Beiträge von l.lischer

    Guten Abend,


    Ich war heute (19.10.13) in einem ''Schluchtwald'' (mit Buche, Tanne, Fichte, Bergahorn etc.) auf ca. 800 m.ü.M. unterwegs. Einen Teil der Funde glaube ich schon bestimmt zu haben, beim Rest habe ich jedoch keine grosse Ahnung.. und wäre darum froh um Hilfe.
    1a Amanita rubescens (Perlpilz)
    1b
    1c
    1d
    1e
    1f
    2a Helvella elastica (Elastische Lorchel)
    2b
    2c
    3 Cortinarius flexipes (Duftender Gürtelfuss)
    4a Lepista/Clitocybe nebularis (Nebelkappe)
    4b
    4c
    4d
    5 Oudemansiella mucida (Buchen-Schleimrübling)
    6a Ramaria pallida (Bauchweh-Koralle)

    6b
    7a Xylaria longipes (Langstielige Ahorn-Holzkeule)
    7b


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag,


    Danke für die Bestätigungen. Was ich mit der Gratulation zum madigen Flockenstieligen anfangen soll, weiss ich nicht so recht..;-)


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend,


    Heute Nachmittag habe ich unter anderem die folgenden Pilze gefunden:
    Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), die wuchsen büschelig an einem alten Buchenstock


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus), der wuchs in einem Tannen-/Fichtenwald


    Parasol (Macrolepiota procera), die wuchsen in einem Tannen-/Fichtenwald


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag,


    Diesen Röhrling habe ich am 13.09.13 in einem Nadelwald auf ca. 900 m.ü.m. (mit Picea abies und Abies alba) gefunden. Die Huthaut war ziemlich hell und gerochen hat er irgendwie unangenehm. Kann man ihn anhand der Fotos bestimmen?


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag,


    An alle die Zeit haben: geht JETZT in den Wald...
    Ausbeute (ja.. einer ist ein Boletus badius)
    sehr deutliche Netzzeichnung


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend,


    Als erstes: vielen dank für die Antworten (Ich wollte hier nichts auslösen...).
    Gerochen haben die angenehm pilzig.
    Ich war mir eigentlich selbst schon ziemlich sicher, dass es Stockschwämmchen sind (zur Bestimmung gibt es ja nebst Literatur auch einiges dazu auf dem Pilzforum..), wollte jedoch trotzdem noch erfahren was ihr dazu meint (sicher ist sicher). Bis jetzt habe ich die Stockschwämmchen nicht gesammelt aber heute habe ich beschlossen, mal genauer hinzuschauen. Es waren leider nur sehr wenige, darum habe ich nur zwei mitgenommen und fotografiert.


    Freundliche Grüsse,
    Lukas


    PS: Ja ich weiss, dass es auf dem Forum keine Essensfreigabe gibt..

    Guten Abend,


    Der Regen hat anscheinend genutzt, denn heute gab es schöne Steinpilze:


    Freundliche Grüsse,
    Lukas


    PS: leider musste ich die Bezeichnung ''Prämiumqualität'' beim grössten Exemplar (450 gr) aufgrund von teilweise wurmbefallenem Stiel etwas revidieren.. ;(

    Guten Abend,


    Ich habe heute vermeintliche Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) gefunden. Sie wuchsen (wahrscheinlich) an einem Picea abies Wurzelstock. Habe ich sie korrekt bestimmt?


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag,


    Ich war heute wieder mal im Wald. Unter anderem habe ich einen unbekannten Röhrling mit ziemlich gelben Röhren gefunden:
    Der Fundort war in einem Mischwald mit vielen Picea abies, Abies alba und auch Acer pseudoplatanus:


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend,


    Ich weiss, dass die folgenden Bilder nicht den Bestimmungsanforderungen genügen, möchte jedoch trotzdem um eine eventuell mögliche Bestimmung bitten.


    Fundort: oberhalb Strelaalp (ca. 2050m.ü.M.), Davos, Schweiz, in einem Gebirgs-Magerraasen am 11.07.13
    Fundort: unterhalb St. Martin (ca. 1400m.ü.M.), Wallis, Schweiz, in einer Weide am 14.08.13


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend Waldpilz,


    Also wenn ich dich wäre, würde ich den Ablauf bei der Zeckenentfernung umdrehen, denn wie ja schon geschrieben wurde sollte man die Tiere möglichst wenig stressen, wenn sie einem schon 'gebissen' haben. Sonst kann es dir passieren, dass sich so ein Tierchen so quasi in dich hinein auswürgt/erbricht und das willst du nicht.. also lieber zuerst mit einer feinen Pinzette das Tier ganz an der Basis fest anpacken und dann möglichst gerade rausziehen. Danach kannst du damit machen, was du willst..


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend Jan-Arne,


    Das wurde schon geschrieben:
    Gegen Zecken hilft eigentlich nur das systematische Absammeln nach JEDEM Waldaufenthalt.


    Falls du in einem Gebiet unterwegs bist, in dem die Zecken oft das Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus in sich tragen, dann würde ich allenfalls eine Impfung in Erwägung ziehen. Das birgt vielleicht aber dann ein Gefühl falscher Sicherheit, da die Imfpung gegen die Lyme-Borreliose welche ebenfalls durch Zecken übertragen wird, nicht richtig 'funktioniert' und deshalb nicht (mehr)-in Europa nicht, angewendet wird..
    Aber auf jedenfall NICHT hysterisch werden...meine Grossmutter habe ich nächstens soweit, da ich ihr jedesmal wenn ich nach Hause komme spasseshalber 'meine gesammelten' Zecken andrehen will..;-)


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Tag Uli,


    Sehr schöne Bilder, die du uns hier zeigst, vielen Dank! Die Orchidee sollte Platanthera bifolia (Weisses Breitkölbchen) sein.
    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend Sarah,


    Wieder einmal sehr schöne Bilder, die und hier gezeigt werden, vielen Dank! Beim Schmetterling handelt es sich nicht um den Mauerfuchs (Lasiommata megera), sondern um das ähnliche Waldbrettspiel (Pararge aegeria).


    Freundliche Grüsse,
    Lukas

    Guten Abend Mausmann,


    Das ist wirklich sehr schön zum durchgucken.. Vielen Dank für die vielen schönen und interessanten Fotos. Bei uns (Marbach, Kanton Luzern, Schweiz) ist es momentan leider noch immer (zu-)kalt und (zu-)nass (der Regen findet kein Ende..).


    Freundliche Grüsse,
    Lukas


    PS: das Insekt auf dem Düngerling (Bild 26b) ist eine Steinfliege