Beiträge von nobi_†

    Hallo Christian,


    das ist doch ein schöner erster Beitrag!


    Willkommen im Forum!


    Und eventuelle Etikettenverstöße sehe ich auch nicht.
    Schön wäre allerdings, wenn Du zukünftig erst Deine Bilder bei z.B. picr.de hochladen und sie uns dann groß präsentieren würdest.


    Von Pablo hast Du ja mittlerweile eine kompetente Antwort bekommen.
    Soweit man das nach den Bildern beurteilen kann, würde ich dreimal zustimmen :thumbup:
    Der Gift-Häubling darf schon mal ohne Ring bzw. Ringzone auftreten, zumal wenn es sich um alte Fruchtkörper handelt.
    Den Lerchensporn-Rasling kann man schon fast durchs Internet riechen und zum Spitzschuppigen Schirmling wüsste ich monentan keine bessere Alternative.


    LG Nobi

    Zitat

    Mann, bei der Vielzahl der Arten auf diesen Depothaufen komm ich echt ins Schleudern.


    Da habe ich vollstes Verständnis. Ohne die vielen Jahre gemeinsamen Arbeitens auf diesem Gebiet hätten Peter und ich wohl auch auf dem Schlauch gestanden! ;)
    Doch auch so war es selbst für uns grenzwertig!
    Nichts gegen das Depot und Karl und Klaus und die tollen Pferde, aber ob wir uns das nochmal antun? :/


    Du darfst natürlich hier trotzdem weiter fragen :D


    LG Nobi

    Glück auf, Sven!


    Wenn Du schon hier norddeutsch mit Moinmoin kommst, muss ich doch wenigstens einen erzgebirgischen Gruß entgegensetzen! :D


    Zitat

    Auch ich hab mal wieder einen DungiFungi gefunden und sogar bestimmt (hoffentlich richtig)
    Ralf hatte den Kleinen schon mal im alten Threat vorgestellt und nun hab ich den auch auf Ziegendung gefunden.


    So hast Du also einen Ziegomyceten gefunden und auch noch richtig bestimmt :thumbup: Glückwunsch!
    Die Paraphysen sind wohl einmalig und ein ausgezeichnetes Erkennungsmerkmal.


    Zitat

    Und morgen gehts mal wieder in den Wald zum Pilze suchen ;)


    Was willste denn da?:/
    Auf die Weide gehts zum Kötteln sammeln, oder willst Du uns jetzt im Stich lassen? :D:D:D


    Nobi ;)

    Hallo Ralf,


    der Peter hat die Art ja bereits genannt.
    Wichtig ist, dass Du Dir die Gelhülle anschaust und die ist deutlich 3-teilig, d.h. am Septum blasig aufgequollen.


    Nach unserem Schlüssel in ZMykol 73/2 kommst Du zu minuta, wobei die Sporenmaße Deines Fundes schon etwas grenzwertig sind.


    In ZMykol 72/1 hat Peter auf Seite 20 skizziert, was wir unter 2- bzw. 3-teiliger Gelhülle verstehen und die Sporen von minuta und bisporula gegenüber gestellt.
    Auf Seite 29 schließlich haben wir bisporula vorgestellt und mit minuta verglichen.


    Ob die beiden Arten wirklich in jedem Fall sauber zu trennen sind, ob es überhaupt zwei Arten sind, ist ein anderes Problem. Nach neuen Aufsammlungen bin ich mir da nicht mehr völlig sicher.


    Wenn ich meinen Briefwechsel mit Nils Lundqvist wiederfände, den ich kürzlich unauffindbar verlegt habe X(, könnte ich noch etwas ausführlicher antworten, da wir u.a. auch über das Problem der Artentrennung in dieser Gattung diskutiert haben.


    Aber ich hoffe auch so, dass Dir unsere Antworten ein wenig weiterhelfen konnten.


    LG Nobi


    PS: Verrätst Du uns noch das Substrat?

