Birkenrotkappe klingt plausibel, können die denn unter Kiefern wachsen? Ich bin sicher das dort keine Birken waren.
Beiträge von AndreL
-
-
Hallo,
ich habe heute am Rand eines Buchenwaldes auf einer frisch gejauchten Wiese diese beiden Pilze gefunden. Geruch war unauffällig leicht nach Pilz.Die Beiden waren schon sehr verwurmt, aber mich interessiert trotzdem was es sein könnte.
Danke für eure Mühe. -
Und was gab es stattdessen ?
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr genau, ich glaube wir haben uns ne Pizza bestellt :(..... -
hallo andre
ich weine, weil du sie weggeworfen hast
du hast da einen steinpilz gefunden, der rest sind allerfeinste rotkappen
aber welche weiß ich auch nicht. ich kann die nicht auseinanderhaltenIch auch Daggi! Wenn ich bedenke was ich da weggeworfen habe.......... Naja, ein Gutes hat es, ich weiß genau wo ich Rotkappen finde im August ;).
Bestimmung ist auch echt schwer mit den wenigen Informationen.
Und um noch einen Draufzusetzen, hie die Pfannenbilder.......... -
Ich habe gerade einige alte Fotos wieder gefunden, von Pilzen die ich im August 2006 gefunden habe und damals nicht wusste was es ist. Aufgrund von "Bestimmungen" einer Bekannten die Pilze in die Pfanne gehauen habe und mich auf Grund der Schwarzfärbung doch nicht getraut habe sie zu essen und alles entsorgt habe.
Gefunden habe ich sie direkt an einem Kalksandsteinwerk unter einer Kiefer.
Meiner Meinung nach ist es ein Steinpilz und diverse Rotkappen, aber welche?
Leider sind auch keine weiteren Informationen verfügbar, weil ich mich leider nicht an Einzelheiten erinnere.
Hier die Bilder:Was meint ihr?
-
Sicher gibt es schmackhaftere Fische als den Hecht, aber so schlecht das er sich nur zum Frikadellen herstellen eignet ist er auch nicht.
Vorallem da es einen Weg gibt sämtliche Grätern heraus zu filetieren ohne den ganzen Fisch zu verstümmeln.
Ich hab da eine PDF Anleitung von, wenn jemand Interesse hat schickt mir ne PN ;). -
Ah, da ist sie ja endlich. HUHU
-
Für mich ist das eine Marone. Ganz einfach ist ansich, alles was sich an den Röhren blau verfärbt ist kein Steinpilz. Hast du mal auf den Schwamm gedrückt?
-
.....übrigens, andreL hat grade angerufen. die haben flockenhexen gefunden, die schon gefroren sind, aber toll aussehen. ob man die noch essen kann...ich hab keinen schimmer. wisst ihr das?
Danke fürs anfragen Daggi und auch danke an die die geantwortet haben.
Leider waren beide Flockis nach dem Auftauen matschig und unbrauchbar :(. -
Hallo zusammen,Auf beiden Bildern ist links ein Bereifter Herbstrotfuss (Xerocomus pruinatus) und rechts eine Marone (Boletus badius) zu sehen.
An den Bereiften Rotfuss hatte ich auch zuerst gedacht, mich aber nicht "getraut" da überhaupt nichts (für mich sichtbares) rotes am Stiel zu sehen ist.
Danke für die Korrektur, die die ich bisher gesehen habe sahen halt alle rot aus. -
Was für ein Brummer!!!!!
Echt klasse was ihr da gefunden habt! -
Hallo Andrei !
wenn ich die Lamellenfarbe auf Bild 2 ( rosaatönung ? ) richtig interpretiere handelt es sich vermutlich um einen Dachpilz ( Pluteus spec. )
Gruß HarryIch wollte ihn nicht abrupfen, weil ich ihn recht hübsch fand, deshalb habe ich keine weiteren Details, aber vorhin im Wald sahen die Lamellen eigentlich schneeweiß aus. Würde jetzt aber nicht mehr drauf beharren, wo ich mein eigenes Foto sehe.....
-
-
Hi,
ich hab heute einen Baumbewohnenden Pilz gefunden den ich erst für einen Austernseitling gehalten habe. Von Unten gesehen glaube ich das aber nicht. Er wuchs auf einem schon sehr zerfallenem Buchenstamm. Hat jemand eine Idee? -
na, andre, dann hat sich die frage ja selbst beantwortet.
tolle pilze hast du wieder gefunden. möchte echt wissen, wie du das immer machst.Stimmt, die sahen so gut aus und dann das. Naja, was solle, gab ja noch genug andere.
Weiß auch nicht sie ich das mache, den kleinen Steinpilz habe ich gefunden weil ich an einer Stelle die mir ohne Grund gut erschien das Laub weggefegt habe, da war er dann ;). -
Vielen Dank für Ihre Antwort.Mir scheint es als ob Filzröhrlinge eher nicht so dunkel wären. Aber ich verlasse mich da auf Ihre Erfahrung (ohne Gewähr)
LG
Also verlassen solltest du dich lieber nur auf dich selbst beim Thema Pilze. Hier wird keiner eine verbindliche Aussage treffen oder womöglich eine Verzehrfreigabe erteilen.
Aber zum Thema, ich habe inzwischen sehr viele Filzröhrlinge und Maronen gesehen. Maronen finde ich wirklich unverwechselbar wenn man erst mal einige selber in der Hand hatte und zweifelsfrei bestimmt hat. Filzröhrlinge hingegen sind sehr variabel und untereinander extrem leicht verwechselbar. Und wenn sie jung sind sind sie oft auch sehr dunkel, trotzdem wie ich finde nicht mit einer Marone verwechselbar, da ganz andere Hutoberfläche und auch die Röhren sind anders.
Schau dir die beiden noch mal genau an und du wirst feststellen das es sicher unterschiedliche Arten sind. -
Hallo zusammen,hier würde ich zur Sicherheit auch noch mal jemand drüber sehen lassen. Folgendes halte ich für Maronenröhrlinge. Stimmt das?
Den rechten halte ich bei dem was man sieht auch für einen Maronenröhrling, der Linke ist ein Filzröhrling, ich würde ihn als junge Ziegenlippe einordnen.
-
Aber: KANN MAN FROSTSCHÄDEN AN PILZEN SICHER ERKENNEN???????Meine Kübelpflanzen haben teilweise echt schon einen Schlag weg bekommen- denen SEHE ich es an, aber wie sieht man das an Pilzen?
Naja, bei meinen war es sehr einfach, die waren hart wie ein Eisklotz, haben sich angefühlt wie ein Eisklotz und nach dem Auftauen waren sie schlicht Matschig.
Da war es sehr eindeutig, keine Ahnung wie es mit leichten Frost ausschaut. -
Heute gings trotz 2 Tagen Nachtfrost noch mal in den Wald nach den Steinpilzen schauen und was sonst noch so da ist ;).
Los gings gleich mit 2 Klasse Parasolen
Dann ein Baumbewohner, den ich nicht einordnen kann.
Der Träger währe mir frisch auf dem Teller sehr sympathisch, ein Wildschweinschädel.
Der 1. Steinpilz, was für ein Gerät!
Und dann kamen die Flockig ;).
Die Ausbeute, Steinpilze, Maronen, Flockis Parasole und Herbsttrompeten.
Die beiden Steinis, inspesamt waren es 5 aber die anderen waren schlicht am Ende.
Mal "andere" Maronen.
Fertig geputzt, schöne Mahlzeit.
Insgesamt eine sehr schöne Tour mit überraschend gutem Ergebnis. Leider sind einige schöne Pilze durch den Frost schon zerstört worden, aber so ist das halt.
2 sehr schöne Flockig, die im gefrorenen Zustand noch richtig gut aussahen waren nach dem Auftauen nur noch Matsch.
Ich denke das wars hier jetzt auch mit Herbstpilzen, warten wir mal auf die Austern ;). Heute waren noch keine zu sehen. -
Hallo,
wir sind Anfänger und haben einen Pilz gefunden, den wir als Parasol bestimmt haben.
Ist das korrekt? Kann man den essen?Ohne Bild echt schwierig ;).
-
Eindeutiger gehts fast nicht mehr, das sind ParasoleDanke, sehe ich auch so.
Wir hatten vorhin im Wald nur diskutiert weil Lutine sie etwas hell und fein genattert fand, somit haben wir beschlossen noch mal das Forum zu fragen. -
-
safran in meinem wald stehen ist er häufiger als maronen oder rotfüßeHier auch, alles voll damit.
-
Danke dir,
werd die paar heute aber mal mit den Steinpilzen zusammen machen. Mal schauen wie es so schmeckt. -
manno und warum fragt mich keiner, ob ich mit will?auch ich gebe keine essensfreigabe. aber trotzdem war deine bestimmung richtig
die herbsttrompeten schmecken sehr intensiv. ich trockne sie eigentlich immerÖhm, war so ne spontane Geschichte. Morgen bist du ja im Sachsenwald oder?
Das mit der Essensfreigabe ist schon klar, war mir auch so im Prinzip sicher, nur man hört ja trotzdem gerne zum Anfang noch ne 2. Meinung um beruhigter zu essen ;).
Zur Herbsttrompete, wie nutzt du die denn? Als Mischpilz oder trocknest du die nur als Vorrat?Hier mal die heutige Ausbeute :).