Violetthütige Russula olivascens

  • Hallo zusammen,

    Gestern durfte ich unter alten Fichten einen hübschen Täubling finden, der sich zunächst als Jodoform/Amethyst-Täubling getarnt hatte. :/






    Blöderweise roch die Stielbasis tatsächlich etwas jodoformartig, aber die ziemlich orangegelb getönten Lamellen machten mich doch stuzig. Als dann Guajak doch relativ schnell umschlug und sich das Sporenpulver am nächsten Tag als tief dottergelb IVd-e zeigte, suchte ich im Mikroskop nach den kopfigen Haarendgliedern, die die Chamaeleontinae von den Amethystinae trennen und wurde fündig. Mittlerweile duftet der verwelkende, große Fruchtkörper stark - mit Fantasie Majoran ähnlich. Ich nehme an, dass man den anfänglich dezenten Geruch durchaus mit Jodoform verwechseln kann.









    Ich kannte R.olivascens bisher aus eigener Aufsammlung vor 4 Jahren nur in komplett grün. :)

    - - - - - - - - - - -

    Als Bonus zeige ich euch noch eine inkrustierte Dermatozystide vom Ziegelroten Täubling Russula velenovskyi, der so 20m entfernt gewachsen ist. Dies ist das Markenzeichen des warmroten milden Ockersporers, der gerne unter Fichte, Birke oder Hainbuche steht.

    Ohne Karbolfuchsin nicht ganz einfach aber die Körnchen auf der Hyphenwand der langen DCY sind gerade so zu erkennen:






    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!