    Hi Mausmann, Du schriebst,


    Zitat

    Klar haben wir Lust! :P


    Na dann gibt es jetzt schon mal einen Vorgeschmack auf Kommendes und bereits jetzt etwas Vorfreude aufs Frühjahr:



    Warum zeigen eigentlich hier so wenige ihre Lieblingsfotos?
    Ist es so, dass dieser Thread ein wenig in Konkurrenz mit dem Pilzfotowettbewerb dieses Forums steht?
    Oder wird er einfach nur von den meisten übersehen :/


    Nobi

    Ich danke Euch erstmal für die positiven Kommentare!


    Zitat

    Welches der Bilder war denn der Winner?


    Für mich etwas überraschend, da etwas unscharf Bild Nr. 5: Tulpenfrühling. Das ist der Tulpen-Becherling (Microstoma protracta). Stammt von der gemeinsamen Frühlingsexkursion mit Nando und Sven.
    Wobei ich Deine Bilder besser fand, Sven - aber die waren ja zum Glück nicht am Start :D
    "Rote Sängerknaben", das ist echt der Hammer - und ja, ich höre sie mittlerweile auch :D:D:D


    Die anderen Pilze sind:


    Eingesenkt = Großsporiger Sandborstling (Geopora arenicola)


    Heideherbst = Heidekeule (Clavaria argillacea)


    "Hut"pilz keine Ahnung :D


    Samtfußwinter = einer der Samtfußrüblinge, und zwar der großsporige an Weide (Flammulina elastica)
    Übrigens: Dein Tipp, Beorn ist nicht schlecht: der Samtfußwinter hat es auf Platz 4 geschafft (von 77 eingereichten Bildern!)


    Mal sehen, wie der Winter wird - da schlummert noch einiges in meinen Schubladen. Wenn Ihr Lust habt, kann ich Euch gern noch etwas zeigen.


    LG Nobi

    Wunderschöne Bilder zeigt Iht hier :thumbup:


    Da bei den Dungis heute etwas Ruhe herrscht, habe ich mal die Zeit, hier reinzuschauen.
    Natürlich will ich Euch auch was zeigen :)


    Keine Angst, ist garantiert dungpilzfrei :D:D:D


    Die folgenden fünf Bilder hatte ich heute abend zu einem Fotowettbewerb am Start - und eines hat sogar den ersten Preis gewonnen!


    Eingesenkt



    Heideherbst



    "Hut"pilz



    Samtfußwinter



    Tulpenfrühling



    Viel Spaß mit den Bildern und viele Grüße vom Nobi

    Zitat

    Nein, ich muss ja erst mal auf die ernsthafte Idee kommen, sowas nicht in die Kiste Variabilität zu stecken, sondern intensiver weiter zu forschen.


    Genau mein Problem in diesem Fall!
    Ohne Deinen Beitrag wäre die Art als grandispora abgelegt worden, die es definitiv nicht ist!
    Ob es tenuispora ist, ist zwar noch nicht 100%ig sicher, aber hinreichend wahrscheinlich.


    Die Welt retten wir natürlich damit nicht :D, aber wir wollen doch zumindest so exakt arbeiten wie möglich.


    Nobi

    Zitat

    bei sowas hab ich kaum eine Chance.


    Öffne mal den Anhang, Ralf!
    Dann solltest Du die Chance haben ;)
    Gut, die Sporen sind etwas stärker "tailliert" auf den Zeichnungen von K & C als bei unseren Funden - aber das dürfte ein recht variables Merkmal sein.


    Zitat

    Und ein weiterer Beweis, wie toll so ein Forum funktionieren kann.


    Dem ist nichts hinzuzufügen.


    Nobi

    So kann's gehen, Ralf, wenn man sich zu sicher glaubt! X(


    Super, dass Du diesen Pilz hier vorstellst :thumbup:


    Genau den hatte ich auch im Depot und vorschnell, weil alles halbwegs gut zu passen schien als Sporormiella grandispora abgelegt.
    Parallele Keimspalten, Sporen über 50 µm - da kommt nach Ahmed & Cain nix anderes in Frage. Eine gewisse Variabilität vorausgesetzt.


    ABER:
    Wie erklären sich die langstieligen, recht schlanken Asci und wie die schmaleren, an den Polen fast zuspitzenden Sporen???


