Beiträge von davvman

    Alles klar, ihr habt mir viel geholfen - danke dafür, auch Dir, Felix125. Deine Kritik war deutlich, berechtigt, nur leider recht "unansprechend" formuliert. Und 100% folgen kann ich ihr leider auf Grund von meiner Einstellung (die sich von deiner offensichtlich unterscheidet ;) ) und mangels Zeit nicht.
    Ich kann nur das System nicht so ganz nachvollziehen, wie man sich an Pilze "herantasten soll".
    Bin halt ein "normaler" junger Mensch, der nicht, wie manche "Pilz-Rentner" 24-7 Zeit zum Pilzesammeln hat und das Thema schlichtweg wieder verdrängt & vergisst, wenn er sich nicht intensiv in der kurzen Zeit, die er zur Verfügung hat, damit befasst. So kann ich also nicht heute mal hier und da einen halben Pilz mitnehmen und dafür 2 Stunden im Wald rumirren - und das ganze dann die nächsten 2 Wochen täglich nochmal wiederholen :) Bitte dies nich wörtlich nehmen; ich übertreibe, damit man weiß, was ich meine. Und wenn ich in einem Jahr dann erst wieder hingehe, hab ich eben alles Wissen vergessen&verdrängt.
    Und schließlich ist das Pilzesammeln für mich auch Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist ein gefüllter Magen. 1,5 Lacktrichterlinge verdampfen direkt mal auf meiner Magenwand ;)
    Was ich sagen will ist kurzgefasst: Man hat noch andere Baustellen.
    Und dankbar und erfreut bin ich über positive Antworten. Das hat, wie gesagt, nichts damit zu tun, ob darin Kritik enthalten ist oder nicht.


    Davvman:


    PS: Ich habe nun folgendes entschieden: Die Rotfußröhrlinge und Täublinge werden zubereitet, mit den anderen der Nachbarskläffer vergiftet ;)

    Gegenfrage: Wie neue Pilze kennenlernen und zum Kenner werden, wenn man immer nur die sammelt, die man schon kennt?
    Zu den Lacktrichterlingen: Wieso sind die für deinen Geschmack hinüber? Sie haben alle festes Fleisch, sind nicht verwurmt o.Ä. Einige sind noch ganz winzig (nicht auf Fotos zu sehen). Kann ich die verwenden?
    Meine eigentliche Frage: Sind diese Pilze verwechselungsgefährdet?
    Als ich heute gesammelt hab und danach hatte ich echt nen Gudn (war schon mehrmals die Tage in den Pilzen und hab schwerlich etwas gefunden und heute war die Suche reichhaltig), den du mir aber ein bisschen "wegrationalisiert" hast...
    naja, mir bleibt leider wohl nichts anderes übrig, als auf deine für mich etwas herablassende Meinung zu hören, weil ich's nicht besser weiß und mir Erfahrung fehlt.

    Oh, ich dachte, der skaliert die automatisch auf "unperverse" Größe runter :(
    Naja, ich hoffe, Euer Browser kann rauszoomen :)
    Bitte auch die bei Makro wie Ameisenkot erscheinende Schrift zwischen den Bildern lesen!


    D[hr]
    here we go - interpoliert auf 480kPixel ;)[hr]
    weiß keiner Rat?

    Hi Pilzfreunde,


    ich bin neu hier im Forum und auch Pilzamateur. Ein paar Pilze kenne ich schon, aber man geht im Wald an so vielen Pilzen immer vorbei und denkt sich: "Der könnte irgendwie "was" sein. Aber weil man's ja nicht weiß, lässt man ihn dann stehen. Um dem entgegen zu wirken habe ich mir ein Pilzbestimmungsbüchlein zugelegt, um meinen "Pilzhorizont" ein paar Meter zu erweitern.
    Bei meiner Sammlung bin ich neben den eh harmlosen, mir bekannten Pilzen auch auf neue, vermeidlich essbare Vertreter laut Pilzbuch gestoßen. Da jedoch meine Krankenkasse keine Organtransplantationen vorsieht, habe ich beschlossen, Euch zu bitten, einen kurzen Blick vor der Zubereitung meines Tafelspitz' mit Pilzrahmsauce drauf zu werfen ;)


    Rotfußröhrlinge:
    rotfurhrlinge.jpg
    Meine Freundin berichtete gerade, dass sie probehalber ein Stück Stiel gekocht hatte, welches sich daraufhin rot verfärbte. Die ganze Battalion:
    rotfurhrlinge2.jpg


    Safran-Schirmlinge:
    safranschirmlingaltersc.jpg
    safranschirmlingfrische.jpg
    safranschirmlinglamelle.jpg
    safranschirmling1.jpg
    safranschirmlinge.jpg
    safranschirmlingfrische.jpg
    So nun kommen wir zu einem zwischen meiner Freundin und mir heiß diskutierten Thema: Violette Lacktrichterlinge.
    Vorweg: Ich finde, das Gefundene deckt sich ziemlich gut mit der Beschreibung im Pilzbuch. Dort steht allerdings, dass der Stiel voll sei. Bei manchen meiner Pilze hat er jedoch (s. Bilder) ein kleines Loch. Auf der anderen Seite, kann man ihn nur schwer mit giftigen Pilzen verwechseln lt. Pilzbuch.
    violetteelacktrichterli.jpg
    violetterlacktrichterli.jpg
    violetterlacktrichterli.jpg
    violetterlacktrichterli.jpg
    Dann habe ich noch Täublinge gefunden. Mir ist bei ihnen die Regel geläufig, dass man sie nehmen kann, solange sie weder scharf noch bitter sind. Scharfe Exemplare waren die meisten, so habe ich sie stehen gelassen. Bittere sind mir nicht untergekommen. Die auf dem Foto sind mild.
    tublinge.jpg


    Ich gebe gerne bei Bedarf mehr Informationen, insofern sie vorhanden sind.


    D