Hallo Daniel
Setz dich mal mit diesem Forenmitglied in Verbindung
http://www.pilzforum.eu/board/user-pilz-kultur
oder
http://www.pilz-kultur.at/joomla1/
Da bekommst du Rat von Einem der`s zum Beruf gemacht hat.
LiGrü Karl
Hallo Daniel
Setz dich mal mit diesem Forenmitglied in Verbindung
http://www.pilzforum.eu/board/user-pilz-kultur
oder
http://www.pilz-kultur.at/joomla1/
Da bekommst du Rat von Einem der`s zum Beruf gemacht hat.
LiGrü Karl
Pilzner11 schrieb:
Hallo Ingmar,
Lactarius deliciosus ist ausschließlich ein Mykorrhiza-Pilz von Kiefern oder Fören.
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/12038.html
Alles unter anderen Bäumen wachsende sind keine.
Viele Grüße
Kann ich nur bestätigen, unser Hausberg trägt hauptsächlich Föhren, die vor sehr, sehr langer Zeit zur Harzgewinnung ausgepflanzt wurden, und da stehen oft die Edelreizker dicht an dicht, und kaum jemand nimmt sie!! Sie neigen aber auch relativ schnell zu grünen, wenn man damit länger unterwegs ist.
Ligrü Karl
Schaut gut aus, aber dann schon die sechsarmige Version!
LiGrü Karl
Kuschel schrieb :
Auf Deinem Essensteller kann ich gar keinen gebratenen "Bart" entdecken, sondern nur die wolligen. Bin ich blind?
Igelstachelbart schmeckt noch besser, wenn man ihm kurz vor dem Servieren durch ein paar Scheiben vom Filet ersetzt!!:P:D:D
LiGrü Karl
Hallo Walter
Danke für die Bilder mit stark appetitfördernden Einfuss!
Ich bekam vor einigen Wochen von einem begnadeten Pilzzüchter ein Exemplar vom Igelstachelbart, ermordete es aber binnen 36 Std. Deshab freu ich mich doppelt über deinen Zuchterfolg.
Gibt es auch Bilder von deinen Wolligen Scheidlingen im geöffneten Zustand oder erntest du lieber das kompakte Ei ??
LiGrü Karl
Gratulation zu dem schönen, vielseitigen Pilzfund. Wirklich auch farblich stimmig. Die Krause Glucke gehört auch zu meinen Wunschpilzen, die ich bislang noch nicht gefunden habe. Mischwald? Oder Laubwald ??
LiGrü Karl
Ebenfalls herzlichen Glückwunsch zu diesem seltenen Fund !! Möchte mich der Bitte vom Fotoegon anschliessen bezüglich Informationen über den Fundort.
LiGrü Karl
Kuschel schrieb :
Im Internet habe ich zwischenzeitlich viele Quellen gefunden, die vom Rohverzehr (gilt ja auch für getrocknet) von Parasolen abraten, weil es zu Magen-Darm-Problemen führen kann. Hängt wahrscheinlich von der Menge ab, oder von der individuellen Empfindlichkeit:
--> Parasole, roh giftig <--
@ Kuschel :
Himbeerkäfer hat da was geschrieben, das mich ein wenig nachdenklich macht :
http://www.pilzforum.eu/board/…n-gehoert-vom-hanta-virus
Das geht dann schon weit über eine Unverträglichkeit hinaus, muß das Essen von rohen Waldprodukten in Zukunft neu überdenken.
Danke, und das Ganze gerade mal 5 min. vom Parkplatz entfernt ;):D:
Hallo pilz-kultur
da hätte ich auch was dazu; gefunden vorgestern, ca. 10 km südlich von deinem Fundort, bei Bad Vöslau. Ich konnte es in diesem Zustand noch nicht bestimmen, aber durch deinen Beitrag bin ich da ein gutes Stück weiter gekommen.
LiGrü Karl
Das überrascht mich jetzt auch
Vor allem: lasst Ihr die Lamellen dran?
@ Kuschel und frauentäubling :
Ei, freilich, und sie haben einen feinen Geschmack !!
Natürlich werden jetzt wieder Gegenstimmen kommen, aber wenn ihr Mut auf was Neues habt, dann probiert das mal. Mit Lamellen! Aber wie immer - die Menge machts, bloß ein paar Häppchen zwischendurch.
Deine Meinung, Ohr ??
Und aus den getrockneten, gemahlenen Stielen prima Würzpulver.
