Hallo Matze,
spontan erinnert mich der erste eher an einen Lackporling - Ganoderma.
Der zweite könnte ein Brandkrustenpilz - Kretzschmaria deusta sein.
Gruß
Buliz
Hallo Matze,
spontan erinnert mich der erste eher an einen Lackporling - Ganoderma.
Der zweite könnte ein Brandkrustenpilz - Kretzschmaria deusta sein.
Gruß
Buliz
Bild 2 ist für mich gar keine Hypholoma, das ist Gymnopilus penetrans.
Bild 4 ist für mich eine Hebeloma.
Bei Bild 5 kommt einiges in Frage, aber ohne Unterseite...schwierig
Bild 6 ist für mich xerocomus chrysentheron
pruinatus hat meist eine typische, weinrote Randzonierung. Zudem ist pruinatus kaum blauend, hat leuchtend gelbe Lamellen und der Habitus wirkt zumeist einfach robuster.
Gruß
Buliz
Alles anzeigen
Huhu Jens und Björn, danke euch!
Ich hab mein mitgenommenes Exemplar nochmal unter die Lupe genommen. Ich hoffe die Bilder helfen weiter, habe sie alle wieder zusammen auf ein Bild geschnitten, mal mit, mal ohne Blitz
20-11-werbissu.jpg
Vielen Dank für Eure Bemühungen! Aber je schwerer es is den rauszurkiegen, umso interessanter macht er sich =)
Hallo Damien,
Also diesen Bildern nach würde ich vielleicht auf Lepista flaccida tippen. Zumindest von den Farben her und auch der hohle Stiel würde dafür sprechen.
Gruß
Buliz
Da stimme ich Björn also völlig zu. Auch für mich ist das ziemlich sicher Gymnopilus penetrans. Der Hut wie auch die Stielfarben passen gar nicht zu F. velutipes.
Gruß
Buliz
Bild 1 ist für mich ganz klar der grünblättrige Schwefelkopf. Dafür sprechen die helleren Hutfarben, die Engständigkeit der Lamellen und die Stielfarbe. Das die Lamellen hier eher grau erscheinen, ist m.E. auf künstliches Licht zurückzuführen.
Bild 9 ist ein Milchling, aber für mich kein Brätling
Bild 10 könnte der Horngraue Rübling sein
Bild 11 ist der Geflecktblättrige Flämmling
Gruß
Buliz
Ich sammle die Dinger gerne, das sind Stockschwämmchen, die erkennst Du am Geruch und an dem Wasserrand, der Gifthäuptling riecht erdig, faulig.
Übrigrens habe ich grade heute welche gesammelt.
LG Stefan
Da muss ich doch jetzt nochmal nachfragen. Was ist oder woran erkenne ich denn ein Wasserrand?
Gruß
Buliz
Was hatte dein Hund denn für Vergiftungssymptome, dass dein Tierarzt ihn unter Valium setzt?
Gruß
Buliz
Hallo Anki,
also man kann wirklich fast gar nichts erkennen. Ich sehe eine Ringzone am Stiel. Dadurch könnte vielleicht ein Butterröhrling in Frage kommen, obwohl die Länge des Stiels mir dafür gar nicht gefällt.
Kannst du den Pilz vielleicht nochmal von der anderen Seite fotografieren oder posten, ob er eine Röhrenschicht oder Lamellen unter dem Hut hat?
Gruß
Buliz
Hallo Mw7180,
1. Rötlicher Holzritterling - Tricholomopsis rutilans
2. ringloser Butterröhrling - Suillus collinitus
3. Dachpilz - Pluteus
4. Vermutlich Glimmertintling - Coprinus spec
5. Nebelkappe - Clitocybe nebularis
6. Mycena spec
7. Rötlicher Lacktrichterling - Laccaria tetraspora
Gruß
Buliz
1. könnte Ascocoryne sein
2. evtl. Polyporus badius
3. ein Schichtpilz
4. Eichenwirrling
5. möglicherweise ein Rötling
Gruß
Buliz
Bei dem zweiten dachte ich zunächst an Tremella foliacea, wobei mir mein zweiter Gedanke mit Exidia saccharina fast besser gefällt.
Gruß
Buliz[hr]
Ja, da war ja noch einer. Der Vorschlag von Dryocopus gefällt mir dazu am besten. Das ist Ascocoryne.
Der erste ist auf jeden Fall kein Täubling. Man kann es aber wirklich schlecht erkennen, was es ist. Ich vermute da auch einen Rötelritterling oder eine Nebelkappe.
Gruß
Buliz
Der Orangefarbene ist die Zinnobertramete - Pycnoporus cinnabarinus.
Gruß
Buliz
Hallo Karen,
der erste ist ein Rötlicher Holzritterling und der dritte ein Habichtspilz (da gibts aber mehrere Arten, die in Frage kommen).
Gruß
Buliz
Wie wäre es denn mit einem Trompetenschnitzling?
Gruß
Buliz
Bei dem Großen sehen die Fotos wirklich ganz interessant aus. Sind die nachbearbeitet oder so?
Aber ja, da ist er auch.
Gruß
Buliz
Hallo Nord-Pilz,
Das ist Pleurotus ostreatus. Er kommt zwar meistens an Laubholz vor, aber an Nadelholz ist er auch nicht gerade selten.
Gruß
Buliz
Also Paule,
du solltest dem erstmal ne Schelle verpassen, dir sowas zum bestimmen mitzugeben.
Nein, aber der ist so leider nicht bestimmbar.
Essen sollte dein Bekannter den auf keinen Fall.
Gruß
Buliz
Das ist dann aber auf eigene Gefahr, es gibt hier grundsätzlich keine 100 %ige Bestätigung und damit auch keine Essfreigabe.
Also, viel Glück.
Gruß
Buliz
Hallo Marion,
das ist ganz sicher Lepista nuda.
Gruß
Buliz
Naja, dann ist das ganz klar ein Hohlfußröhrling!!! :D:D:D
Nein, kleiner Scherz.
Leg mal nicht zuviel Wert auf die Blauverfärbung. Derzeit finde ich zb jede Menge Maronen, die sich ganz und gar nicht blau färben (Trocken- oder Kälteschaden).
Bei pruinatus kann das ohnehin durchaus vorkommen. Ich denke, der passt ganz gut.
Gruß
Buliz
Hallo Wirderer,
die Russula dürfte ziemlich scharf schmecken. Das ist ziemlich sicher badia, evtl sardonia.
Gruß
Buliz
Hallo Piz,
bleib mal dabei, es ist eindeutig Clitocybe odora.
Gruß
Buliz
Hallo Damien,
ups, bei den Fotos hab ich die Vergrößerung übersehen.
Also der erste ist kein Schönfuß, weil die Netzzeichnung und (überlesen) die Blauverfärbung fehlt.
X. pruinatus könnte hier ziemlich gut passen.
Beim Zweiten bleib ich mal bei Lepista nuda.
Der Dritte sieht mir jetzt gar nicht mehr nach einem Krempling aus. Ich meine da auch Violett-Töne am Hutrand zu erkennen?
Gruß
Buliz