Ich sehe da auch einen Perlpilz und wenn der Ring noch nicht so sichtbar ist wie auf vielen Bildern, kann man ihn auch einfach mal von den Lamellen abziehen. Dort wird die Riefung dann sehr deutlich sichtbar, sollte man auf dem Bild ein wenig erkennen können.
Beiträge von Takumi
-
-
Mir fehlt bei den Bilder der geriefte Ring, vorher würde ich dazu nichts sagen. Und Essensfreigaben auf Grund von Bildern, wirst Du hier keine bekommen Brutus.
Vergleiche mal hiermit Brutus.
Gruß Frank
-
Ich werds mit der Post schicken und was frankiertes beilegen, das ist sicher billiger wie die 150km hin und zurück^^
-
Ich verweise da jetzt ganz einfach mal in unser Forum um das nicht aus dem Zusammenhang zu reißen.
Im 123Pilzforum hatte ich schonmal was über die Zeckenschutzhose geschrieben und ich bin noch immer begeistert.
Seit 2 Jahren nicht eine einzige Zecke an mir, das ist denke ich doch kein schlechtes Ergebnis.Gruß Frank
-
Boah,
Lieferung voraussichtlich: 9. Juli 2013
1 "Der Pilzberater für unterwegs: Fragen und Antworten"
Wergen, Björn; Broschiert; EUR 9,90
Vorbestellbar
Verkauf durch: Amazon EU S.a.r.L.Noch soooooo lange warten, das muß mit einer persönlichen Widmung belohnt werden
-
Und bestellt, vielen Dank Björn, ich freu mich schon sehr darauf das Buch in Händen zu halten.
Gruß Frank
-
Mich treiben seine tollen Bilder regelmäßig in den Wahnsinn.
Andreas, wo zum ....... findest Du die Mengen an Steinis? -
Sieht aus wie ein Trüffel und ist sicher auch einer, die Bestimmung überlasse ich aber den Experten^^
-
Ist das normal das die Sommersteinis soooooooo dunkelbraune Stiele haben? *kopfkratz*
-
Also der Kollege erzählt schon ziemlich viel Müll in den 45 Minuten.
Wie kann man einen Mensch mit soviel Falschwissen nur auf teils unbedarfte Zuschauer loslassen? -
Im Gartenforum finden aktuell Wartungsarbeiten statt, aus diesem Grund sieht man auch keine Bilder.
Deshalb auch meine wiederholte Predigt, ladet die Bilder nicht extern hoch sondern hängt sie direkt an den entsprechenden Beitrag an.
Gruß Frank
-
Wahnsinns Bilder, wo findest Du sowas nur. Bei mir im Bayerischen Wald ists noch ziemlich tot.
-
Putzig, die kleinen Scheißerchen.
-
Lorcheln sind –žkeine Speisepilze–œ, auch wenn bei manchen Arten nur geringe Mengen von dem Gift Gyromitrin festgestellt wurde, verursacht es dennoch "möglicherweise" Organschäden.
Gruß Frank
-
Super, ich danke Euch für die Erleuchtung, wieder was gelernt:
Gruß Frank
-
Du solltest nur die Teile davon essen die Du mit dem Messer schneiden kannst als wäre es Butter. Alles andere wird dir mit Sicherheit den Appetit verderben.
Gruß Frank
-
Hallo Eike,
vielen Dank für deine Antwort.
An den geweihförmigen Schleimpilz dachte ich auch erst, aber sie sagt da war kein Geweih.
Wenn man das Bild anklickt und vergrößert sieht man das es eher wie die Kappen der Morcheln, also irgendwie wie Hirn aussieht.Gruß Frank
-
Meine Frau die Gute geht heute spazieren und findet mal wieder was das ich noch nie gesehen habe und auch nicht finde. Ihr könnt mir sicher dabei helfen, obwohl es nur ein einziges Bild gibt und die Infos sehr spärlich sind.
- Vermutlich ein Schleimpilz
- Weiß, meine Frau sagte noch das er einen ganz leichten Stich ins blaue hatte
- Mischwald
- Ich habe dort schon Flockis und Steinpilze gefunden -
Sehr schöne Exemplare des Bienenwabenporlings.
-
Vielleicht könnte man das Rezept ja auch einfach hier veröffentlichen, oder ist da was geheimes dran das man das per PN machen müßte?
-
Vergleiche mal mit Hain-Gilbweiderich und ich denke Du landest einen Treffer.
Gruß Frank
PS: Ich sollte erst den ganzen Beitrag lesen und hab mich selbst auf die Suche gemacht, da wir beide zum gleichen Ergebnis kommen, würd ich sagen wir haben beiden einen Punkt verdient
Und noch etwas, folge dem Link und Du siehst das es das auch mit 6 Blütenblätter gibt. -
Ich hab gerade eine Mail geschickt und sowohl auf den Flocki, als auch auf die Gifthäublinge hingewiesen, die Mail kam nicht zurück.
Das das (at) durch @ ersetzt werden muss und die Leerzeichen raus müssen war dir ja sicher klar, ich frage nur weil sich da manch einer unsicher ist.
Gruß Frank
-
info (at) pilz-bibel.de
-
Das ist eh ne komische Seite.
Als einziges Unterscheidungsmerkmal zwischen Stockschwämmchen und Gifthäubling, wird lediglich der eventuelle Mehlgeruch beim Gifthäubling angegeben.
Wenn er aber gerade mal nicht nach Mehl riecht, was ist dann?
Schon gefährlich mit so Halbwahrheiten zu hantieren. -
Tztztztz, der Andreas und seine Fotomontagen
Aber ein echt gewaltiges Teil die Morchel.