Beiträge von lx2

    Die Antwort kommt zwar sehr verspätet, aber vielleicht hilfts der Nachwelt.


    Tipp für Sparfüchse:
    > Canon EF 50mm 1:1.8 II ( <100EUR , sehr gute Bildschärfe auf jeden Fall besser als billige Kit- oder durchschnittliche Zoomobjektive )


    > wer näher als 45cm ran muss, der holt sich dazu noch einen Zwischenring. (Kenko wäre da ne gute Marke, mit Glück gebraucht für ca. 50EUR zu haben )

    Ich geb auch mal nen Tipp ab:


    Junger Rotstieliger Ledertäubling - Russula olivacea


    vgl.:
    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=19145
    besonder der hier:
    http://www.funghiitaliani.it/u…/post-2286-1167696432.jpg (auch kleine Lilazone an der Stielspitze)


    Bei weinrot ist mir noch
    Purpurbrauner Ledertäubling - Russula vinosobrunnea
    eingefallen, müsste jedoch in der Mitte eher dunkler oder grünlicher sein...
    vgl.:
    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=24307


    Sind auf jedenfall beides Pilze , die im Laubwald auch gerne bei Buchen vorkommen



    Violettstielige Pfirsichtäubling - Russula violeipes möcht ich mal ausschließen, ich kenn den nur mit gelblichem Hut - gibt's zwar auch in violetter Richtung, aber dann schaut er doch noch ne ganze Ecke anders aus.
    vgl.:
    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=20014

    Hallo ihr Lieben,


    mein Unterbewusstsein hat gerade zufällig nochmal diese alte Lepista vorgeholt, und deswegen wollt ich hierzu etwas fragen:


    Ich kann mich erinnern, das ich damals einen frischen Pilz aus diesem Fund zubereitet habe. Ganz klassisch um den Eigengeschmack kennenzulernen - also Pfanne+Butter+wenig Salz&Pfeffer


    Ich kann mich noch daran erinner, das es mir sehr komisch vorgekommen ist. Ich hatte das Gefühl, das der Nachgeschmack so war, als hätte man gerade Zähne geputzt ?! 8| Also irgendwie so minzig-pilzig ganz ganz komisch...


    Damals kam ich also nochmal ins zweifeln, ob's nicht doch der Schmutzige Rötelritterling war, und diese Fotos tun ihr nötigstes zu meinem Zweifel hinzu:
    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=15111


    Mein Fazit aus der Bestimmunglitarutur
    L. nuda vs. L. sordida:
    - sordida kleiner & nicht so wuchtig
    - sordida dünneren Hut und mehr hygrophan
    - sordida schmutzigere Farben
    - nuda stärker und angenehmer im Geruch


    Trotzdem ist es nicht so leicht wenn man noch nicht beide Pilze in den Händen hatte, wirklich zu unterscheiden. Ich will dieses Pilzjahr dem Violetten auf jeden Fall nochmal eine Chance geben,
    deswegen hier die Frage an Euch:


    Wie habt Ihr den Geschmack vom Violetten Rötelritterling in Erinnerung?
    Wirken sich die Sandorte, wo L. nuda wächst stark auf den Geschmack aus?
    Kennt noch jemand beide Pilze gut, und kann da (den Geruch/Geschmack) differenzieren?


    ja, englisches wikipedia hab ich schon durchgeschaut und auch auf google hab ich schon nach englischen seiten gesucht. Die idee mit dem englischen Pilzforum ist aber sehr gut.


    Diese Seite http://www.britmycolsoc.org.uk/library/english-names/ nennt Entoloma nitidum den "Pine Pinkgill", woanders habe ich auch Steel-blue Pinkgill gelesen. Kann mir jemand eines von beiden bestätigen

    Also hier mal meine Vermutungen für die "Nachnamen" also die Gattungen, vielleicht kann ja jemand auffüllen - bräuchte die Infos dringend:



    3. Lactarius salmonicolor (Lachsreizker)
    ___ milk-cap



    5. Russula silvestris (Kiefern Speitäubling)
    ___ sickener oder ___ brittlegill



    6. Pluteus nigrofloccosus (Schwarzschneidiger Dachpilz)
    ___ shield



    7. Entoloma nitidum (Stahlblauer Rötling)
    ___ pinkgill

    Vielen Dank schon mal für eure Hinweise!




