Beiträge von schmidltux

    Hallo zusammen!


    Hab heute am Fuße eines nicht mehr identifizierbaren Baumstumpfs diesen Porling gefunden.
    Ca 800m Seehöhe auf Kalk. Geruch angenehm pilzig, Geschmack mild, Konsistenz wie Seitlinge (daran dachte ich auch bis ich die Poren sah... :))
    Poren auf Druck nicht verfärbend, Fleisch gleichfarbig cremeweißlich wie Hut und Stiel, unveränderlich. Durchmesser der einzelnen Fruchtkörper ca. 2-4cm.
    Eventuell Grifola frondosa?
    Danke für Eure Hilfe!


    Lg schmidltux


    Hallo pan.drodor und herzlich willkommen in Österreich!


    Da hast Dir ja ein besonders schönes Schwammal-Bundesland ausgesucht, da gibts eigentlich überall Pilze in Hülle und Fülle... Falls Du möchtest kannst ja auf pilzforum.at mal Kontakt mit juergenhold aufnehmen, der schreibt regelmäßig über Pilzkartierungsexkursionen in der gesamten Steiermark, einem Projekt, daß seit ca. einem Vierteljahrhundert läuft.


    @ SchwammalFreak:
    Bin aus Windischgarsten und zur Zeit gibts keinen Waldausflug ohne reichlich Beute...:) Vor allem Eierschwammerl und wunderschöne Perlpilze gibts grad massig, dazu den ersten Schub Reifpilze und Anhängselröhrlinge. Und immer wieder Steinpilze, Hexenröhrlinge (flocken- und netzstielige), verschiedene Täublinge, Knoblauchschwindlinge und und und... Und s ´Wetter passt ja grad perfekt für weiteren Nachwuchs... ;););)


    Lg schmidltux

    Hallo Karoline!


    Sowas in die Richtung hab ich auch gehört. Zwar nicht von Todesfällen und nach dem Essen von Pilzen, jedoch soll es heuer extrem viele Rötelmäuse geben und deren Exkremente können anscheinend grippeänliche Symptome auslösen wenn mann damit in Berhührung kommt. Auch wenn diese bei Trockenheit zerstäubt und über die Atemwege aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um das Hantavirus. Vergleiche dazu:


    http://www.welt.de/regionales/…in-Bayern-sprunghaft.html


    ... Also endlich mal was Neues, net immer nur Zecken und Fuchsbandwurm... wurde ja e scho fad... :D:D:D


    Komm übrigens auch aus Österreich und kann mich nicht über zu wenig Pilze beklagen, finde permanent genug und Interessantes...


    Lg schmidltux

    Hallo!


    Ihr dürftet Recht haben was "Boletus" betrifft.


    @ Toffel: Also er schmeckt in der Tat bitter... Aber: Boletus radicans müsste im Stiel blauen. Meiner rötet aber und die Farbverteilung (Hut blau - Stiel rot) kommt in dieser Art ja anscheinend nur bei Boletus fechtneri (Silber- oder Sommerröhrling) vor, welcher aber dann wieder mild im Geschmack sein müsste...


    Lg schmidltux

    Hallo alle zusammen!


    Brauch mal Eure Hilfe...


    Hab gestern diesen Röhrling gefunden und komm bei der Bestimmung irgendwie nicht weiter...


    Fundort in Fichten/Buchenmischwald direkt am Stamm einer großen Fichte auf Kalk in ca. 700m Seehöhe, südliches Oberösterreich.
    Hut ca. 8cm breit, feinfilzig ledrig, braun, teilw. feldrig eingerissen. Röhren anfangs leuchtend gelb, später ins olive gehend, auf Druck stark blauend, schwer vom Hutfleisch zu trennen. Stiel ca. 5cm lang und 2cm breit mit deutlichem Netz. Zur Spitze hin leuchtend gelb, zur Basis hin dunkler werdend, keine klar erkennbaren Rottöne (außer Fraßstellen). Fraßstellen am Hut unveränderlich, am Stiel rötend. Huthaut nicht abziehbar. Hutfleisch zu den Röhren hin und am Stielansatz deutlich blauend, sonst unveränderlich. Stiel im Schnitt rötend. Geruch leicht säuerlich pilzig. Pilz als Ganzes festfleischig.


    ... Ein Pilz und soviele verschiedene Farben... Des gefällt ma... :)


    Also was hab ich da? Danke für Eure Hilfe!


    Lg schmidltux



    Liebe Sabine!


    Auch von mir aaaaaaaaleeeeees Liebe und Gute zum Geburtstag! Mögen die Pilze mit Dir sein und Dir das neue Lebensjahr viele interessante und erfreuliche Pilzfunde bescheren...


    Ein herzliches Mykologo


    schmidltux

    Hallo hopsing17!


    Kenn ja die Stelle und werd die nächsten Tage noch mal hinschaun, vielleicht hab ich ja Glück... Sonst halt nächstes Jahr... ;)
    Heute leider keine Kamera mit, da ich nur schnell ein paar flockenstielige Hexenröhrlinge für meine Eltern morgen mittag holen wollte. Großer Fehler... Hatte einen wunderschönen Kiefern-Steinpilz mit traumhaft wein-/kaminroter Hutfarbe im Fichtenwald (Die Mykorrhizaverbindung solls ja anscheinend manchmal geben)....


    Lg schmidltux

    @ Toffel
    Da soll si nu ana auskennen... ;););)
    Dann werd ich das mal jährlich prüfen mit der Hutfarbe... :)
    Zumindest dürfte man sowas nicht oft im Leben finden und das freut mich... :)
    Derpilzberater und hopsing:
    Habts ihr zum Bestimmungsvorschlag von Toffel auch eine Meinung?


    Lg schmidltux

    Hallo Toffel!


    Endlich einer der was zum Thema schreibt... ;););) Danke! :)
    Var. citrinus hört sich durchaus plausibel an...


    @ hopsing17 und Derpilzberater:
    Das Thema könn ma gern mal gesondert diskutieren, da wir uns in Östereich in die Richtung was Ausbildung zum Pilzberater betrifft grundsätzlich vom deutschen System unterscheiden. Mich würde eine solche Ausbildung nämlich durchaus interessieren, jedoch find ich dahingehend in Österreich trotz mehrerer Recherchen nichts dergleichen...


    lg schmidltux

    Hallo!
    An B. appendiculatus dachte ich anfangs auch, da ich die in der Nähe häufig finde... Hier ein foto vom letzten Jahr:
    Allerdings keinerlei Verfärbung beim reinweißen Fleisch und mir ist auch der Hut zu gelb...
    und zu meinem Bekannten: Keine Sorge, der weiß schon was er tut... ;)
    Lg schmidltux

    Hallo!


    Lärche leider weit und breit keine... Tja der Stiel ist leider zusammen mit dem Hut schon in meinem Verdauungstrakt unterwegs... ;););) Hab ihn auch einem Bekannten gezeigt, der hier bei uns Pilzberatung macht. Er fand ihn vor etlichen Jahre ein mal in Bayern, konnte mir aber auch nicht weiterhelfen...


    Lg schmidltux

    Hallo zusammen!


    Habe gestern drei dieser Röhrlinge gefunden, die ich absolut nicht zuordnen kann. Von weitem dachte ich hurra, die ersten Eierschwammerl der Saison...
    Auf Kalk, Seehöhe ca 750m, südliches Oberösterreich.
    Hutdurchmesser ca 2cm, Höhe ca 4cm. Form wie junger Steinpilz.
    Hut genau so gelb wie Eierschwammerl, feinfilzig, Fleisch reinweiß, Farbe unveränderlich, Stiel bauchig, reinweiß, unter Hut auch gelblich angehaucht, kein erkennbares Netz (Schneckenfraß...), Geruch und Geschmack äußerst angenehm pilzig. Partner Fichte oder Buche (standen direkt nebeneinander). Noch nie gesehen...
    Hat wer eine Ahnung?



    Danke für Eure Hilfe!
    Lg schmidltux

    Hallo zusammen!...


    War heut das erste mal mit meiner neuen Kamera im Wald... Na jaaa... Brauch noch etwas Übung... :nana::cool:;):shy:
    Gab trotzdem ein paar interessante Pilze... Alle in Fichtenwald mit eingestreuten Buchen, auf Kalk, ca 750müdM.


    Mein Revier:



    2 Becherlinge, Durchmesser ca 12cm, Geruch für mich undefinierbar, bei Buche



    Diese beiden sagen mir gar nichts...



    Blättling?...



    Auf abgestorbener Fichte:



    Ja die flockenstieligen...



    Dachte nicht, daß ich noch Röhrlinge finde, die ich nicht kenne: Hutdurchmesser ca 2cm, Höhe ca 4cm
    Hut genau so gelb wie Eierschwammerl, feinfilzig, Fleisch reinweiß, Farbe unveränderlich, Stiel bauchig, unter Hut auch gelblich angehaucht, kein erkennbares Netz, Geruch und Geschmack angenehm pilzig. Partner Fichte oder Buche. Noch nie gesehen...



    Und dann brachte mir eine Bekannte noch Tintlinge... Wachsen bei Ihr plötzlich büschelweise zu Hunderten im ganzen Garten.



    Na ja... seit nicht zu streng mit mir, war der erste Versuch, wird schon noch werden...;)


    Lg schmidltux

    Hallo Calabaza!...


    Zu Deiner Beruhigung... Geht mir besser denn je... :D:D:D
    .... sooo was ess i denn heut für an Erstfund... mal schaun... ;););)
    Keine Angst: Mein Nachbar is PSV. Wenn ich nicht sicher bin darf er entscheiden...
    Lg schmidltux

    Mausmann: Ne ne, bin mir eigentlich beim Schwefelporling schon sicher, wüsste nicht was sonst... Wird wahrscheinlich var. schmidltuxiensis alpineus austriaci sein... :D:D:D


    @Pilzner11: Weiß nicht... Hatte schon viele Hexenröhrlinge in den verschiedensten Größen, einen auch diesmal direkt neben den dreien, aber die hatten nie so eine helle/gelbe Hutfarbe (kommt am Foto nicht so gut raus). Andere Frage: Hatte letztes Jahr in der Nähe einen mit glatter Huthaut. Ansonsten alle Merkmale wie flockenstieliger. Weißt du obs da eine Var. in die Richtung gibt?


    Lg schmidltux