Morcheln

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 5.826 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abunzu.

  • hallo leute ich bin neu hier und wohne in ichenheim nähe kehl
    bei uns im rheinwald wachsen ja momentan die speisemorcheln
    wir haben jetzt auch schon einige gefunden,
    da das typische muster der morchel nicht immer gleich ist habe ich da jetzt mal ein paar bilder
    dieses fand ich im www


    mit folgendem text
    Wert:
    TÖDLICH GIFTIG! Früher wurde der Pilz oft gegessen und als Marktpilz gehandelt
    (seine wissenschaftliche Bezeichnung lautet auch " .... esculenta" - eßbar !). Heute weiß man, daß der Pilz ein z.T. tödlich wirkendes Gift enthält - das Gyromitrin. Das Gift ist ein starkes Zellgift, welches vor allem schwere Leberschädigungen hervorruft, auf das Zentralnervensystem und die Atmung wirkt.
    Es wird im menschlichen Körper in Monomethylhydrazin umgewandelt - eine Substanz, die auch als Raketentreibstoff Verwendung findet!


    dann fand ich dieses bild in einem anderen forum


    wobei da der rechte essbar sein soll


    ich aber meine die sehen gleich aus, also der im oberen bild und der im unteren
    und den im oberen bild den linken haben wir schon gegessen:shy:
    und natürlich im unteren bild den rechten
    ich blick da nicht mehr durch
    klar habe ich das www dursucht und viele morcheln gesehen


    jetzt mal bilder von den vorherigen funden

    kann da jemand was giftiges erkennen:/


    Bilder wurden von mir entfernt. Bildrechte! Bitte nicht einfach irgendwelche Bilder kopieren und hier veröffentlichen. Danke! Grüße, freeze

  • Hallo Abunzu,


    zuerstmal herzlich willkommen hier im Forum.


    Bei deiden beiner Bilder vom Internet sieht man einen Vergleich zwischen Gift-Lorchel (Gyromitra esculenta) und Speise-Morchel (Morchella esculenta). Beim ersten Bild ist der linke Pilz die Speise-Morchel und rechts die Gift-Lorchel, wobei letztere die tödlich giftige ist. Bei deinem zweiten Bild ist links die Gift-Lorchel und rechts die Speisemorchel.


    Unterscheiden kann man die beiden relativ leicht an der Struktur des Hutes: Hirnartig gewunden bei der Lorchel, bienenwabenartig gekammert bei der Morchel.


    Die Bilder, die du uns von deinen Fuden zeigst, zeigen allerdings wieder etwas anderes, nämlich die Böhmische oder Runzel-Verpel (Ptychoverpa bohemica). Im Gegensatz zu den Lorcheln und den Morcheln ist bei ihr der Hut nur ganz am Scheitel des Stieles mit selbigem verwachsen, das sieht man am Besten im Querschnitt des Fruchtkörpers. Weiters hat die Verpel einen längsrunzeligen und keinen gekammerten oder hirnartig gewundenen Hut wie die Morchel bzw. die Lorchel.


    Hoffe dir geholfen zu haben ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

  • hallo gernot
    vielen dank für die schnelle antwort
    nu gehts uns viel viel besser:P:P
    habe jetzt auch alles über diesen pilz gefunden