Beiträge von NicoleM.H

    Hallo Andreas und Gernot,


    ursprünglich hatte ich die Kremplinge separat, aber dann wurden es zu viele Pilze und sie kugelten zusammen. Aber wie gesagt die Huthaut habe ich entfernt und bevor ich den Rest koche wird er gründlich gewaschen.
    Heute regnet es hier mal wieder, also ist frühestens morgen wieder mit neuen Pilzfunden zu rechnen.


    Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe


    Nicole

    Guten Morgen,


    vielen Dank für Eure Hilfe.
    Die Kremplinge habe ich gestern direkt in den Mülleimer entsorgt. Lasse vielleicht doch die Lamellenpilze in Zukunft wieder im Wald. Der Hexenröhrling war voll mit Maden, ist also auch in die Tonne gewandert. Die Rotkappe habe ich mal zum Trocknen aufgeschnitten.
    Die beiden "Ziegenlippen" habe ich direkt neben einem großen Stein gefunden, es standen da in sehr großem Abstand große Nadelbäume (weiß leider nicht mehr genau welche :shy:).
    Dummerweise hatte ich die Kremplinge mit den anderen Pilzen zusammen liegen. Also mit den Röhrlingen, die ich alle von Ihrer Huthaut befreit habe. Kann ich die noch essen oder vielleicht besser nicht? Wäre zwar schade drum, aber lieber ohne Pilze leben als Magenkrämpfe oder schlimmeres zu haben.


    Die Pfifferlinge hier in Schottland sind ein sehr eigenes Volk, sie wachsen am liebsten unter Laubbäumen. Und die anderen Pilze bevorzugen den Rand von Wanderwegen. Wirklich ins Unterholz muß man hier nicht, da gibt es (meinem Wissenstand nach) nix essbares :)


    Noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende
    Nicole

    Hallo Andreas,


    danke für die prompte Auskunft. Also bei den "vermuteten" Reizkern ist keine Milch ausgetreten. Ich werde sie also direkt entsorgen.
    Mal sehen, ob die Pilze heute abend noch fotogen sind, werde sie auf jeden Fall nach dreitägiger Lagerung im Kühlschrank verarbeiten und dabei den Foto parat halten. Und da ich bei meinen Mit-Essern nie sicher sein kann, daß kein Alkohol im Spiel ist, werde ich vielleicht auch den Hexenröhrling erst mal in Streifen schneiden und trocknen.


    Viele Grüße
    Nicole

    Hallo zusammen,


    meine letzte Anfrage wurde ja prompt erledigt. Hatte gar nicht mit so einer schnellen Antwort gerechnet.
    Am Dienstag abend war ich dann mal wieder auf Streifzug. Habe einige Pfifferlinge, Butterpilze und eine Birkenrotkappe, zwei Birkenpilze und noch ein paar andere Röhrlinge gefunden.
    Ich glaube auch, daß ich drei Reizker gefunden habe, bin mir aber nicht sicher, habe sie mal für ein Foto mitgenommen.
    Am besten stelle ich die Bilder mal hier rein, denn auch bei dem dunklen Röhrling bin ich mir nicht sicher, ob es eine Marone oder ein Hexenröhrling ist. Lief beim Anschneiden dunkelblau an.
    Würde mich freuen, wenn ich mehr infos über meine Funde bekommen könnte.


    Viele Grüße


    Nicole


    Guten Tag erst mal,


    ich habe mich hier in Schottland auf die Pilzsuche begeben. Maronen, Steinpilze, Butterpilze und ander Röhrlinge findet man hier sehr oft, auch Pfifferlinge. Aber jetzt habe ich einen Blätterpilz gefunden, der wirklich sehr schön aussieht, aber noch nicht mal von Schnecken angefressen wird. Vermutlich ist er giftig, aber bisher konnte ich im Internet nicht herausfinden, was es denn eigentlich ist.
    Darum dachte ich mir, versuch es doch einfach mal in einem Forum, da gibt es immer jemanden, der einem weiterhelfen kann.


    Vielen Dank schon mal
    Nicole


    Hier die Fotos: