!Lieblingspilze!welche nehmt ihr,welche bleiben stehen?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.767 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzluzie.

  • Welchen Pilz würdet ihr stehen lassen wenn genug von anderen da ist? 71

    1. Parasol/Safranschirmling (4) 6%
    2. Eierschwammerl (2) 3%
    3. Steinpilz (3) 4%
    4. Perlpilz (10) 14%
    5. Hallimasch (14) 20%
    6. Raufußröhrling (Rotkappe,Birkenpilz) (3) 4%
    7. Maronenröhrling (7) 10%
    8. Speisetäublinge (15) 21%
    9. Austernseitling (4) 6%
    10. alle genannten kommen in den Korb (9) 13%

    Hallo!


    da ihr ja sicher so eure 'Schwammerl' habt
    werdet ihr sicher einige auch stehen lassen,die essbar wären?


    einige von euch nehmen wahrscheinlich keine Parasole sondern nur feste Pilze mit,anderne ist der Safranschirmling unheimlich


    daher würden mich eure Meinungen und eure Lieblingspilze interresieren,
    am besten in Listen ;)


    ich versuche mein Pilzwissen ständig auszubauen,daher wächst die Liste stetig....


    Parasol (nur junge Exemplare,bei genügend edleren Pilzen eher nicht,es seidem der Parasol Guster kommt wiedermal ;))


    Safranschirmling (Parasolersatz,im jungen Zustand immer gern gesammelt)


    Steinpilz (wird immer egal wann wie wo mitgenommen)


    Birkenpilz (sehr lecker und geht immer mit)


    Rotkappe (bleibt ebenfalls nicht stehen)


    Semmelstoppelpilz (aufgrund der Haltbarkeit immer gern mitgenommen)


    Maronenröhrling (köstlich und Pflichtpilz)


    Hallimasch (guter Pfannenfüller wenn sonstiger Pilzfund flop,bzw Herbstsaison)


    Austernseitling (immer gesucht und mit freude mitgenommen)


    Eierschwammerl (wenn genug da immer gerne)


    Totentrompeten (sofern keine Vorräte ab in den Korb)


    + alle Röhrlinge die ich kenne immer gern


    Perlpilz (wenn sicher bestimmbar mal ausprobieren)


    Usw Usw


    das waren die größten Beispiele,sammle noch einige andere die mir gerade nicht einfallen



    jetzt seit ihr drann



    lg
    Dominik

  • Parasol/Safranschirmling . ------>
    Nehm ich nie mit, hab Angst den zu verwechseln.


    Eierschwammerl :
    -----> Was zur Hölle is das ? Noch nie drauf geachtet.


    Steinpilz : -------->
    Der wird ohne Wenn und Aber verhaftet.


    Perlpilz :
    -----> Hab ich als Anfänger viiiiiiiiiel zu große Angst den falschen Pilz ins Körbchen zu schmeissen. Den lass ich stehen.


    Hallimasch :
    -------> Muss nicht sein, nur wenn nix anderes da ist. Hab aber auch keine Unverträglichkeiten.


    Raufußröhrling (Rotkappe,Birkenpilz) :
    -------> Annähernd meine Lieblingsfotografierobjekte. Die Birkenpilze schlepp ich alle mit. Rotkappe hab ich noch nie eine gefunden.


    Maronenröhrling :
    --------> Nur noch die Guten. Was angenagt ist bleibt stehen.


    Speisetäublinge :
    ----------> Wen oder was ? Nein, nehme ich nicht mit.


    Austernseitling :
    ------> ??? Soll megalecker sein, aber auch hier ein NEIN.


    Seit ungefähr 6 Wochen sammel ich Pilze, und ich hab mir sagen lassen: die, die nen Schwamm unten haben sind die GUTEN. Da es da nur ein paar Ausnahmen gibt und ich die nicht wirklich verwechslungsverdächtig empfinde, bleibe ich bei denen die unten einen Schwamm haben.
    Mein Partner zudem weigert sich irgendwas mitzunehmen was Lamellen hat. Als Kind hat man ihm wohl eingebläut: Pilze mit Lamellen sind giftig.
    Daher wird keiner mit Lamellen angefasst. Kommt nicht in den Korb :( Und ich bin zu unerfahren, aber ich hab ja meine Schwämmchen ^^


    Gute Nacht

  • :)Hey Dominik,


    tut mir leid das ich jetzt erst antworte, aber ich habe den Beitrag nicht gelesen. Also ich nehme:P alle, denn ich habe in meiner umfangreichen Rezeptesammlung für jeden Pilz mehrere Rezepte. Ich nehm nur nicht alle als Mischpilze, weil mir viele davon zu schade sind mit anderen in die Pfanne zu wandern. Hallimasch und Reizker von vielen verpönt??? Ich bin ein Fan von, nur richtig zubereitet müssen sie werden. Es gibt auch ein Topp-Gericht für Schopftintlinge, für Judasohren (manche bezeichnen ihn als neutralen Kauwiderstand) usw. Ich bin ein Fan der Winterpilze und freue mich schon auf Austern und Samtfußrüblinge.
    Viele Grüße
    Holger

