Beiträge von sarifa

    Ingooooo!


    Nicht so streng! Was sich liebt, das beißt sich (... oder so ;) ), weißt du doch. Meine Gnolme und ich führen ein ganz vorzügliches Zusammenleben! Aber wenn nun mal die Gnolme mit der Katze Fangen spielen und zwischen meinen Beinen herumtoben, kann es schon mal zu kleinen Flüchen kommen. Inzwischen hat er mir aber die 21 zugeflüstert und sitzt jetzt glückselig neben mir auf dem Sofa mit einem heißen Becher Spezial-Gnolm-Tee.


    Alles gut hier im Hause. Warum deine Gnolme immer so empfindlich sind, weiß ich auch nicht... tsssss..... meine haben nichts gegen ein paar Kabbeleien...

    Eine Idee habe ich jetzt auch zur 20b, die könnte hinkommen. Aber 100% überzeugt bin ich da noch nicht. Vielleicht doch ein Joker... ? :/


    Anna, du kannst mir auch schonmal den Joker zur 24b schicken, dann hast du über die Feiertage nicht so viel zu tun! ;)

    Mausmanns Kommentar zur 21 war ein Zaunpfahl?
    Und Hans hat ihn sofort verstanden?


    Wo genau kann ich mich nochmal in den Zaunpfahllegasthenikerclub einschreiben?



    Und Hans hatte auch die 20b sofort? Krasser Typ.

    Hallo Karl,


    Du verwöhnst uns ja mal wieder! Tolle Funde. Favorit ist natürlich wieder mal der Blaugrüne Nabeling. Oder doch das Moos-Schälchen...? Jedenfalls klasse. Und diese ganzen Galerinas, Nabelinge und Rötlinge auseinanderzuklamüsern - Respekt!


    Tolle Doku! Und tolle Fotos, natürlich!

    Mausmann, mich machen nicht nur die Lücken fertig, sondern auch die, wo mir viel zu viele einfallen! ;(


    Zur 8 hab ich schon wieder was Neues gefunden :D
    [hr]
    Was ist denn an der 20 nett? Oder weihnachtlich? Ich bin da bei Craterelle: alles Biomüll! :D

    Gähn...


    Morgnen.


    Ist die B ein Pilz oder ist das wieder was was aussieht wie ein Pilz und wir müssen herausfinden ob es einer ist oder nicht? 8|


    Und die A könnte auch ein B sein. Ist das auch ein Pilz? :D

    Gnabend.


    So, ich hab mal meine Liste aufgeräumt. Ein paar Pilze hin - und hergeschoben von hier nach da, nochmal was nachgeschlagen, und bin tatsächlich zufällig auf einen neuen Kandidaten für die 8 gestoßen! Mal gucken, wie lange ich's mit dieser neuen Liebschaft aushalte :D

    Interessant! Für den Bronzeröhrling passen mir irgendwie sowohl Stielfarbe nicht (zu gelblich) als auch die Farbe der Röhrenmündungen - zu orange-oliv. Deren Farbe hätte man eventuell auf Trockenheit/Alter schieben können - allerdings sehen deine Exemplare sehr knackig aus, und beim Bronzeröhrling sollten die Röhrenmündungen in dem Alter hellcreme sein.


    Das sich das Fleisch nicht verfärbt verwundert mich - ich hätte auf Blauen gewettet...


    Spontan habe ich keine Ahnung, aber suche nochmal ein bisschen, und vielleicht hat ja noch jemand mehr Ahnung.

    Hallo Margit, und willkommen hier!


    Hmmm. Keine Ahnung, in wiefern sich die südafrikanischen Pilze von den europäischen unterscheiden. Viele Pilzarten haben ein recht weites Verbreitungsgebiet, aber sicherlich gibt es bei euch Arten, die dort spezifisch vorkommen. Gerade die rot/orangeporigen haben ein eher südlicheres Vorkommen (zumindest in Europa).


    Als Boletus (im weiteren Sinne) würde ich den auch einordnen. Zur genauen Bestimmung braucht es allerdings noch weitere Angaben, ein Foto vom Schnittbild, eine Beschreibung oder besser noch Fotos von Verfärbungen im Fleisch (sofort nach Anschnitt, und ein bisschen später), von der Stielspitze (dem Stiel direkt unter dem Hut - ist da z.B. ein Netz zu erkennen), eventuellen Verfärbungen der Huthaut auf Druck etc...


    Gute Infos zu vielen Röhrlingen gibt es hier: boletales.com.


    Vielleicht kannst du noch ein paar Angaben nachliefern, ansonsten einfach beim nächsten Mal auf diese Merkmale achten.

    Angela, der Laux ist super (habe auch die überarbeitete) - ich will mich nicht beklagen! Besser zu vorsichtig bei der Verzehrfreigabe als zu leichtfertig. Und im Zweifel kann man sich ja noch über andere Quellen schlau lesen.



    So. Zur 17 habe ich jetzt auch was gefunden. Das ging ja flott heute. Morgen ist dann wieder die Zyklusphase des Zweifels angesagt und alle heutigen Lösungen kommen mir total falsch vor! :D

    Den Zettel hatte ich auch im Laux. Und als weitere nette Überraschung: der kennzeichnet den Mittelmeer-Körnchenröhrling als giftig. Den essen hier alle. :cursing:. Und auch sonst ist das Buch ziemlich konservativ, habe ich das Gefühl, was Essensfreigabe angeht...


    Zur 18 habe ich auch grad was gefunden, aber der ist so variabel! Wenn man nach Bildern gnoognelt, denkt man, man hätte mindestens zehn verschiedene Arten vor sich...


    Ich mach mich mal an die 17...
    [hr]
    Zur 13b hat sich auch noch niemand geäußert. Hat die jemand?

    Lustig, die 11 fand ich bisher am einfachsten! Nur den Namen musste ich nochmal nachschlagen, aber ich hatte den Pilz sofort vor Augen.


    Vielleicht sollte ich nochmal nach der 11 suchen um die 18 zu finden ? :/

    Großer Ingnolm, oh Meister aller Gnolme,


    verzeih meine Unwissenheit, aber eine Frage quält mich schon länger... Wie genau reisen Gnolme eigentlich? In Paketen sicherlich, das habe ich ja gelernt, aber gibt es noch andere Möglichkeiten, sich als Gnolm über längere Distanzen fortzubewegen? Wie kommen die mit ihren Listen denn immer zu dir zurück...?



    Fragende Grüße von der Südhex.