Entdeckung im Dia-Archiv: Inocybe leptocystis

  • Liebe Risspilz-Interessierte,

    beim Einscannen meiner umfangreichen Dia-Sammlung hatte ich einige interessante Erlebnisse. Eines davon war ein Dia einer unbestimmten Risspilz-Art von 1996, die ich damals noch nicht kannte. Inzwischen habe ich sie schon so oft gefunden, dass ich glaube, sie auch makroskopisch sicher ansprechen zu können, zumindest wenn sie im (Vor-) Alpenraum wächst. Deshalb war mir hier klar, dass es sich nur um I. leptocystis handeln kann. Die körnig-schuppige Hutoberfläche ist typisch. Sicherheitshalber habe ich sie auch mikroskopiert, die Zystiden sind auch charakteristisch (und namensgebend). So einfach kann Risspilz-Bestimmung sein ;) .

    Somit war dies mein Erstfund dieser Art, gesammelt bei einem Familien-Ausflug ins österreichische Pinzgau-Tal, in einem montanen Bergmischwald auf ca. 850 m über Kalk.

    Gruß Helmut