    Ganz einfach. Man muss nur eine andere Arbeit hinzuziehen: Khan & Cain "The genera Sporormiella and Sporormia in East Africa" (Can.J.Bot. 57, 1979)


    Hier wird Sporormiella tenuispora Khan & Cain neu beschrieben mit Sporen von 46-52 x 8,5-10,5 µm und langstieligen Asci mit 180-220 x 16-25 µm. Zum Vergleich: Die grandispora-Sporen messen 45-60 x 11,5-14 µm bei kurzstieligen Asci von 160-200 x 26-29 µm!


    Frei übersetzt heißt es da:
    "Sporormiella tenuispora ähnelt S. grandispora, kann jedoch unterschieden werden durch die charakteristischen schmaleren Asci und Ascosporen."


    Vielleicht kannst Du die Art noch etwas ausführlicher dokumentieren und bestenfalls etwas Material trocken, da die Art bisher aus Deutschland nicht bekannt ist. Ich habe leider nichts mehr übrig :(
    Zum Vergleich mal die Maße "meiner" Sporormiella tenuispora:
    Sporen 48-54 x 9,5-10,5 µm, Asci langstielig, 160-190 x 20-24 µm.


    Ich habe die Art inzwischen in der Liste korrigiert - so kann's gehen, wenn man sich zu sicher glaubt!
    Soll mir eine Lehre sein, in Zukunft noch mehr zu hinterfragen!


    Danke für den Augenöffner und viele Grüße vom Nobi

    Zitat

    ...alles schläft...einsam wacht.....?


    Das kannst Du so nicht sagen!
    Die Dungis schlafen nie - zumindest einer von uns ist immer wach :D


    Leider haben wir vor lauter Pilzen im Moment kaum Zeit zu einem Plausch am Stammtisch X(


    Weil "unsere" Pilze das ganz Jahr hindurch wachsen, wird sich das auch kaum ändern.
    Aber gelegentlich schau' ich hier schon mal wieder vorbei und gebe meinen Senf dazu ;)


    LG vom Nobi

    Hi Ralf,


    stimmungsvolle Bilder :thumbup:


    Du schreibst:


    Zitat

    Und unter dem Bino strotzen die Proben nur so vor Dungi-Fungis.


    Da scheint ja die nächsten Tage einiges an "Arbeit" auf uns zuzukommen :D:D:D


    Ich habe heute die Fundliste der Karl-Klaus-Nobi-Peter - Exkursion von vor drei Wochen beendet.
    Damit Du eine ungefähre Ahnung hast, was Dich erwartet und natürlich zum Vergleichen hänge ich sie hier einfach mal an.


