Ich sags trotzdem nochmal:
Der Gifthäubling (Galerina marginata) ist TÖDLICH giftig.
Wenn du den nicht zu 110% ausschließen kannst -> nicht essen.
Ich sags trotzdem nochmal:
Der Gifthäubling (Galerina marginata) ist TÖDLICH giftig.
Wenn du den nicht zu 110% ausschließen kannst -> nicht essen.
sehr schöne sogar
das war eine kaputte capslock-taste
ZitatEs wäre nicht das erste Mal, dass bei Genanalysen hinten was verblüffend falsches rauskommt, weil man vorn nicht das richtige reingesteckt hat.
Kann natürlich passieren, aber ich denke, dass die schon eine gewisse Ahnung hatten und/oder bestimmt Hilfe von Mykologen hatten, gerade beim Sammeln.
Eine zweite Studie, die zum gleichen Ergebnis kommt, wäre wünschenswert.
DNA-Sequenzierungen sind eigentlich kein großer Akt mehr. Selbst um die Aminosäuresequenz von Proteinen aufzuklären sequenziert man mittlerweile nicht mehr diese, sondern das entsprechende Gen. Das geht einfacher, schneller und günstiger (hat aber auch diverse Nachteile).
Von daher wird das schon so stimmen. Würde mich persönlich auf jeden Fall sehr wundern, wenn ein anderes Team demnächst das Gegenteil veröffentlicht.
Falls jemand die Kohle übrig hat und sich dafür interessiert:
http://www.sciencedirect.com/s…cle/pii/S0953756208618699
Da kann man die komplette Studie kaufen.
Edit:
Habe gerade eine andere Veröffentlichung gefunden, die von der Giftwirkung von G. marginata handelt.
Der vollständige Text ist kostenlos verfügbar und kann hier runtergeladen werden. Man muss aber des Englischen mächtig sein.
http://www.mycologia.org/content/96/4/720.full.pdf+html
Edit 2:
selbst in dieser Veröffentlichung (von anderen Wissenschaftlern) wird bezug auf die Ergebnisse von Gulden und Co genommen:
"DNA studies for G. autumnalis, G. marginata, G. oregonensis,
G. unicolor and G. venenata (section Naucoriopsis)
determined that these species are the same,
supporting the concept of Galerina marginata complex."
Zum Thema G. autumnalis:
http://www.mushroomexpert.com/galerina_marginata.html
"A study in 2001 of several dozen Galerina species (Gulden, Dunham & Stockman; citation below) found the European and North American species Galerina autumnalis, G. marginata, G. oregonensis, G. unicolor, and G. venenata to be genetically identical, despite their morphological differences. By the rules of botanical nomenclature, the oldest valid name among these species, Galerina marginata, takes precedence."
Die aufgezählten Arten scheinen genetisch identisch zu sein und sich nur morphologisch zu unterscheiden. Deswegen wurden sie alle zu "Galerina marginata" zusammengefasst.
siehe dazu auch den amerikanischen Wiki-Eintrag:
http://en.wikipedia.org/wiki/Galerina_marginata
"Galerina marginata is a species of poisonous fungus in the family Hymenogastraceae of the order Agaricales. Prior to 2001, the species G. autumnalis, G. oregonensis, G. unicolor, and G. venenata were thought to be separate due to differences in habitat and the viscidity of their caps, but phylogenetic analysis showed that they are all the same species."
Originalveröffentlichung:
DNA studies in the Galerina marginata complex.
von Gulden G, Dunham S, Stockman J im Jahre 2001
Edit:
Demnach bin ich auch der Meinung, dass du "ihn" endlich gefunden hast.
man munkelt, dass selbst Björn mit den beiden Röhrlingen so seine Schwierigkeiten hat
Wiesenchampis habe ich noch nie gefunden, aber das sind definitiv Sandröhrlinge
Hallo,
bei den Kuhröhrlingen würde ich eher sagen, dass das Sandröhrlinge sind.
Allerdings kann ich mich auch täuschen, da mir das nicht "nahaufnahmig" genug ist
Liebe Grüße,
Alex
Hi,
schließe mich der Melanie an. Wenn man die Pilze frisch zubereitet und nach dem Abkühlen sofort in den Kühlschrank packt, dann ist das am nächsten Tag kein Problem. Zumindest war das bei mir und allen Mitessern noch keines.
Schönen Sonntag Abend euch allen,
Alex
junge (!) Sandröhrlinge machen sich in einer Mischpilzpfanne m.M.n nicht schlecht
In meinen Augen (gerade wegen dem letzten Bild) eher ein Kuhröhrling.
Edit: Der oben beim zweiten Bild wiederum sieht mir nach Sandröhrling aus... Allerdings ist das Bild miserabel..
Ich bin verwirrt...
Gruß,
Alex
ZitatDem Ohr laufen die Wiesenchampignons bald aus dem selbigen.
Hi,
definitiv eine Krause Glucke.
Gruß,
Alex
ich finds auch unscharf
Das ist ein himmelweiter Unterschied. Guck dir doch beide Arten im Internet mal an
ich guck jetzt Fußball, genug geschrieben hier
Dabei siehst du bestimmt bei diversen Kamera-Nahaufnahmen Panaeolus und Agrocybe und bestimmst sogar diese in Sekundenbruchteilen noch... Bei Chips und Bier - einfach nebenbei :D:D
Ich mag sie in einem-Mischpilzgericht sehr gerne
Aber Goldröhrlinge sammel ich dann auch nur die wirklich knackigen und guten, alte bleiben stehen
Hallo,
ich würde sagen, dass es sich hierbei um Porphyrellus porphyrosporus - den Düster-Röhrling - handelt.
Liebe Grüße,
Alex
definitiv keine Knollis
aber gut, dass sich manche Leute doch noch Gedanken machen...
Soll ja auch Menschen geben, die einfach unbekannte Pilze mit der Begründung essen, dass diese doch so schön ausgesehen haben...
Sehe auch Kuhröhrlinge, Sandröhringe habe ich dieses Jahr schon gefunden und die sehen schon ganz anders aus vorallem nicht so Großporig und die Hutfarbe/Form passt auch nicht.
Wenn sie nach Anis riechen, dann sieht mir das nach Agaricus Essettei aus.
Und überhaupt: Wie kommt man auf die Idee Pilze zu essen, die man nicht zu 100% bestimmen kann. Ich werde das irgendwie nie verstehen...
du isst Flaschenstäublinge?!
Wie schmecken die denn?
Das ist er. Vielen Dank
Hallo und willkommen.
Grüße von der Uni Bayreuth nach Regensburg