man sie findet. Schmecken wahrscheinlich dann auch so. (Sind aber dann doch Maronen...)
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Rainer,
Holz war nicht drunter, aber nicht alle Dachpilze wachsen auf Holz.
Zitat
den hätte Tanja erkannt; rosa Sporenpulver und so
...ich war dann tatsächlich noch bei Hydropus und allen möglichen Gruppen. Aber es war tatsächlich ein Dachpilz. Im Mikroskop waren die Sporen fast hyalin, die Lamellen rein grau ohne jeden Rosastich und ob sie frei waren oder nicht, war nicht wirklich erkennbar, da der Stiel an der Spitze von einer Schnecke angenagt war und schnell abgebrochen war. (Vielleicht sieht man das bei rein grauen Lamellen auch erst gar nicht, dass die frei sein können, denn wo gibt es schon Freiblättler mit grauen Lamellen?).
Es war Pluteus cinereofuscus, der kann so sehr graue Lamellen haben. Ich hab ihn dann auch aussporen lassen und dann war es klar....
Meist ist der erste Gedanke doch der beste!
Viele Grüße,
Tanja
Naja, zelebrieren tu ich den, weil der mich echt zum Narren gehalten hat. Dermoloma war ´s nicht, weil der große Zystiden hatte, so spindelig-flaschenförmig.
Tja, Geruch hat er eigentlich keinen und Geschmack auch nicht. Hutdurchmesser war etwa 4cm, Verfärbt hat sich nichts und Wuchsort war Laubwald auf Kalk, naja eigentlich schon oberer Buntsandstein, aber vom drüberliegenden Kalk überrutscht. Die Stelle liegt zwischen der Waldwiese mit Herbstzeitlose und dem typischen Buchenwald und hat kleinräumig viel Esche und Linde, und dummerweise auch Brennesseln (hat nach dem Foto bis abends gebrannt! )
Öhrling: Dermoloma war mein zweiter Gedanke, als ich nach dem Rumdrehen dann die Lamellen gesehen hatte. Der erste Gattungsedanke beim Draufschauen von oben war am Ende der Richtige.
[hr]
Zu 9/10/11: Jörg und Jan haben schon zwei benannt. Der lila ist Ascocoryne cylichnium und der Blätterpilz Simocybe centunculus. Das Gelbe war nicht Bisporella sondern eine Orbilia, die ich als Orbilia coccinella abgelegt hab, bei denen IMMER mit "cf"!
Hallo,
Gestern haben wir zur Telekom gewechselt - zwar haben wir noch kein schnelleres Internet - erst in drei/vier Wochen, aber es ist dennoch schon deutlich schneller und das Forum läuft endlich stabil! (Sonst mußte ich nach zwei bis drei Forenklicks den Explorer neu starten...)
Also kann ich ja auch mal einen Beitrag schreiben! Tja, und was macht man, wenn der Mann in Istrien die dicksten Pilze sammelt, während hier die Saison zu Ende ist und Zeit sowieso knapp? Man geht ein Stündchen in den Wald hinterm Haus und guckt sich einfach ALLES an, dreht Stöckchen und kriecht auf dem Waldboden herum und knipst absolut alles...
... und siehe da, die ersten Rindenpilze, Tomentellas und Samthäubchen blieben dann doch unangeschaut, weil das ein oder andere doch noch dabei war.
Sogar die Herbstzeitlose blühte noch, obwohl die ersten schon Anfang September da waren:
1. Hübscher kleiner Flockenschüppling (Flammulaster granulosus) an einer ´Bachböschung mitten im Fissidens.
2. Der Seidige Rißpilz (Inocybe geophylla):
3. Ein Pilzchen, was wohl in keinem Buchenwald fehlt: Der Ledergelbe Schwindling (Marasmius torquescens):
4. Psathyrella conopilea:
5. Tubaria conspersa, (Flockiger?)Trompetenschnitzling:
6. Der Zähe Fadenhelmling (Mycena vitilis):
7. Hübsch und klein und wahrscheinlich oft übersehen, der (hab den Namen nachgeschaut) "Gefatete Scheibchenhelmling (Mycena mucor):
8. Tja und ein Pilz hatte mir lange Rätsel aufgegeben und deshalb denke ich, solltet ihr auch mal rätseln. (Die Istrier dürfen nicht mitraten, weil Andreas die Lösung schon kennt.):
9./10./11.: Und weil Rätseln Spaß macht, gleich noch ein weiteres Bild, was sich als Raterätsel einfach anbietet. Welche drei könnten das sein?
Viele Grüße,
Tanja
Zitat(jaja, die berüchtigte Weidenbohrer-Raupe, von der keiner weiß, wie sie riecht...),
Tja, mir war sie mal begegnet, aber dummerweise wusste ich da nicht, wer sie ist, sonst hätte ich natürlich dran geschnuppert....
Sowas kann einen im nachhinein dann richtig ärgern!
Hallo rainer,
Der paßt!
VG, Tanja
Hallo Rainer,
Der ist es sicher nicht ... irgendein Saftporlingen, wo ich nie weiß, welcher Gattungsname grad passt...
VG, Tanja
Hallo Christian,
Das erste könnte das Ozonium von einem Haustintling sein.
Zu deiner Mikroskopierfrage: Die Erdzunge kannst du mir gerne schicken, dann mikroskopier ich dir die. Könnte interessant sein.
Das zweite könnte ein Gallertfältling sein.
Das dritte könnte ein Großer Langfüßer (hoffe der Name stimmt so) sein - Helvella macropus.
Das Vierte könnte ich dir auch gerne mikroskopieren - sieht interessant aus, ebenso das fünfte ....
Ich glaub "Gelbfieber" (Name im Pilzepilze-Forum mikroskopiert gegen Bezahlung - und sie mag vor allem die Gattung Peziza.
VG, Tanja
Ich häng mich mal an Drosophila! Die var. fulva kenn ich zwar nicht, aber an Inocybe geophylla hatte ich auch gleich gedacht.
VG, Tanja
Hallo,
Ich würd irgendwie an Psathyrella chondroderma denken.... irgendwie...
VG, Tanja
Hallo,
Vermutlich ist das irgendein ausländisches Pilzbuch (die Häufigkeitsangaben!) oder mehrere, was ein Schreiber, der von Pilzen keine Ahnung hat nach seinem Gutdünken zusammengeschrieben hat mit Bildern, die der Verlag irgendwie (falsch beschriftet) in seinem Bilderpool hatte.
Das kommt ja gar nicht so selten zu. Wir bekommen auch immer Belegexemplare, wo unsere Bilder und/oder unsere Texte mehr oder weniger passend in einem anderen Buch von Kosmos (meist Zusammenstellungen, wo Pilze, Pflanzen, Flechten, Moose, Tiere etc. zusammen drin sind) genommen wurden.
Oder es gibt Übersetzungen für andere Länder und ob da dann 1:1 übersetzt wird (mit all den Fehlern in Häufigkeitsangaben) oder ein echter Mykologe vor Ort drüberschaut und Stellen ändert, ist sicher auch mal so, mal so - je nach Verlagspolitik.
Deshalb sind immer die Bücher zu empfehlen, wo ein Autor drauf steht, der auch irgendwas mit Pilzen zu tun hat, ansonsten steht schnell mal Murks drin, wie wohl in diesem Buch.
Viele Grüße,
Tanja Böhning
Boah!
Irre Bilder sind das!
*sprachlosbin*
Und vielen Dank für die lieben Worte! Aber ich glaube, wenn ihr vier im Kurs seid, dann kann es nur schön werden :). Das nächste mal sagt rechtzeitig Bescheid, dann will ich auch mal mit machen!
Liebe Grüße,
Tanja
Hallo,
Ein Camarophyllopsis ist es wahrscheinlich nicht - dafür wären die Lamellen zu "zart".
Ich denk beim ersten eher an eine Arrhenia (Arrhenia peltigera?) oder sowas, dann würden die Jungen und die alten auch zusammenpassen.
Wenn ich sowas hier posten würde, würd ich aber erst wieder ins Forum schauen, wenn ich das Ding ausgetüftelt hätte .... sowas Tolles will man doch ungestört selbst "erobern".
Ich rechne damit, dass Pablo hier erst wieder liest, wenn er uns schreiben kann, was es war.;)
Viele Grüße,
Tanja
Ich vermute Grünblättriger Schwefelkopf.
...habt ihr richtig gut gemacht!
Jepp, eindeutig!
Jepp, ganz klar. Da erkenn sogar ich den Horngrauen Butterrübling!
Als ich angefangen hab, intensiver Pilze zu sammeln (Mitte 90ger Jahre) gab es weder Internet, noch Pilzsachverständige in Niedersachsen. Ich bin mit meinem 100-Arten-Pilzbuch losgezogen und hab alles ausprobiert, was da als eßbar stand. Wenn man den Text bei "Verwechslungsmöglichkeiten" gut liest und sich die tödlich giftigen Pilze mal intensiver angeschaut hat, halte ich das nicht per se für waghalsig.
Damals hatte ich ein Pilzbuch, dem ich vertraut habe, dann wurde es ein anderes, was größer war usw.
Die heutigen Möglichkeiten bieten zwar unendlich viel mehr Möglichkeiten etwas zu lernen, aber verunsichern dafür auch umso mehr, was vielleicht auch das lernen erschwert, wenn man von Anfang an mit Zweifeln zugeschüttet wird, die man selbst vielleicht gar nicht gehabt hätte...
Hallo Layla,
Was macht dich denn da unsicher? Hab grad die Pfifferlingsdiskussion überflogen und finde da (auf die Schnelle) nichts drin. Man kann sich auf Bücher vielleicht nicht unbedingt immer verlassen, aber man kann sie auch nicht wegdenken. Bücher sind halt ein Auszug aus dem, was irgendein Experte zu einem bestimmten Zeitpunkt niedergeschrieben hat und das hat halt oft nicht ewig Bestand. Aber grad wenn man (noch) niemanden hat, mit dem man rumziehen kann, sind die Bücher ein kleiner Ersatz.
....und ein Forum kann auch viel dazu beitragen. Durchs Internet ist es heute überhaupt erst möglich, sich über Pilze auszutauschen und ich wage zu behaupten, dass das Wissen dadurch sehr zugenommen hat und aus manchen Büchern schnell herauswächst.
VG, Tanja