Beiträge von Phasmatix

    Zitat

    die gelben Poren stören natürlich, aber die "Rottönung" des Stiels bis hin zur Spitze habe ich noch nicht beim Schönfußröhrling gesehen, der wächst hier bei uns auf saurem Boden


    bei uns wächst der schönfuß auch auf saurem boden zwischen heidelbeeren! oft auch sehr gerötet bis knapp unter den hut! aber das bild kommt den funden von mir sehr nah! ich habe vor ein paar wochen einige von denen in meinen jagdgründen gefunden, zusammen mit einigen gallen! ich hatte ihn auch als schönfuß erkannt und würde den fund hier auch als schönfuß sehen!

    schöne steinpilze hast du da gefunden! das macht mir hoffnung das die steinpilze auch bei uns bald ans tageslicht kommen! perlpilze finde ich schon seit ein paar wochen regelmäßig, doch leider sind die meisten immer total verwurmt der perpilz scheint die maden und würmer besonders anzuziehen!

    danke für eure hilfe! :) der link gefällt mir sehr gut er hat mir sehr weiter geholfen!



    (2) der Ring ist oberseits nicht gerieft
    das halte ich auch für ein gutes merkmal! weshalb ich den Porphyr-Wulstling ausgeschloßen hatte!

    hi leute,


    ich war heute mal wieder ein wenig im wald! also röhrlinge habe ich nicht gefunden sieht ganz schlecht aus gerade! aber auch die anderen pilze sind recht rar!


    1 mohrenkopf:
    ein paar scheidenstreiflinge:
    pfifferlinge:
    2 perlpilze:


    und einige wulstlinge (vermutlich grauer wulstling)

    mehr dazu gibt es hier:grauer-wulstling-t-1903.html


    schöne grüße


    ps: morgen gehts dann ab in die schweiz ich hoffe sehr auf schöne funde und bilder!

    heute hab ich wieder ein paar ??graue wulstlinge?? gefunden und dieses mal die stielbasis fotografiert! vieleicht kann man ja nun eindeutig sagen ob es der graue wulstling ist oder nicht! das es nicht der phanterpilz ist das ist inzwischen klar!



    so das sind mal zwei exemplare! die deutlichsen unterschiede zum Porphyr-Wulstling würden mich doch auch noch sehr intressieren da dieser pilz in meinen büchern überhaupt nicht erwähnt wird!


    danke schonmal und schöne grüße!

    naja so als leihe oder halb leihe hat man es schon schwer mit der genauen bestimmung ich dachte es gibt nur zwei arten die nach anis richen eben den anisegerling und den schiefknolligen anisegerling! in den meisten kleinen ratgebern zum pilze sammeln gibt es ja auch recht wenge egerlinge und wenn man dann mal durchs inet surft findet man heraus das es etliche arten und unterarten von egerlingen gibt!

    der pilz roch eindeutig nach anis! und der hut hatte einen durchmesser von 10-15 cm so genau kann ich das leider nicht mehr sagen! die lammelen sind wie egerlings typisch braun angelaufen nach dem der pilz noch eine nacht bei mir lag!
    grüße

    ich beobachte das wetter dort auch regelmäßig uber das internet und schau mir auch regelmäßig die webcam bilder an von der kronenberg webcam! freu mich schon sehr auf das pilzelen :)
    wie ist das eigentlich in der schweiz mit der menge die gesammelt werden darf und mit schon gebieten zb. hab ich gehört das auf der schwägalp am säntis das pilzesammeln gänzlich verboten ist! von dort ist man ja schnll zum kronenberg gipfel gelaufen 1-2 stunden! nicht das ich dann versehendlich in ein schongebiet stolziere und mit hohen busen rechnen muß!

    bei meinem nächsten fund in dieser gegend werde ich mal genauere bilder machen und vorallem einen ganzen pilz ausgraben! die sporen sind weiß bis leicht cremefarben aber eher weiß man sieht nur einen minimalen farb unterschied auf nem weißen blatt papier!
    den Porphyr-Wulstling würde ich auch ausschließen da ja bei diesem pilz der stiel über dem ring nicht gerifft ist und bei dem pilz den ich fand ist der stiel deutlich gerfifft und dieriffelung geht direkt in den ring über! ich denke das wäre ein guter unterschied zwischen den beiden um Porphyr-Wulstling auszuschließen!

