Beiträge von Levana

    Auch hier (Erzgebirge) sind die Mischwälder fast leer. Die einzigen Funde in dieser Saison bisher waren:


    - ca. 15 Pfifferlinge
    - 1 Rotfußröhrling
    - 2 Steinpilze (wobei einer davon riiiiesengroß und vollkommen verwertbar war)
    - 2 Butterpilze


    Letztes Jahr (ich führe Pilztagebuch *g*) hingegen gab es bereits Rotkappen, Birkenpilze, Hexenröhrlinge und Perlpilze in größeren Mengen.
    Schade. Dabei ist der Waldboden wirklich feucht geworden und ich bin voller Zuversicht zum fünften Mal durch die Botanik getigert.


    Vor kurzem war ich in Mecklenburg (Urlaub). Da sah die Lage bedeutend besser aus....


    LG

    heute: keine Steinis :(
    dafür aber Flockenhexen, Schwefelköpfe, Trompetenpfifferlinge, Rotfüße, Maronen, Amethystpfifferlinge, Perlpilze und Mohrenkopfmilchlinge (alles nur vereinzelt)


    die Pilzsaison geht für mich hier im Erzgebirge nun leiiider zu Ende...scheee wars *gg*

    Oha, verstehe...klingt praktisch und logisch...wenn da nicht die Saubande wäre, die dir die Pilze klaut *gg*. Das ist ja mal dreist.
    Vielleicht mal mit einem kleinen Hinweis versehen ;)


    Wieder sehr schön Funde@your pics. Glückwunsch!
    Die Trompetenpfiffis (?) schauen noch recht klein aus; ich bin sozusagen schon fast durch mit der Ernte...irgendwie sehr zeitig dieses Jahr.

    Bin auch PRO Semmelstoppelpilz :)


    Wie JanMen schon schrieb, bitte nur jüngere Exemplare sammeln, da die Älteren tatsächlich etwas bitter schmecken (eigene Erfahrung).
    Wichtig ebenfalls: die Stoppeln der Hut-Unterseite entfernen (am besten gleich im Wald), da diese wohl den Bittergeschmack der älteren Pilze verstärken können. Beim Putzen vorsichtig behandeln...der Fruchtkörper ist unheimlich brüchig.


    Ansonsten ein schmackhafter Pilz mit leicht nussig-süßlicher Note. Eine Verzehrsfreigabe ist das natürlich trotzdem nicht! ;)

    Funde gestern: einige getrocknete Maronen, einen getrockneten Steinpilz, zwei stark madenbefallene Steinpilze....hach ja


    die vorgetrockneten Pilze *g* geben nun ihren restlichen Wasseranteil in die Umluft meines Küchenherdes ab

    Hehe...die Trompetenpfifferlinge finde ich immer an der gleichen Stelle (jedes Jahr) im Zschopautal und diesmal seeehr zahlreich (wie ein Rasenteppich).


    Bäume die dort stehen sind hauptsächlich ganz junge Buchen; in Hanglage. Wenn ich mal wieder vor Ort bin, knipse ich ein Bild.


    Die Semmelstoppler sind ebenfalls dort zu finden und wachsen vornehmlich unter den offenliegenden Wurzeln der Buchen heraus.


    Allerdings hab ich letzes WE eine neue Semmelstoppel-Stelle gefunden; diesmal nicht an einem Hang, sondern in einem eher flachen Waldstück nebst Pfifferlingen mitten im Laub. Vorrangige Bäume sind auch dort Buchen (+ Birken).


    LG


    P.S. achso Höhenangabe: ca. 450mNN

    Wir hatten die ganze Woche über nachts Minustemperaturen und tagsüber meist unter 10 °C; kein Regen. Dazu eisiger Wind. Herbst fällt im Erzgebirge wohl wieder mal aus....


    Pilze suchen macht so echt keinen Sinn; weil: gibt nüscht ;(


    Ich denk, ich werde dieses Jahr einfach mal n bissi Winterschlaf halten :cool:



    Schönes WE!

    Hallo an alle Pilzverrückten!


    Ich (w, 31J.) lese seit ca. zwei Jahren hier mit und dachte mir, heut schreibst mal was *g*.
    Wie in meinem Profil zu lesen, bin ich im Erzgebirge (Wolkenstein, Marienberg, Zschopau, Zwönitz, Reitzenhain usw.) unterwegs und sammle -mehr oder minder erfolgreich- Speisepilze.


    Dieses Jahr habe ich mir zur Übersicht mal n kleines "Tagebuch" angelegt. Ganz überschaubar begann es Anfang Juni mit hauptsächlich Hexenröhrlingen, Steinpilzen, vielen Perlpilzen.
    Im Juli und August war dann richtig viel los: Steinpilze, Hexenröhrlinge, unmengen Amethyst-Pfifferlinge, Goldröhrlinge, Semmelstoppelpilze, Perlpilze, Rotfüßchen, Mohrenkopfmilchlinge, Maronen....weniger vertreten waren Birkenpilze, Rotkappen und Riesenschirmlinge.


    Der September ist ähnlich gut und artenreich verlaufen wie Juli/August. Der letzte Super-Fund-Tag war der 29.09.13 mit 25 Semmelstoppelpilzen, 25 Marönchen, unzählbaren graublättrigen Schwefelköpfen, 15 Amethystpfifferlingen, 5 Hexenröhrlingen, zwei Birkenpilzen, ca. 50 Trompetenpfifferlingen und 15 Rotfüßchen.


    Danach gings steil bergab- zu wenig Regen, zu kalt. Es kam einfach nix Neues nach, obwohl ich regelmäßig nachgeschaut habe *g*. Erst gestern vollzog ich den letzten Kontrollgang mit dem Fazit: vertrocknete Trompetenpfiffis, Rotfußröhrlinge, Babysteinis. Schade.


    Ich hoffe auf etwas Regen und einen letzten, kleinen Pilzschub. Die vielen Steinpilzbilder im Forum mag ich gar nich mehr sehen :(


    Soviel zur Situation in Sachsen.
    Wünsche euch viel Spaß beim Sammeln und Putzen :)


    Viele Grüße,
    levana


    Im Anhang mal noch ein Bild (geschnittene Maronen und Hexenröhrlinge; Mohrenkopfmilchlinge, Pfifferlinge)