Beiträge von emmess2006

    Hi Uwe,


    das nenn ich eine gelungene Vorstellung!:thumbup:
    Ich wünsche dir viel Spaß hier im Forum und hoffe, du fühlst dich bei uns wohl.
    Falls dir irgendwas hier Rätsel aufgibt, frage einfach nach.
    Deinen schönen Fund hat ja Andreas schon in altbewährter routinierter Art bestimmt.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Beate,


    herzlich willkommen hier im Forum!:thumbup:


    Ich hoffe, du hast viel Spaß hier und wir freuen uns auf deine Beiträge.
    Falls es irgendwo hakt: einfach fragen.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Ralph,


    da hast du dir (und uns) aber ganz schön Arbeit aufgehalst!:thumbup:


    Ich versuche mal mein Bestes (obwohl es andere mit Sicherheit besser können ;))


    1) Helmling - Mycena ?
    2) Trichterling - Clytocybe ?
    7) Zunderschwamm - Fomes fomentarius
    9) Semmel-Stoppelpilz - Hydnum repandum
    12) Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystea
    25) Rotfußröhrling - Boletus chrysenteron
    32) Butterpilz - Suillus luteus
    34) Täubling - Russula ?
    35) Täubling - Russula ?
    44) Klebriger Hörnling - Calocera viscosa
    46) Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus


    Bin selber mal gespannt, wie oft ich daneben liege.:shy:


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    Leider sind einige Fotos alles andere als für eine Bestimmung prädestiniert

    aber vielleicht ist das ja auf die vorhergehende Trockenheit zurückzuführen ?


    Hi Marc,


    so seh ich das auch - herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Fund!:thumbup:
    Berichte mal, ob die wirklich besser schmecken als die geschmacksneutralen aus dem Supermarktregal.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Lobloch4,


    zufällig bin ich vor einigen Tagen über die Seite des "Pfälzers Pilzbaums" aus Neustadt an der Weinstraße gestolpert.;)


    PB


    Dort findest du unter "Termine" einige Termine von Pilzwanderungen o. a., die von Iggelheim ausgehen - das sollte mE nicht so weit entfernt sein von Neustadt.


    Schau einfach mal,
    lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    Ein Blick auf die dort verlinkte Seite des Naturfreundeshauses Iggelheim ist übrigens auch nicht uninteressant

    Hi BadaBing08,


    wenn man sich die Farbe und Form der Schwammschicht sowie die Zeichnung des Stiels anschaut, kann man (jedenfalls ich) eigentlich nur zu dem Schluss Gallenröhrling kommen.
    Dass nicht alle Gallenröhrlinge gallebitter schmecken, wurde hier im Forum ja schon öfters diskutiert. Angeblich gibt es eine milde Abart, die kaum oder gar nicht bitter schmeckt.
    Sicher ist jedenfalls, dass der Geschmackssinn bei jedem Menschen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist - d. h. jemand anderem kann dein Pilz sehr bitter schmecken.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Täubling,


    Bild 2 (Text editiert, weil Blödsinn :() Ich schließe mich Andreas an: Perlpilz


    Auf Bild 4 ist ziemlich gut dein Pilznamensvetter ;) zu sehen - ein Täubling - frag mich nicht, was für einer


    Der Pilz auf Bild 5 ist kein "seltsames Ding", sondern mit ziemlicher Sicherheit ein Goldröhrling


    Und Bild 6 zeigt mE einen Pantherpilz


    Aber sicher gibt es noch andere Meinungen, mal abwarten.


    Schöne Sammlung hast du da zusammengefunden. Ich persönlich würde nur Pilz 5 essen - das gilt aber nicht als Verzehrempfehlung!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Zarko,


    das ist ja unfassbar!8|
    Das ist ja das reinste Pilz-Schlaraffenland. Der Neid der meisten hier ist dir ziemlich sicher, scheint mir.


    Glückwunsch zu DEM Wald!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Traudl,


    mal abgesehen davon, dass es sehr schwierig ist, einen Pilz nur anhand seines Hutdurchmessers bestimmen zu wollen:cool:, kommt es immer unheimlich gut an, wenn man sich vor dem ersten posting selbst etwas vorstellt z. B. im Forum "Offtopic, Kritik u. Vorstellungen".