  • Vor mir ist kein Pilz sicher-ich nehme alle, die ich genau kenne und die nicht geschützt sind.
    Natürlich nehme ich gerne die, die was hergeben und nicht so mikrig sind. Finde ich aber
    keine anderen, so müssen auch die kleinen herhalten. Röhrlinge stehen natürlich an der Spitze,
    aber auch schmackhaft Blätterlinge:z.B.das Stockschwämmchen oder die Parasole(paniert super!), auch Champignons und der violette Rötelritterling. Übrigens Hallimasch finde ich auch
    prima-besonders gebraten(vorher aber Abkochen!)-nehme aber nur die ganz knackigen, keine
    gammeligen!


    LG Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

  • Also wenn ihr mich fragt, ich nehme eigentlich alle aufgezählten Sorten. Nur die Täublinge sind ein bissel nervig, nach dem fünften scharfen geb ich meistens auf. Dazu am liebsten noch Reizker, Frostschnecklinge, Grünlinge (obwohl deren Ruf ein wenig gelitten hat), würde mich freuen, wenn es mir gelänge mal wieder eine Glucke zu finden. Außerdem finde ich junge Schopftintlinge toll.
    LG akase

  • Hallo miteinander!


    Ich habe an der Abstimmung teil genommen und habe mich für die Gruppe der Rauhfußröhrlinge entschieden, aber bis jetzt als einzige.
    Einen Birkenpilz finde ich zwar öfter mal, die Rotkappe dagegen fast nie. Seit mehreren Jahren habe ich erst zwei gefunden und das ist der Grund sie stehen zu lassen. Wie lola_muna schreibt, hat sie noch nie eine gefunden. Das sagt doch schon aus, dass sie sehr selten sind. Aber vielleicht liege ich da falsch.


    Gruß Geli


  • Hallo miteinander!


    Einen Birkenpilz finde ich zwar öfter mal, die Rotkappe dagegen fast nie. Seit mehreren Jahren habe ich erst zwei gefunden und das ist der Grund sie stehen zu lassen. Wie lola_muna schreibt, hat sie noch nie eine gefunden. Das sagt doch schon aus, dass sie sehr selten sind. Aber vielleicht liege ich da falsch.


    Hallo Geli,


    Die Seltenheit der Rotkappe scheint von Region zu Region unterschiedlich zu sein, ich habe im meinem Leben schätzungsweise 1000 Raufußröhrlinge gefunden (und aktiv gesucht, waren früher meine Lieblingspilze :D ), jedoch habe ich nie eine Rotkappe gefunden 8| ;( Naja, vielleicht nächstes Jahr. ;)


    Lg,
    matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • :)Hallo zusammen,


    Rotkappen, tja das ist so ein Thema. Ich habe mind. 15 Jahre lang weder im Solling noch am Edersee Rotkappen gefunden, im letzten Jahr zum ersten Mal wieder 5 Stück im Solling, dieses Jahr :D 12 Espenrotkappen (besonders :P) am Edersee und über 30 Birken/Heide Rotkappen im Solling!


    Ist schon seltsam, ist mir aber mit dem Wiesenchampignon ähnlich gegangen. Jahrelang Flaute und dieses Jahr in jedem Vorgarten oder Park in Mengen.

  • Die Pilze, die ich bei einem großen Pilzreichtum stehen lassen würde, sind hier gar nicht aufgeführt! Das sind nämlich:


    Violette Rötelritterlinge: Schmecken mir nicht so gut... als Lückenfüller dürfen vllt drei Stück ins Essen, aber viele sollten es nicht sein.
    Rotfußröhrlinge: Im Mischessen gut, aber in großen Mengen sind sie mir zu säuerlich.



    Ansonsten gilt:


    Parasol/Safranschirmling: Würde ich jederzeit mitnehmen. Trotz des relativ unverwechselbaren Aussehens bin ich aber immer etwas unsicher und lasse ihn mir nochmal bestätigen. ^^


    Steinpilz: Ist das eine Frage?


    Birkenpilz: Junge Exemplare würde ich mitnehmen, größere sind mir oft zu wabbelig. D.h. im Normalfall sammle ich sie trotzdem, aber laut Fragestellung besteht ja ein absoluter Überschuss ;)


    Rotkappe: Schon oft gehört, noch nie gesehen. Dabei sollen sie so häufig sein. Oder ich habe sie mit älteren Maronen verwechselt?

    Semmelstoppelpilz
    : Darf auch mit. =)


    Maronenröhrling: Ich persönlich mag sie gar nicht soo gerne, aber meine gesamte Famile, daher würde ich sie wohl mitnehmen.


    Hallimasch: Hab ich noch nie gesammelt... hab schon öfters gelesen, dass die schwer verträglich bis leicht giftig sind und daher die Finger davon gelassen.


    Austernseitling: Gefunden habe ich die noch nie, kenne sie nur als Zuchtpilz. Ich weiß gar nicht, ob ich die im Wald erkennen würde ;)


    Eierschwammerl: Das sind Pfifferlinge, richtig? Davon habe ich einmal in meinem Leben zwei Stück gefunden. Und das war im Urlaub, nicht hier. Vermutlich hätte ich also Angst sie vollkommen auszurotten, wenn ich welche finde.


    Totentrompeten: Super zum Trocknen! :)


    Perlpilz: Kenne ich leider nicht.


    Speisetäublinge: Habe ich noch nie gesammelt! Kann man sich auf die Bruch und Geschmacksregel denn wirklich eindeutig verlassen?


    Was auch immer mitgeht, sind:


    Lackbläulinge (meine absoluten Lieblingspilze neben Steinpilzen)


    Krause Glucke


    Rauchblättrige Schwefelköpfe (ich glaube, die wurden inzwischen von den giftgrünen erfolgreich ausgerottet... :evil: )


    In der Umfrage habe ich also mal "hallimasch" angegeben, weil das ein Pilz ist, den ich, obwohl ich ihn identifizieren konnte, immer stehen gelassen hat.
    Sonst wird eigentlich alles gesammelt, wovon ich weiß, dass es essbar ist ;)


  • Hallo miteinander!


    Ich habe an der Abstimmung teil genommen und habe mich für die Gruppe der Rauhfußröhrlinge entschieden, aber bis jetzt als einzige.
    Einen Birkenpilz finde ich zwar öfter mal, die Rotkappe dagegen fast nie. Seit mehreren Jahren habe ich erst zwei gefunden und das ist der Grund sie stehen zu lassen. Wie lola_muna schreibt, hat sie noch nie eine gefunden. Das sagt doch schon aus, dass sie sehr selten sind. Aber vielleicht liege ich da falsch.


    Gruß Geli


    hallo geli,


    vielleicht suchst du im falschen wald?


    rotkappen finde ich massenweise, nehm immer nur die schönsten exemplare mit.


    lg gerda

  • Hallo zusammen!


    Ich gehe seid meiner Kindheit Pilze sammeln und nehme immer mehrere Bücher mit in den Wald, um direkt vor Ort zu bestimmen. Es tut mir immer zu leid, Pilze zu Hause wegzuwerfen, weil es die falschen waren.
    Jedenfalls kommen so jedes Jahr ein paar neue Sorten dazu:)


    Hier meine Sammelliste:


    Parasol - Kommt immer mit. Entweder wird er paniert wie ein Schnitzel, mmm lecker, oder er kommt mit in die Pilzpfanne. Schneide machmal nur einen schmalen Keil aus dem Hut, um zu prüfen, ob er von Maden befallen ist. Dann bleibt dieser schöne große Pilze natürlich stehen.:)


    Safranschirmling - Wie Parasol


    Steinpilz - Superpilz! Wird immer mitgenommen, solange der Hut noch schön fest ist


    Birkenpilz - Wie Steinpilz


    Rotkappe - Wie Steinpilz


    Semmelstoppelpilz - Hab ich leider erst einmal gefunden


    Maronenröhrling - Ebenfalls Superpilz, findet man häufig und schmeckt hervorragend.


    Hallimasch - Wird auch eingepackt. Abgekocht und gebraten sehr lecker!


    Austernseitling - Noch nicht gefunden.


    Eierschwammerl - Habe ich leider sehr selten gefunden. Wenn genügend da waren, hab ich sie mitgenommen.


    Totentrompeten - Keine Ahnung


    Perlpilz - Solange der Hut noch rund ist, wird der eingepackt. Schmeckt gebraten sehr gut


    Violetter Lacktrichterling - Mein Lieblingspilz:thumbup:. Wird immer mitgenommen.


    Wasserfleckiger Röteltrichterling - Nur junge Exemplare.


    Flockenstieliger Hexenröhrling - Wird immer mitgenommen. Hat tolles festes Fleisch, schmeckt sehr gut und ist selten von Maden befallen.


    Rotfußröhrling - Sammle nur noch sehr junge, feste Exemplare. Ältere sind fast immer total von Maden befallen.


    Schiefknolliger Anischampignon - Der ist dieses Jahr dazu gekommen und ist eine absolute Bereicherung. Wird immer eingepackt, wenn noch nicht zu alt.


    Waldchampignon -Nehme ich nur mit, wenn viele davon da sind und auch nur junge Exemplare. Alte haben meistens Madenbefall.


    Flaschenstäubling - Schmeckt mir nicht, lasse ich stehen.


    Stinkmorchel/Hexenei - Bei einer Tour höchstens zwei. Kommt dann mit in die Mischpilzpfanne.


    Violetter Rötelritterling - Würde ich stehen lassen, wenn genug von den anderen da sind.


    Goldröhrling - Würde ich stehen lassen. die Exemplare, die ich gefunden hatte, waren nicht sehr ergiebig.


    Täublinge - Noch zu wenig Erfahrung, bleiben noch stehen.


    Mal sehen, vielleicht kommt dieses jahr ja noch was dazu;)


    Liebe Grüße
    Pilzluzie