    73 Arten + 3 vorläufig unbestimmt gebliebene - da war selbst ich erstaunt 8|


    LG vom Nobi


    Artenliste Coprophile Pilze 20./21.10.2012, NSG Brachter Wald

    Species + Substrat

    Arnium septosporum Lundq. Pf
    Ascobolus albidus Crouan Ha
    Ascobolus immersus Pers. Ri
    Cercophora coprophila (Fr.) Lundq. Ri
    Cercophora mirabilis Fuckel Ri
    Cheilymenia stercorea (Pers.) Boud. Pf
    Coniochaeta leucoplaca (Berk. & Rav.) Cain Hi, Ri
    Coniochaeta scatigena (Berk. & Br.) Cain Ha, Pf, Reh
    Coniochaeta vagans (Carest. & De Not.) Lundq. Ha, Hi
    Conocybe pubescens (Gillet) Kühner Pf
    Coprinellus heterosetulosus (Locq. ex Watling) Vilgalys, Hopple & Jacq. Johnson Sch
    Coprinellus pusillulus (SvrÄek) Házi, L. Nagy, Papp & Vágvölgyi
    (= Coprinus heptemerus var. pusillulus (SvrÄek) E. Ludw. Sch
    Coprinopsis cinerea (Schaeff.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo Sch
    Coprinopsis nivea (Pers.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo Pf
    Coprinopsis pseudonivea (Bender & Uljé) Redhead, Vilgalys & Moncalvo Ri
    Coprinopsis stercorea (Fr.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo Ri
    Coprotus niveus (Fuckel) Kimbrough Ri
    Coprotus ochraceus (Crouan & H. Crouan) Larsen Ri
    Coprotus sexdecimsporus (Crouan & Crouan) Kimbrough & Korf Hi, Pf
    Cyathus olla (Batsch) Pers. Pf
    Delitschia didyma Auersw. Reh, Ri
    Delitschia griffithsii Cain Pf
    Delitschia marchalii Berl. & Vogl. Ha
    Hypocopra brefeldii (Zopf) Zopf Ha
    Hypocopra equorum (Fuckel) G. Winter Pf
    Hypocopra merdaria (Fr.) Fr. ex Kickx Reh
    Iodophanus carneus (Pers.) Korf Sch
    Lasiobolus cuniculi Vel. Sch
    Panaeolus acuminatus (Schaeff.) Gillet Ri
    Panaeolus papilionaceus (Bull.: Fr.) Quél. Ri
    Parasola misera (P. Karst.) Redhead, Vilgalys & Hopple Ri
    Phomatospora coprophila Richardson Hi, Sch
    Phomatospora minutissima (H. & P. Crouan) Lundq. Ri
    Podosordaria tulasnei (Nitschke) Dennis Ha
    Podospora appendiculata (Auersw. ex Niessl) Niessl Ha, Pf
    Podospora bifida Lundq. Ha, Sch
    Podospora curvicolla (Winter) Niessl Ha, Hi
    Podospora decipiens (Winter ex Fuckel) Niessl Ri, Ha, Hi, Sch, Reh
    Podospora fimiseda (Ces. & De Not.) Niessl Ri, Sch
    Podospora intestinacea Lundq. Pf, Ri
    Podospora pleiospora (Winter) Niessl Ha
    Podospora setosa (Winter) Niessl Reh
    Poronia punctata (L.: Fr.) Fr. Pf
    Psilocybe coprophila (Bull.) P. Kumm. Pf
    Psilocybe fimetaria (P.D. Orton) Watling Pf
    Saccobolus citrinus Boud. & Torrend Ri
    Saccobolus depauperatus (Berk. & Br.) Hansen Sch
    Saccobolus versicolor (P. Karsten) P. Karsten Ri, Sch
    Schizothecium conicum (Fuckel) Lundq. Ri, Sch
    Schizothecium dakotense (Griff.) Lundq. Ha, Ri, Sch
    Schizothecium miniglutinans (Mirza & Cain) Lundq. Ha
    Schizothecium tetrasporum (Winter) Lundq. Ha
    Schizothecium vesticola (Berk. & Br.) Lundq. Ha, Hi
    Sordaria fimicola (Roberge) Ces. & De Not. Ri
    Sordaria macrospora Auersw. Ha
    Sporormiella australis (Speg.) Ahmed & Cain Ha, Ri, Sch
    Sporormiella capybarae (Speg.) Ahmed & Cain Hi, Ri
    Sporormiella dubia Ahmed & Cain Pf
    Sporormiella heptamera (Auersw.) Ahmed & Cain Ri
    Sporormiella intermedia (Auersw.) Ahmed & Cain Ha, Reh, Sch
    Sporormiella minima (Auersw.) Ahmed & Cain Ri, Sch
    Sporormiella octonalis Ahmed & Cain Ri
    Sporormiella pilosa (Cain) Ahmed & Cain Ha, Pf, Sch
    Sporormiella tenuispora Khan & Cain Hi
    Sporormiella teretispora Ahmed & Cain Ha
    Strattonia insignis (Hansen) Lundq. Pf
    Stropharia semiglobata (Batsch: Fr.) Quél. Pf
    Thecotheus pelletieri (Crouan) Boud. Pf
    Thelebolus microsporus (Berk. & Br.) Kimbrough Hi, Reh
    Trichodelitschia bisporula (P. & H. Crouan) Munk ex Arx & E. Müller Ri
    Trichodelitschia minuta (Fuckel) N. Lundq. Ha
    Zygopleurage zygospora Boedijn Ri, Sch
    Zygospermella insignis (Mouton) Cain Ri

    Glückwunsch Ralf!


    Das sieht man nun wirklich nicht alle Tage und z.Z. wohl nur an einem Ort in Deutschland!
    Da warst Du wohl mit dem Karl unterwegs?
    Der Buschfunk hatte mir schon sowas zugeflüstert.


    Nobi

    Hi Beorn,


    ich bin ja so froh, dass Du einen Spaß verstehst :)


    Zitat

    Da stärk ich dir eben noch den Rücken in dieser seltsamen Gluckensache, und das ist der Dank dafür...


    Oh, da hab' ich wohl was verpasst? Muss ich gleich mal schauen.


    Zitat

    Jetzt brauch' ich Eckes Edel Kirsch.


    Du hast wohl keinen Birkenbrand :D:D:D


    Ich bin dann mal weg. Whisky-Verkostung (Thema: Geschlossene Destillen!)
    Also weder Kirsch noch Birke :D
    Aber, versprochen - ich trink einen auf Dein Wohl.


    Nobi[hr]
    Hi Ralf,


    da haben sich wohl unsere Antworten überschnitten!


    Noch auf die Schnelle, bevor ich mich in meinen Kilt werfe :D


    Zitat

    Ich habe heute den Doveri bekommen, und dazu noch den Lunqvist.


    Glückwunsch! Aber schau nicht so intensiv in zwei der weltbesten Bücher, sonst wird das mit dem Totholz-Thread nichts :D


    Wo haste denn den Lundqvist her, wenn ich fragen darf?
    Meiner ist völlig zerfleddert und ich bräuchte dringend einen Neuen!


    Nobi

    Nun aber, Ralf,


    immerhin: eine späte Antwort ist besser als keine Antwort!


    Trichodelitschia ist trotz eines überschaubaren Artenspektrums nicht immer einfach zu bestimmen. Ich meine, alles fließt; Evolution und so weiter. Da gibt es auch bei mir hin und wieder zweifelhafte Funde, die einfach in keine Schublade passen wollen.


    Nun aber zu Deiner Frage:


    Zitat

    Ist damit dieser "Ring" an der Spitze der Sporen gemeint ?


    Ich muss gestehen, dass mir dieser Ring noch nie aufgefallen ist 8|


    Der Begriff "Kragen" ist sicher etwas unglücklich gewählt. Ich weiß im Moment gar nicht, wo wir den her haben; sicher aus irgendeiner Literaturquelle. Muss ich mal den Peter fragen.
    Gemeint sind jedenfalls die +/- stark gewölbten Keimporen, die dann doch irgendwie kragenähnlich auf den Polen sitzen.


    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.


    LG vom Nobi

    Hi Ralf,
    treffen wir uns also auch mal woanders ;)


    Zitat

    Auf vielfachen Wunsch hin habe ich begonnen, etwas über die Bestimmung von Totholz zu schreiben.


    O.K., da Du die Dungis mittlerweile mit links machst, hast Du ja wieder jede Menge freie Resourcen :D
    Machen wir also in Zukunft auch mit "Totholz-Pyrenos" rum; denn auch da gibt es jede Menge und genau soviele Probleme :evil:
    Du brauchst nur Björn zu fragen :D


    Nee, im Ernst jetzt:


    Absolut toll, dass Du diesen Thread begonnen hast :thumbup:
    Im Gegensatz zu Beorn kann ich nun endlich Kirsche von Birke unterscheiden!
    Hab' übrigens selten so über einen Satz gelacht, wie über den von Beorn, nachdem Du uns Kirsche vorstelltest :D:D:D
    Muss ich gleich ein weiteres Mal zitieren:


    Zitat

    Super, Birke kenne ich nun.


    Macht alle weiter so!


    Nobi

    Netter Gag, Rumpelrudi :thumbup:


    Du meinst das nicht im Ernst?


    Falls ja, verziehe ich mich ab sofort wieder ins Dungi-Fungi-Forum,
    und ihr könnt gern weiter Eure Spielchen spielen ;)


    Lustiges Pilzeraten via Internet oder wie das alles heißt.
    Warum nicht, wenn's Euch Spaß macht.
    Aber ich muss da in Zukunft nicht mehr mitmachen...


    Nobi

    Hallo an alle,


    ich bin zwar nicht der Xperte für Großpilze, aber ich hätte zumindest eine Idee.
    Sicher handelt es sich um eine morcheloide Missbildung eines Blätterpilzes.
    Was haltet Ihr vom Rosa Helmling (Mycena rosea), einem Pilz, der sich zZ in Ausbreitung zu befinden scheint? Rettich-Helmling wäre natürlich auch möglich.
    Es kann natürlich auch etwas ganz anderes sein.


    Nur mal so als Denkanstoß!


    LG vom Nobi

    Nun rückt endlich mal das Rezept raus :D


    Selbst wenn ich die Trockenpilze lange in lauwarmem Wasser einweiche, haben sie immer noch eine leicht gummiartige Konsistenz X(


    Nix gegen das Aroma.


    Pürriert Ihr das Ganze oder wie?


    LG vom Nobi

    Der Sparrige Schüppling?


    Hmm, naja - auf jeden Fall eine gute Idee, Anna :thumbup:


    Auch hier könnte es ja sein, dass statt eines Büschels nur ein (dann natürlich entsprechend großer) Einzelpilz entsteht!


    Allerdings sollte dann Tosis Pilz deutliche Schuppen auf Hut UND Stiel haben.
    Und die sehe ich nicht.


    Auch wenn wir den Pilz vielleicht nicht klären können, haben wir hier auf jedem Fall eine interessante Diskussion, wo wir alle etwas lernen können.
    So muss das sein :thumbup:


    Nobi

    Tja Tosi, wie Hübchen gerade schrieb, zeigst Du neuerdings tatsächlich Glimmerschüpplinge.
    Diese haben aber mit dem Riesenteil nichts zu tun. Das ist etwas völlig anderes.


    Wenn sich das Mycel bei der von mir gezeigten Gruppe entschlossene hätte, alle Kraft in das Hervorbringen eines Fruchtkörpers zu stecken statt in mehrere, wäre genauso ein gigantischer Pilz entstanden!


    Und ich glaube, das ist auch die Erklärung für dieses Riesenwachstum, dass der Pilz nämlich ganz entgegen der Regel, büschelig zu fruktifizieren, in seltenen Fällen einzeln erscheinen kann!


    Ich geb' mich gern geschlagen, wenn Du mir einen überzeugenden anderen Vorschlag machst :D
    Aber versuch es nicht wieder mit den Glimmerschüpplingen :rolleyes:


    LG vom Nobi

    Das ist ziemlich sicher der Beringte Flämmling (Gymnopilus spectabilis), der auch mal ohne Ring darf :D


    Und natürlich darf der auch Schüppchen haben; die sieht man schon am jungen Fruchtkörper - wie an folgendem Bild unschwer zu erkennen ist.



    Allerdings hat man im Alter die leuchtenden Farben nicht mehr.
    Beringte Flämmlinge in der genannten Größe sind nicht unbedingt selten; sie wurden mir schon mehrfach zur Beratung gebracht.


    Gute Nacht wünscht der Nobi

    Zitat

    P.curvicolla hatte ich auf dem Plan.


    Nicht der schlechteste Plan :thumbup:


    Durchaus möglich, dass die Podospora unter speziellen Bedingungen auch ab und zu 32-sporige Asci ausbildet.


    Allerdings hat der obere blaue Ascus eindeutig mehr Sporen angesetzt.
    Oder sehe ich das falsch?
    Ich kann hier natürlich nur nach Bildern beurteilen und das ist immer schwierig.


    LG vom Nobi

    Hi Rada,


    ich ahne in den unreifen Asci deutlich mehr als 32 Sporen!


    So sehen unreife Podospora curvicolla - Asci aus.


    Die langen Haare und die Sporen würden perfekt passen.


    Am logischsten wäre, wenn "Dein" 32-sporiger Ascus lediglich das obere Fragment eines Ascus ist, dessen unterer Teil abgebrochen ist und die restlichen Sporen bereits entlassen hat.
    Das wären dann die freien Sporen im Präperat.
    Ich konnte ähnliches auch schon mehrfach beobachten; und natürlich ist eine Bestimmung in solchen Fällen nicht einfach, manchmal auch unmöglich.


    Vielleicht ist das ja ein Ansatzpunkt.


    Nobi


    PS: Die Trichodelitschia - Frage ist nicht vergessen.
    Morgen werde ich mir etwas Zeit für eine Antwort nehmen. Heute ist die Zeit leider wieder knapp, da ich erst vorhin aus dem Theater nach Hause kam.