Hallo Markus,
mir ist Heilig Abend auch so ein Genosse begegnet
LG Waldi
Hallo Markus,
mir ist Heilig Abend auch so ein Genosse begegnet
LG Waldi
Einfach super Aufnahmen
LG Waldi
Hallo Heike,
die Jungs vom Bild 1 hatte ich schon weit vor Weihnachten entdeckt. Sie wachsen auf einem schieferhaltigem Untergrund mit einer dicken Schicht von Fichtennadeln und Moos.
Dank an alle für die Bestimmungshilfe
LG Waldi
Hallo Merlin,
die Rotrandigen Baumschwämme hingen in einer Höhe von ca. 4-5 Meter und ich hatte die Steigeisen nicht zur Hand Aber auch Dir ein Dankeschön für die Hilfe der Bestimmung
LG Waldi
War heute mal auf einem Rundgang in Teilen meines Reviers mit dem Foto unterwegs. Kann selbständig keine Bestimmung vornehmen. Hilfe????
Sind wohl noch aus dem Vorjahr
Die Aufpasser
Seitlinge?
???
???
Habe mich bis zum Herbst letzten Jahres nicht mit Funden in den Wintermonaten beschäftigt.
LG Waldi
Hallo Ralf,
wäre auch an der EXCEL-Datei interessiert. Blicke nämlich auch so langsam nicht mehr durch.
Danke Vorab
Waldi
Was wäre dies dann für ein Geflecht? Bin relativ neu bei den Bestimmungen. Deshalb brauch ich die ein oder andere Hilfe
Okay, wurde bestimmt als Violetter Schichtpilz (Chondrostereum purpureum)
Die Samtfußrüblinge werde ich - falls sie noch vorhanden sind - morgen in den Korb und später in die Pfanne legen.
Danke zusammen für die Bestimmungshilfe
Waldi
Bei meinem heutigen Waldgang fand ich an einem Buchenstamm diese Prachtexemplare. Nach meiner Einschätzung sind dies Samtfußrüblinge. Der Hut war schleimig, der Stiel bis fast unter die hellen Lamellen dunkelbraun. Konnte leider keine weiteren Bilder fertigen. Akku plötzlich leer.
Sind dies Samtfußrüblinge?
LG Waldi
Auch ich möchte mich gern anschließen:
Euch allen eine fröhliche und möglichst etwas besinnliche Weihnachtszeit.
Gesundheit und Zufriedenheit für ´s neue Jahr!
Liebe Grüße aus dem vorweihnachtlichen Taunus
Waldi
Hallo Mario,
habe das Bild vergrößert und meine dort einen gelben Stiel erkannt zu haben
Gruß aus dem Taunus
Waldi
Hallo Kuschel,
habe dieses Jahr ja auch endlich wieder mal ein paar Pfiffis gefunden. Hatte am 12. Juli Thema Ungewöhnlich viele Pfifferlinge eingestellt.
Danke für Deine schnelle Antwort zu meiner Nachfrage.
Gruß aus dem Taunus
Waldi
Entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder. Habe neue DiGiCam und dies funktioniert noch nicht so. Habe die Bilder mal hier eingestellt
https://plus.google.com/u/0/ph…5764371470155962625?hl=de
Vielleicht kann man mit diesen beiden Fotos mehr anfangen
Gruß aus dem Taunus
Waldi
Ich bitte mal um Bestimmung dieses heutigen Fundes der Seitlinge. Ich denke es ist ein gelbstieliger Muschelseitling
1. Steinpilz
2. Parasol
3. Flockenstieliger Hexenröhrling
4. Marone
5. Krauße Glucke
6. Echter Pfifferling
7. Trompetenpfifferling
8. Totentrompete
9. Waldchampignon
10. Shiitake
Da hast Du Dir aber ne schöne Arbeit bei diesem Sch...wetter ausgesucht. War gerade in Riedelbach. Dort ist es weiß.
Grüße aus der Nachbarschaft
Super Fund,
lass es Dir schmecken. Bei uns in Südwesthessen hat der Sommersteinpilz im Moment sein Wachstum zugunsten der Pfifferlinge eingestellt.
Gruß buchi
Hallo Nachbar,
habe alle Pfifferlinge westlich von USI an Stellen gefunden, wo ich eigentlich täglich nur mit dem Hund gehe. Dort konnte ich in den letzten 15 Jahren wirklich nur den ein oder anderen Pfiffi in den Korb legen. Dieses Jahr aber ungewöhnliche viele im Laubwald, ob hell oder dicht bewachsen. Die Steinpilze habe ich schon Ende Juni gefunden. Auch jede Menge - wirklich jede Menge Vergammelte. Seitdem hat der Steini vermutlich aufgrund der kalten Nächte oder zugunsten der Pfifferlinge das Wachstum eingestellt.
Ich wünsche Dir bei Deinen Pilzwanderungen weiterhin viel Erfolg. Vielleicht können wir ja mal gemeinsam durch die Wälder strunzen. Wohne in Weilrod. Schreib mir doch mal ne Mail.
Gruß vom buchi
Danke Dietmar
Gruß Waldi
Hallo Derpilzberater,
da Du aus Offenbach kommst und vermutlich die derzeitigen ungewöhnlich vielen Pfifferlingfunde des Taunus einordnen kannst die Frage an Dich, ob dies auch in anderen Gebieten Hessens so ist? Hatte gestern schon mal die Frage in einem Thema gestellt. Auch hier noch mal der Link zu den für mich außergewöhnlichen Funde:
https://picasaweb.google.com/1…uthuser=0&feat=directlink
Würde mich über Deine möglichen Erkenntnisse freuen!!
VG buchi
[quote='buchi','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=92948#post92948']
Hallo erstmal. Bin neu in diesem Forum und gehe auch in den Wäldern rund um Usingen in den Wald. Hatte dieses Jahr schon sehr viel Sommersteinpilze und letztes Wochenende tolle Pfifferlinge. Schaut doch mal in den Beitrag "Ungewöhnlich viel Pfifferlingfunde" vom gestrigen Tag.
P.S. Habe schon wieder die Schuhe an und gehe gleich wieder.
VG buchi
[hr]
War nach dem großen Regen noch mal ne Stunde im Wald. Wieder Pfifferlinge.
pilzforum.eu/attachment/47878/
Sonst nur vergammelte Maronen und dann wurde es dunkel.
LG buchi
Hallo erstmal. Bin neu in diesem Forum und gehe auch in den Wäldern rund um Usingen in den Wald. Hatte dieses Jahr schon sehr viel Sommersteinpilze und letztes Wochenende tolle Pfifferlinge. Schaut doch mal in den Beitrag "Ungewöhnlich viel Pfifferlingfunde" vom gestrigen Tag.
P.S. Habe schon wieder die Schuhe an und gehe gleich wieder.
VG buchi
[font="Verdana"][size=14]
Bin neues Mitglied in diesem Forum und möchte mich als erstes für die freundliche Begrüßung durch privat übermittelte Nachrichten aufgrund meiner Nachfragen bei Botaniker und Karen bedanken.
Ich war letztes Wochenende wieder mal etwas länger im Wald und fand ungewöhnlich viel Pfifferlinge an Stellen, in denen in den letzten 15 Jahren kein einziger Pfifferling zu finden war. Hier der Link zur Ansicht:
https://picasaweb.google.com/1…uthuser=0&feat=directlink
Frage: Ist dies in anderen Gegenden auch so? Ich selbst unternehme Waldspaziergänge im Taunus / Hessen
buchi