    sehr schöne bilder die du da aufgenommen hast! ich geh übernächstes we auch wieder in die schweiz zu unserem wohnwagen ins appenzeller land genau nach jakobsbad am fuße des kronenbergs! bin mal gespannt wie es dort so aussieht für üblich gibt es dort viele pfifferlinge und steinpilze! eine bekannte von dort meinte im frühjahr habe es vor morcheln nur so gewimmelt und es soll dort ein tolles pilzjahr werden! :)


    grüße

    allerdings ist es denoch etwas merkwürdig das die anderen genanten merkmale nicht so vorhanden sind oder?
    oder sind diese nicht zwingend vorhanden? (grauesfleisch unter der haut und flockiger stiel)

    hallo zusammen,
    ich war heute wieder mal ne weile im wald und hab ein paar pilze mitgebracht!


    da wären einmal ein paar perlpilze:

    drei scheiden streiflinge:

    zwei täublinge:

    und da war auch der wohl größte täubling den ich je gesehen hab der hatte sicher nen durchmesser von 15cm, allerdings hab ich den stehen lassen der sah nicht mehr so lecker aus:

    ein kleiner reifpilz:

    und nen haufen pfifferlinge:

    röhrlinge blieben heute ganz aus leider hab ich außer ein paar gallröhrlingen und nem mächtigen schönfuß nichts der gleichen gesehn!


    schöne grüße

    heute hab ich eventuell einen grauen wulstling gefunden ich dachte erst ich stehe vor einem pantherpilz jedoch kam er mir recht gedrungen und stämmig vor!
    der ring ist eindeutig fein geriffelt ist das den ein eindeutiger unterschied zum pantherpilz? ich hab mal ein paar bilder gemacht! leider konnte ich die riffelung auf dem ring mit meiner kammera nicht erfassen!

    hier erkennt man bei genauerem hinsehen die riffelung:


    die knolle saß eher tief im boden und der stiel ging wie in meinem buch beschrieben almälich in die knolle über ohne aus einer scheide zu wachsen!
    andere merkmale wie das der stiel feinflockig ist oder das das fleisch unter der huthaut grau ist konnte ich wiederrum nicht feststellen!
    der pilz richt sehr sehr mild also kaum warnehmbar! auf eine geschmacksprobe hab ich natürlich verzichtet! ich lege den pilz mal noch auf ein weißes papier um euch morgen die sporen farbe zu zeigen!
    so jetzt hoffe ich das mir jemand weiterhelfen kann! ob es nun wirklich der grtaue wulstling ist da bin ich mir nicht so sicher aber ich bin mir doch recht sicher das es kein pantherpilz ist!


    grüße aus dem schwarzwald und schon mal ein danke im vorraus!!!

    hallo bei uns sind die pfifferlinge jetzt gerade am kommen ich habe schon vor zwei wochen mal ein paar ganz kleine am wegesrand gesehn aber jetzt gibt es schon mehr und auch große!
    die hier hab ich heute gesammelt:

    donnerstag abend soll es, laut wetter vorhersage, zu 90% regnen und freitag morgen und mittag zu 60% und abends dann nochmal zu 80%!
    samstag sinkt das regen risiko dann wieder auf 20%! da kann ich nur hoffen das es wirklich gut regen geben wird dann wäre das we gerettet:)!

    hallo meinhard,


    bei uns ist es die letzten tage auch sehr ausgetrocknett und der waldboden ist raschel trocken! ;( leider!
    auser breitblättrigen rübling in rauen mengen, denen scheint die trocken heit egal zu sein, und ein paar perlpilzen die aber schon im jungen zustand am wald boden vertrocknen, ist bei uns auch nichts los! trotz allem hat so ein ausflug in den wald was schönes! ich hoffe sehr das es in den nächsten tagen mal kräftig regnet dann kommen auch die leckeren pilze wider ans tageslicht!


    schöne grüße