    5. Russula silvestris


    Was meinst du da? R.emetica var. sylvestris? Der emetica läuft unter "Sickener"


    Ja, den meine ich! "Sickener" kann gut sein. Müsste man aber wahrscheinilich differenzieren. Russula Mairei ist beispielsweise der "Beechwood Sickener".



    Es fehlen also nur noch 4 englische Namen, hierfür:


    3. Lactarius salmonicolor (Lachsreizker)
    5. Russula silvestris (Kiefern Speitäubling)
    6. Pluteus nigrofloccosus (Schwarzschneidiger Dachpilz)
    7. Entoloma nitidum (Stahlblauer Rötling)


    Bin über jede weitere Info dankbar!

    1. Lactarius scrobiculatus


    2. Lactarius lignyotus


    3. Lactarius salmonicolor


    4. Mycena epipteriygia


    5. Russula silvestris


    6. Pluteus nigrofloccosus


    7. Entoloma nitidum


    8. Tricholoma pardinum


    9. Gymnopus dryophilus



    Hallo, ich plane meine kostenlose Pilzesuche-App ins Englische zu übersetzen. Mir fehlen noch die Namen für die obigen 9 Kandidaten.
    Ich weiß zwar nicht ob alle diese Pilze umgangssprachliche englische Bezeichnungen haben, aber es sind eigentlich alle recht bekannte Arten und im Internet hab ich dazu nichts gefunden.
    Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch ein englisches Bestimmungsbuch, und könnte nachsehen.


    Wäre wirklich super :thumbup:


    lg,
    Alex

    Obwohl die Stimmung im Wald heute wunderbar war, und die letzten Tage auch recht vielversprechend aussahen, schlummert die Pilzwelt bei uns noch im Verborgenen.


    Das einzige was ich heute in drei verschiedenen Wäldern mit unterschiedlichem Baumbestand (Fichten, Birken, Buchen) gesichtet habe war:


    - klebige Hörnlinge
    - Samtfußkremplinge
    - ein paar Tintlinge
    - ein kleiner Grauer (vermutlich ein Helmling)
    - einen grauen Wulstling
    - ein alter Stäubling
    - ein Büschel Waldfreundrüblinge
    - gelbe und wei0e Schleimpilze


    War jemand im Großraum München dieses Jahr vielleicht schon Erfolgreicher, oder meint ihr es dauert einfach noch?


    Beste Grüße,
    Alex

    Vielen Dank Gerd für deine Einschätzung! Habe immer Großen Respekt vor deinem "Myko-Know-How", und freu mich das du jetzt wieder so richtig aktiv bist. Will mich aber zu deinen Punkten noch äußern:


    Zitat

    Mein Fazit:
    - Ich kann nur jedem, der Bilder/Beschreibungen im Internet veröffentlicht, empfehlen, sich auf belastbares Material zu beschränken.


    :thumbup: , seh ich auch so - aber genauso wissen wir beide, dass das halt einfach nicht die Tatsache ist, und der Punkt an dem alles reibt ist immer: wie ernst/wissenschaftlich oder wei spaß/hobbymäßig gehe ich an das Thema Pilze heran... das führt halt schnell mal zu zwei "Lagern", wobei ich hier nicht behaupten will das das eine besser als das andere ist. Reibungen vorprogrammiert... (Eine Pilzbestimmungsseite muss nicht immer rein wissenschaftlich sein, irgendwo zwischen diesen zwei Lagern bringt sie wohl dem "Hardcoremykologen" aber auch dem Einsteiger - der nix mit Lateinischen Bezeichungen und Mikroskopie anzufangen weiß - am meißten)


    Zitat

    nachdem der Betreiber mir in einem anderen Forum eine definitiv berechtigte Kritik übel genommen hat...


    Da muss ich den Wolfgang aber mal in Schutz nehmen, ich kenne Ihn persönlich und weiß, dass er ein offener und überaus freundlicher Mensch ist. Auch wenn man vermutet/weiß man hat definitiv Recht in einer Sache, gibts immer verschiedene Formen das auszudrücken. Wie sagt man "Gentleman schweigt und genießt (... seinen Wissensvorsprung)".
    Ich finde die Mühe die er sich macht, anderen das Reich der Pilze näherzubringen (online/oder real life ;)) sind auf jeden Fall zu loben. (überleg nur mal was es heißt eine Pilzsuchmaschine mit Daten und unzähligen Fotos von über 1300 verschiedenen Arten zu erstellen und das ohne bezahlung in der kostbaren Freizeit, ich kann da ein Liedchen von singen...)


    Könntest du ihn bitte mal fragen, weshalb er auf seine 123-Pilzbestimmungsseite solche Pilze wie Amanita baccata oder Russula farinipes stellt und ausführlich beschreibt, ohne sie vorher belastbar bestimmt zu haben?


    Hab den Wolfgang zwar noch nicht gefragt, aber ich will mal eine Gegenfrage stellen: Was ist besser, einen Pilz mehr in der Datenbank (mit korrekter Textbeschreibung aber eventuell falschem Foto), damit Suchende überhaupt erst mal wissen - ah ja da gibt's noch einen Pilz der es sein könnte, oder ganz darauf zu verzichten?


    In meiner App regle ich das so, dass ich tatsächlich ganz darauf verzichte, bei einer schnell wachsenden Internetseite (vor einem halben Jahr noch ca. 500 Pilze weniger in der Datenbank) ist es glaub ich nicht immer so leicht, und Fotos dienen auch mal als "Platzhalter". Bzw. bei den unmengen an Fotos kann sich natürlich auch mal ein Fehler einschleichen. Ist bei anderen Bestimmungsseiten, die wirklich viele Fotos führen, auch nicht anders.


    Das wäre meineSicht (nicht die von Wolfgang), aber du kannst ihn gerne mal direkt fragen, wenns dich wirklich interessiert. Kontaktdaten sind auf seiner Seite.


    Hallo,
    ich halte das auch für A. franchetii. Dass Hutvelum verliert sehr schnell seine gelbe Farbe, und dann sieht man das Gelb oft nur noch an der Stielbasis oder am Rand des Ringes. In manchen Jahren ist franchetii in meinen Kalkgebieten recht häufig anzutreffen, sodass ich mit deren Variabilität ganz gut vertraut bin. Bei älteren Exemplaren muss man schon ganz genau hinsehen, um noch Gelbtöne auszumachen, sonst hält man die Art leicht für rubescens oder excelsa.
    Grüße
    hübchen


    Guter Hinweis, naja wenn ich mir die Vergleichsbilder hier ansehe:
    http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=15047
    dann kann ich mir das schon vorstellen, aber bei der riesigen Menge an Amanitas (http://www.amanitaceae.org/?Genus%20Amanita), da werd ich mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster wagen können. Werde die Fotos wohl für die app außen vor lassen, außer es hätte hier noch jemand einen zündenden Tipp.


    Vielen Dank schonmal bis hierher!


    Ich vermute, lx2 sucht mögliche Auschlusskriterien oder eindeutige Merkmale, um an der Pilzbestimmungs-App zu arbeiten. Wenn es keine anderen Russulas mit schuppigem Stiel gibt, ist das ein gutes Abgrenzungsmerkmal für einen Bestimmungsschlüssel...


    goldrichtig erkannt!


    Wir wollen in die Pilzsuche-App keine Falschfotos hineinnehmen, und auch keine untypischen Fotos. In diesem Fall kann man also klar sagen, dass es nicht 100% der Mehlstieltäubling sein muss, sonder höchstwahrscheinlich eine Austrocknung des Stiels vorliegt.
    Deswegen wird dieses Foto auch nicht in der fertigen Ultra Version der App vorkommen.


    ( Wenn ich hier fotos von 123Pilze.de reinstelle, dann habe ich natürlich die Genehmigung von dem Autor! )


    Markus: vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast, alles rauszuschreiben


    Beste Grüße,
    Alex

    Ja, mein Bekannter ist der Wolfgang ;) ,


    habe Ihn heute früh gefragt, ob ich diesen Pilz hier reinstellen darf zur Diskussion, weil er eben nicht mikroskopisch bestimmt wurde.
    Also keine Sorge - ich hab das Recht dazu :cool:


    Zitat

    Ich würde sie in der gegend von Amanita franchetii suchen, die Bilder sind leider etwas überbelichtet aber ich meine ein gelber Ring rand zu sehen.


    Natürlich musst mann sehen ob in der Region nicht so ähnliches gibt.


    Amanita franchetii würde ich ausschließen, da da die Velumreste auf dem Hut ganz anders aussehen und auch oft sehr gelb daherkommen.


    Ich glaube auch nicht, dass es einer von diesen 3 ist:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=218827


    Habt ihr noch andere Ideen?[hr]


    Ist ja schon das zweite mal innerhalb weniger Tage.
    Vielleicht klärt uns der Autor ja auf was das soll und ob er überhaupt die Rechte an den Bildern hat...


    siehe hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…iele?pid=173923#pid173923

    Hallo Pilzfreunde,


    hab hier einen kniffligen Fall:
    Von einem Bekannten hab ich folgende Fotos, die vom Herbst letzten Jahres, von der Südküste Portugals, stammen:







    Leider kann ich keine genaueren Angaben zum Fund machen, als diese:
    - Geruch: angenehm, pilzig (keine Ahnung wie intensiv)
    - Standort: nicht so weit vom Strand entfernt
    - Knolle: Rübenförmig, etwas wurzelnd, gelblicher "Warzengürtel"
    - Manschette leicht gerieft
    - Hutdurchmesser: geschätzt 9cm


    Habt Ihr eine Ahnung was das sein könnte. Die erste Idee ging wegen des Standortes in Richtung A. baccata (Syn. A. boudieri ?). Aber alles was ich dazu im Internet gefunden habe (meine Literatur gibt dazu leider nicht viel her) lässt mich diese Art eher ausschließen, da sie gräulicher ist, und meist einen viel vergänglicheren ring(?) hat.


    Was mein Ihr zu diesem Pilz - Ich denke rübenknollig+gelber Warzengürtel+Portugal sollten doch eigentlich recht gut eingrenzen können?


    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Für alle, die gerne hochwertige Fotos (Makro & Mikro) unterstützend zur Bestimmung heranziehen, hab ich hier ein großes Bonbon:


    http://funghi.funghiitaliani.it/


    Freu mich gerade selbst wie ein Schnitzel, dass ich diese Seite gefunden habe, und finde ziemlich genial was die da aufgestellt haben :thumbup::thumbup::thumbup:


    Viel Spaß damit!
    :cool:


    P.s.: achtet mal darauf mit wie viel Liebe der Pietro oftmals das Habitat mit einbezogen hat - hier mal nen Fichtenzapfen dort mal ein Eichenblatt, einfach nur super! Hach , wenn man jetzt noch italienisch könnte, das wär toll, notfalls tut der Google Übersetzer sein Nötigstes...

    Vielen Dank!


    Die PDF hat mir schon gut weitergeholfen.


    Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es also tatsächlich Unterschiede.


    - Russula elaeodes (Bres.) Romagn. ex Bon 1983
    Bedeuted also: Taxon ursprünlich von Bresadola beschrieben, und von Romagnesi umkombinier und schließlich von Bon validiert. Kärcher gab diese Art dann 2002 den Namen Russula pseudo-olivascens :
    Grüner Heringstäubling


    - Russula elaeodes sensu auct.
    Bedeutet: Russula elaeodes, wie es die mehrheit der Autoren bezeichnet, nämlich als Synonym von Russula clavipes :
    Grüner Nadelwald-Herings-Täubling


    Richtig?

    Ausgeschrieben bedeutet das ja "in the sense of author". Nur welchen Unterschied macht dieses Nachträgliche Kürzel?


    Mein aktuelles Problem:
    Ich suche nach der ursprünglicheb lateinischen Bezeichnung von der der "Hellgrüne Heringstäubling" abstammt.


    Es gibt in Indexfungorum zwei Einträge. Das interesannte ist, das es zu den Einträgen auch verschiedenen Synonyme, bzw. aktuelle Bezeichnungen gibt:


    - Russula elaeodes sensu auct.
    SYN. Russula clavipes


    - Russula elaeodes (Bres.) Romagn. ex Bon 1983
    SYN. Russula pseudo-olivascens



    Wie muss ich das jetzt verstehen?
    Russula elaeodes sensu auct. == Russula elaeodes == Russula clavipes == Russula pseudo-olivascens , oder gibt es da schon Unterschiede?

    Für mich auf den ersten Blick ein:
    Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS)
    Sind durchaus auch gebuckelt und der Stiel kann auch gern mal etwas bauchiger sein.