    Auch eine Anrede- und eine Grußformel sind immer gern gesehen.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Ich schließe mich Phasmatix an, was das zweit- und drittletzte Foto angeht: auch wenn die Bilder eher schlecht sind, scheinen mir das aufgrund der gewölbten Porenschicht und deren Farbe Gallenröhrlinge zu sein.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Ralf,


    ich kann über die Makroqualitäten des Kit-Objektives nicht unbedingt schlechtes sagen - es wird dieser Aufgabe seiner Möglichkeiten nach gerecht.


    Um noch näher ran ranzugehen und noch einen größeren Abbildungsmaßstab zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten: ein Makro-Objektiv (z. B. das Canon EF-S 60/1:2.8 USM Macro - ca. 320 €) oder die Nahlinse Canon 250D-58 für ca. 75 €.
    Die Nahlinse schraubst du einfach auf dein 18-55 mm-Objektiv.


    Das Macorobjektiv hat den großen Vorteil, dass es sehr lichtstark ist und z. B. auch für Portaitaufnahmen hervorragend geeignet ist - der Vorteil der Nahlinse ist der Preis - sie braucht aber gute bis sehr gute Lichtverhältnisse, um gute Ergebnisse zu erzielen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Ist das der bekannte Grüne Knollenblätterpilz den ich da in der Hand halte?


    Hi Täubling,


    das halte ich für mehr als unwahrscheinlich.X/
    Der Grüne Knollenblätterpilz ist jung fast ganz weiß, mit nur leichten Gelbtönen und im Alter stärker ins gelbgrüne übergehend.
    Niemals jedoch hat der Hut solch eine Farbe wie auf deinem Foto.
    Ganz wichtig wäre hier gewesen das Ende des Pilzes, die Knolle, sehen zu können. Auf dem zweiten Foto sieht es so aus, als hätte der Pilz gar keine (oder wurde darüber abgebrochen :().
    Auch der Ring scheint nicht deutlich gerieft (weiteres Merkmal) zu sein, aber dafür ist das Foto zu unscharf.


    Agaricales - Blätterpilze/Amanita_phalloides


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Täubling,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!:thumbup:


    Bei den Pilzen auf den beiden Fotos dürfte es sich mE um Tapinella atrotomentosa, den Samtfußkrempling handeln. Von daher würde ich sie zwar nicht essen, aber umbringen würden sie einen nicht.


    Warten wir aber mal andere Meinungen ab...


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Harry,


    DAS wäre was für mich gewesen!
    Ich könnte k*****, dass dieses Wochenende bei mir unveränderbar belegt ist.:(


    Aber ich habe die Seite der Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V. unter Favoriten gepackt und werde immer mal wieder reinschauen, ob es mal ein Date gibt, das ich wahrnehmen kann.


    Ich war schon bei Exkursionen örtlicher Pilzfreundevereine (ich nenn das jetzt mal vereinfacht so) in Sachsen-Anhalt und Hessen dabei und deine Gegend würde mich natürlich besonders reizen, so zwischen zwei Nationalparks gelegen.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Pilz'90,


    meine primären Jagdgebiete sind in Niedersachsen, in erster Linie die Höhenzüge und Wälder im Bereich Salzgitter/Wolfenbüttel/Goslar im Vorharz. Seltener bin ich auch in Harzer Gegenden oder auch in der Lüneburger Heide um Gifhorn.
    Dort war ich aber schon seit ca. dreo Wochen nicht mehr.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi heho,


    Mensch, was habt ihr Ösis es gut! Die tollsten Funde scheint man in diesem Jahr in Österreich machen zu können.X/


    Auch dein Fund ist wirklich Klasse und der Steinpilz hätte fast einen Schönheitspreis verdient!


    Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden.:thumbup:


    Lieber Gruß,
    ein neidvoller Blick,
    Meinhard

    Hi Michael,


    willkommen hier im Forum.:thumbup:


    Sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern zu wollen ist immer ein löblicher und unterstützenswerter Vorsatz.;)
    Hier gibt es genügend User, die dir bei unterschiedlichsten Fragen rund um das Thema Mykologie zur Seite stehen können.


    Ich hoffe, du hast viel Spaß hier und fühlst dich wohl. Bitte habe keine Hemmungen, wenn du Fragen hast, diese zu stellen. Du bekommst mit Sicherheit Antwort.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Patrik,


    beim ersten Beitrag gleich so einen schönen Fundbericht, vielen Dank!:thumbup:


    Den Anhängselröhrling habe ich bisher auch noch nicht gefunden. Soll ein ausgezeichneter Speisepilz sein, doch wegen seiner Seltenheit sollte man ihn im Wald lassen.


    Bei den dir unbekannten Pilzen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard