Beiträge von MoGo

    Schopftintling auch Spargelpilz genannt ist im "jungen" Zustand lt. Internetrecherchen auch essbar. Man sollte sich aber sehr beeilen, vom Fundort bis zur heimischen Kochstelle zwecks Zubereitung. Weil sobald geerntet dieser Pilz sehr schnell "verfällt" und somit ungeniessbar wird. Möchte aber dabei sagen, ich würde es nicht ausprobieren, auch wenn es so sein sollte.


    Gruß Moni

    Hier möchte ich auch mit Bestimmtheit sagen, es ist der grünblättrige Schwefelpilz. Die Lamellen sind grünlich gefärbt, Verwandter Pilz, gleichaussehend der Rauchblättrige Schwefelpilz, einzigstes Merkmal zur Unterscheidung sind seine rauchgrauen Lamellenfarben.
    Hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt?


    Gruß Moni

    @ hübchen
    dieses Bild hatte ich auch bei Google entdeckt und dann noch dieses hier, hier nennt man den gleichen Pilz (Link zu einer Webseite, Abbildung des Pilzes)


    Lederbrauner Faserling


    ist wirklich gar nicht so einfach


    Gruß Moni[hr]
    Lieben Dank für die nette Aufnahme im Forum !
    LG Monika

    Was mich nur so beeindruck hat, sind diese Pilzmassen an einer Stelle, dieses "Pilzbeet" war ca. 2 bis 3 Meter lang und 1 Meter breit. Und alle Pilze so dicht an dicht, ich denke mal das müsste doch auch schon ein Merkmal sein, was die Gesamterscheinung der Pilze betrifft. Wie man so sagt gesellige Pilze oder so. Meine Hoffnung Lederbraunen Faserling bzw. SKKK Pilz hab ich auch schon wieder aufgegeben. Die wachsen nicht so dicht aneinander. Hier noch ein Bild, damit man sich einen ungefähren Überblick über die Gesamtgrösse des Pilzbeetes machen kann. Shit, wäre ich mal näher rangegangen an die Pilze.
    Gruß Moni

    Hallo, ich hab jetzt auch nochmal unter Faserlinge gesucht und etwas gefunden, Lederbrauner Faserling, auch als Spitzkegeliger Kahlkopf, sogenannte SKKK Pilze. Wenn ich diese Bilder mit meinen Vergleiche kommt das dem Ergebnis schon sehr Nahe. Danke für den Tipp mit Faserlinge, hat mich wohl weiter gebracht, ich hoffe es. Die müssen sehr gitftig sein diese Pilze.
    LG Monika

    Hallo alle miteinander,
    bevor ich hier loslege, möchte ich alle anderen Mitglieder ganz herzlich begrüssen und freue mich auf gegenseitige Unterstützung in der Pilzbestimmung. Muss wirklich gestehen, als Laie ist das sehr schwer.
    Ich habe hier mal ein Bild mitgebracht, und kann mich nicht entscheiden zwischen gesäter Tintling oder einer Helmlingsart. Bin schon sehr intensiv am googeln, doch nichts passendes gefunden. Dabei bin ich auch auf dieses Forum gestossen. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen und bedanke schon mal ganz herzlich.


    Fundort: Grutholz in Castrop-Rauxel, am 19.10.2011
    Farben: Die Farben dieser Pilzkappen entsprechen der Wirklichkeit,
    die Kappen waren sogar teilweise noch dunkler, die Pilze
    standen auf ebenen Boden. Dieser bläuliche Schimmer war
    auch auf den Kappen. Höhe der Pilze ca. 10-20cm


    Gruß Monika