Sieht genauso aus, wie der den ich kürzlich gefunden und als Sandröhrling identifiziert habe. Ich denke daher, das ist einer...
Grüße
Thomas
Sieht genauso aus, wie der den ich kürzlich gefunden und als Sandröhrling identifiziert habe. Ich denke daher, das ist einer...
Grüße
Thomas
Ja, und in 2-3 Tagen sammelt sie dann ein anderer ein...
Grüße
Thomas
An getrockneten Steinpilzen kannst Du knabbern - schmecken gar nicht mal so schlecht.
An den roh giftigen würde ich nicht knabbern - die sind ja getrocknet immer noch roh (es sei denn, sie wurden mit ausreichender Hitze getrocknet).
Grüße
Thomas
Ob es nun die Oberfläche vergrößert oder nicht (mikroskopisch betrachtet) weiss ich nicht, aber die Zellen werden geschädigt und sind damit anfälliger für Fäulnisbakterien, Schimmelpilze usw.
Obst/Gemüse schimmelt oder/und fault an Druckstellen auch recht schnell...
Grüße
Thomas
Ja, das kann schon frustrierend sein. Meine Eltern 25km entfernt von mir können gerade täglich einen Korb schönster Steinpilze aus dem Wald holen und ich hab' bei uns gerade mal 2 gefunden. Dafür war's Ende Juli gut.
Nunja, da wo ich jetzt wohne ist eben Muschelkalk bodenbestimmend und somit eher ein Sommersteinpilzrevier.
Ich könnte natürlich bei meinen Eltern in die Pilze gehen, aber ich will ja die Wälder bei mir vor der Haustüre kennen lernen. Da ich dort erst seit 3 Jahren wohne, muss ich mir das eben noch erarbeiten...
Immerhin weiss ich seit diesem Jahr, wo die Sommersteinpilze sich verstecken und Maronenplätzchen habe ich auch schon ein paar entdeckt.
Grüße
Thomas
Danke Markus
Grüße
Thomas
@Pablo, Günter, Jörg:
Ihr wart besser. Bei dem mittleren des zweiten Bildes hatte ich auch Zweifel, wobei ich den Korpus so noch nie gesehen habe.
Man muss sich auch eine Niederlage eingestehen können.
Ich hab's zuerst gesagt...
Grüße
Thomas
Ja, ich habe kürzlich beim Wandern am Wegesrand auch mehr Hexen als Steinpilze gefunden...
Grüße
Thomas
Das sieht mir eher nach Birkenpilz aus, zumindest kommen die Stiele auf dem Bild etwas raufüßig rüber...
Andererseits ein wenig zu dick für Birkis - vielleicht täuscht das Bild...
Gib's zu, Du hast da die letzten Jahre immer fleissig reife Hallimaschfruchtkörper über'n Zaun geworfen...
Grüße
Thomas
So wie Inni sehe ich das auch...
Grüße
Thomas
Ich persönlich nehme nur die ganz jungen, wo die Hüte noch geschlossen sind. Gibt ja normalerweise genug davon, so dass man auf die älteren getrost verzichten kann. Ausser natürlich, man ist zu spät dran...
Grüße
Thomas
Also, wir legen die immer in Öl ein...
-Hallimasch in reichlich Wasser gut abkochen (wir verwenden nur die noch geschlossenen Hüte, Stiel kommt weg).
-In ein Sieb abtropfen lassen und mit reichlich Salz bestreuen und vermengen
-Über Nacht ziehen lassen und dann nochmal kurz in kochendes Wasser geben
-wieder gut abtropfen lassen
-noch warm in Schraubgläser abfüllen und dazu einige Knoblauchzehen und Basilikumblätter geben
-mit Sonnenblumenöl auffüllen, sodass die Pilze komplett bedeckt sind und die Luftblasen so gut wie möglich raus sind.
-2-3 Wochen kühl stellen und dann geniesen...
Grüße
Thomas
Vor zwei Jahren habe ich die bei uns Körbeweise gefunden. Dieses und letztes Jahr hingegen Fehlanzeige...
Grüße
Thomas
Das sind Totentrompeten, aber schon in ziemlich fortgeschrittenem Alter...
Grüße
Thomas
Mag an der Uhrzeit liegen, aber ich komme nur auf 73 Pilze insgesamt...
Grüße
Thomas
2 Maronen? Wo siehst Du die zweite? Ich sehe nur eine ganz unten links...
Grüße
Thomas
72 Steinpilze und eine Marone...
Sehr schöner Fund!
Grüße
Thomas
Die Babys sind öfter so hell - sind auf jeden Fall Steinpilze!
Grüße
Thomas
Hildrizhausen war ich vor 30 Jahren mit meinen Eltern ab und zu Pilze sammeln. Schön, wenn man den Schönbuch direkt vor der Haustüre hat
Sollte ich mal wieder hingehen, aber jetzt bin ich erstmal dabei, das Strohgäu zu erkunden...
Grüße
Thomas
Ist ein Täubling, nur welcher lässt sich anhand der Bilder nicht sagen (zumindest von mir nicht... :D)
Grüße
Thomas
Pilz-Apps zur Bestimmung? Ich glaub's ja nicht...
Grüße
Thomas