Ligrü Karl
Einigen wir uns darauf, dass es individuell gehandhabt wird, wie weit man die Pilze verkleinert oder nicht. Ich entferne bei Röhrlingen den " Bart " erst wenn er gelblich und matschig ist.
Übrigens hat Hofer ( Aldi ) ab nächsten MO ein Dörrgerät um rd. 30,- Euronen im Sortiment !
Im Backrohr sind uns manchmal beim trocknen die Pilze glasig geworden, deshalb haben wir uns so ein Teil angeschafft. Und es hat sich ausgesprochen gut bewehrt. Und Parasolschirme, wenn sie schon weit offen sind, zerschnippselt und gedörrt statt Kartoffelchips ......der Oberhammer !!
Ligrü Karl
Hallo auch, Sunriserl, Grüße und herzliches Willkommen auch aus Bad Vöslau!!
Hallo Gitta,
willkommen im Pilzforum.eu; bei deinem Foto drängt sich mir der Vergleich mit einem stark überständigen " Schweinsohr" ( Gomphus Clavatus ) auf. Vergleiche mal mit :
http://www.awl.ch/pilze/pilz_dateien/gomphus_clavatus/
Und noch ein kurzer Auszug aus den Boardregeln :
Pilzbestimmung
Im Pilzforum wird keine Ess.- oder Verzehrfreigabe erteilt ! Die Pilzbestimmungen bei unbekannten Pilzfunden im Pilzforum sind lediglich als Vorschläge anzusehen, sie ersetzen also nicht Pilzberater vor Ort !
Ligrü Karl
Danke für den Link, Melanie, ich glaub` auch, das der passt. Hast du vielleicht zu dem hellen Röhrling auch eine Idee? Obwohl, bei dem schlechten Bid...........
LiGrü Karl
Hallo Beorn, tatsächlich standen auf dieser Lichtung Steinis, Perlpilze, Panther und eben diese roten, mir unbekannten Pilze. Aber die Farbe trifft zu. Ich werde versuchen ob ich noch einen ernten kann, um ihn dann noch besser ins Licht zu setzten und ihn rundum dazustellen!!
Bitte entschuldigt die tlw. schlechten Bilder, es war schon arg dunkel und mit Blitz wäre alles zu grell geworden. :shy:
Bodyguard
Errötende Schönheiten, die ich noch nicht kenne
Elfen-bein-röhrling??
Zwillinge
ohne Worte
Mit den Worten von Forrest Gump: zurück aus dem Wald; schon wieder; mit einem vollen Korb; schon wieder !!
LiGrü Karl
Hast du keinen verständnisvollen Chef, der dir freigibt und nach Möglichkeit noch den Firmenwagen zur Verfügung stellt, um an die trächtigen Stellen zu kommen??
Aber, ist ja eh nicht mehr lange hin bis zu WE!!
Ligrü Karl
Hahaha, Kuschel, wohl die erfreulichste Form des Parasol`s, hahaha.......
Ja, eh was los!
http://www.pilzforum.eu/board/…rt-in-die-kommende-saison
Hoffe es geht noch länger so weiter.
Frohes Finden wünsch Karl
Na endlich auch Steinis im Körbchen. Wirklich eine bunte Vielfalt. Sag, Landsmann, aus welcher Ecke kommst du denn?
Ligrü Karl
Hallo, Pilzfreund!
Eine sehr schöne Ausbeute, lasses dir schmecken.
Dein "Seitling" ist übrigens ein Samtfußkrempling, Paxillus Atrotomentosus. Der bildet teils auch recht aufregende und gewagte Formen:
Gruß, Beorn.
Danke, Beorn
schmecken lassen werd ich`s mir, ganz sicher!!
Aber dein Foto, da denkt man doch an Tschernobyl !! Was es nicht alles gibt !!!
Klein, aber fein. Die mag ich am liebsten!
Durch den Wurzelstock ohne Umweg in den Korb. Ein Flach-Steini !
Klassisch, auf Todholz - ein Seitling?
Heimisches vor Exotischem
Ein toller Abend im Wald, Ausbeute von knapp 2 Stunden. Cantharellus - es ist soweit, südlicher Wienerwald nahe Baden b.Wien!
Drück' mir die Daumen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LG,
Kusche
Ich drücke sie gaaaanz fest!! Hier hatt ´s gerade wieder angefangen zu plästern
Bestimmt schaut ´s bei dir heute so aus:
sei wohl behütet, oder Antonius behüt,
Melanie
Schöne Funde und schöne Bilder, danke, Kuschel
Und Melanie - der Schwammerlsuchersmilie ist der Hammer !!
Ligrü karl