hallo zusammen,
genau die bedenken, die ihr habt, kamen mir auch. es ist aber interessant, eure meinung zu hören und bestätigt zu bekommen, dass die bestimmung dieses pilzes nicht trivial ist.
vielen dank
Beiträge von mackie
-
-
hallo zusammen,
vielen dank für eure antworten. ich glaube, ich muss den pilz im ordner unbekannt ablegen, tendiere aber selbst zu wieseltäubling. -
hallo pilzfreunde,
diesen pilz fand ich letztes jahr in südtirol im bergmischwald auf einem grasweg in 800m höhe ende september. leider habe ich mir damals nicht die in der nähe stehenden bäume gemerkt.
haltet ihr das auch für einen wieseltäubling? -
vielleicht hat ja jemand ein wirklich gutes Foto von echten Halimasch-Pilzen - die würden mich sehr interessieren, denn ich weiß, dass mein Schwiegervater die immer gesammelt hat und ganz begeistert davon war
hallo karoline,
reichen dir diese fotos? -
ein tolles video. es ist ja unglaublich, was manche fotografen und filmer zustande bringen.
-
hallo frank,
auch ich finde das forum prima. in der letzten zeit war kein beitrag mehr in der von mir erwähnten form zu lesen. -
hallo edi,
marone ist richtig, indiesem zustand nicht mehr essbar.
ockertäubling ist m.e. auch richtig, obwohl ich mehr davon sehen müsste.
safranschirmling ist richtig
gallenröhrling, kein steinpilz
sieht aus wie kahler kremling, bin mir aber nicht sicher -
hallo sven steffen,
willkommen im forum.
bei deinen aufnahmnen ist leider etwas wenig stiel (ein wichtiges unterscheidungsmerkmal) zu sehen. er ist leider auch unscharf. trotzdem glaube ich eine gewisse natterung zu erkennen und vermute den riesenschirmlig oder parasol (macrolepiota procera). -
hallo sammlerherz,
auf bild 1 glaube ich mindestens einen (rechts unten), vielleicht auch zwei gallenröhrlinge zu erkennen. -
In der Familie der Rauhstielröhrlinge gibt es doch sowieso nur Speisepilze, oder?
da das auch mein kenntnisstand ist, habe ich den pilz gegessen trotz unsicherheit in der bestimmung. -
-
hallo pilzschneider,
eine krause glucke sieht eigentlich so aus.
da der fundort deines exemplars richtig ist, vermute ich einen parasitenbefall.
-
Nehme dieses Jahr auch mal graublättrige Schwefelköpfe mit um sie anzutesten.
Laut Literatur sind die anscheinend auch sehr lecker.
Hat die von euch schon jemand in der Pfanne gehabt?
natürlich. die schmecken auch gut. -
hallo pilzkörbchen,
erst einmal willkommen im forum.
ich habe festgestellt, dass ich, wenn ich zuviele und zu häufig pilze esse, ich diese nicht mehr mag. die beste mahlzeit ist die, bei der ich noch appetit auf mehr hätte. ich nehme bei einem pilzgang kaum mehr als ein halbes pfund pilze mit. für mich liegt der reiz in der identifizierung der pilze und der entdeckung neuer spezies. dabei interessieren mich giftpilze genauso. ich trete schon überhaupt keine pilze um, auch keine giftigen. sie gehören zur vielfalt der natur. -
allo pilzfreunde,
in unserer gegend sind rauhfüsse selten. deshalb kenne ich mich hier nicht aus.
diesen pilz fand ich unter einer großen kiefer. es wuchs neben der kiefer ein jüngere buche. auch gab es fichten im etwas weiteren umfeld.
der stiel war schlank, und die rören hatten fast die farbe eines jüngeren gallenröhrlings. ich dachte zunächst an den hainbuchen-rauhstielröhrling.zu hause habe ich den pilz gedünstet. unter hitze lief er nicht direkt schwarz an. das gesamte pfanne war aber recht dunkel grau. der geschmack war mild und lecker und bauchweh habe ich keine bekommen.
wisst ihr, was das für eine rauhstielröhrling ist?
-
hallo pilzfinder,
vielen dank für deinen hinweis. aber ich habe es genauso gemacht.
außerdem habe ich schon viele fotos hochgeladen bisher ohne probleme.
den einzigen fehler, den ich mir zugestehe: ich habe bei der vorschau nicht auf die thumbnails geachtet.
leider konnte ich auch mangels berechtigung den thread nicht löschen. vielleicht tut es ja der administrator. -
hallo pilzfreunde,
in unserer gegend sind rauhfüsse selten. deshalb kenne ich mich hier nicht aus.
diesen pilz fand ich unter einer großen kiefer. es wuchs neben der kiefer ein jüngere buche. auch gab es fichten im etwas weiteren umfeld.
der stiel war schlank, und die rören hatten fast die farbe eines jüngeren gallenröhrlings. ich dachte zunächst an den hainbuchen-rauhstielröhrling.zu hause habe ich den pilz gedünstet. unter hitze lief er nicht direkt schwarz an. das gesamte pfanne war aber recht dunkel grau. der geschmack war mild und lecker und bauchweh habe ich keine bekommen.
wisst ihr, was das für eine rauhstielröhrling ist?[hr]
hallo moderatoren
warum erscheinen meine beiden fotos, die ich hochgeladen habe, nicht? -
hallo raik,
ja das sind m.e. perlpilze. -
Diese Rauh- und Hautköpfe sind ganz schön kompliziert.
du sagst es. aber dieses bild widerlegt zumindest nicht meine vermutung. mich würde auch mal die meinung unserer cracks interessieren. -
hallo elfe,
der zweite von unten könnte der rotschuppige hautkopf cortinarius bolaris sein. man müsste aber die lamellen besser sehen. -
Ich komme morgen auf jeden Fall an einem der Verwechslungspartner vorbei. Dem grünblättrigen Schwefelkopf.
hallo sardoan,
ich halte den grünblättrigen schwefelkopf bei etwas pilzkennissen nicht für verwechselbar mit stockschwämmchen. sie sehen sowohl von oben wie von unten völlig verschieden aus.
auf der website Fotos Pflanzen Pilze Tiere Links kannst du unter pilze die bilder gut vergleichen.
vom gifthäubling habe ich leider noch kein foto. -
also, das zweite bild bereitet mir noch bauchschmerzen. sind das sicherlich violette trichterlinge? kann ich die einfach zubereiten wie pfifferlinge oder steinpilze?hallo thor,
bauchschmerzen kriegst du von den violetten lacktrichterlingen nicht. sie sind auch eindeutig bestimmt. ich habe sie letzte woche gegessen. nun bin ich nicht der grosse koch. ich habe sie längs wegen eventueller maden durchgeschnitten und komplett mit hut und stiel einfach mit butter knapp 10 min gedünstet und mit etwas salz gewürzt. sie waren ein bisschen al dente, was ich aber mag und schmeckten ein bisschen nach wald also so ähnlich wie pfifferlinge. ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nicht zu deiner mischpfanne passen. allerdings ist meine persönliche meinung, dass man etwas so edles wie steinpilze nicht mit anderen pilzen mischen sollte. -
die violetten lacktrichterlinge sind auch richtig. sie schmecken auch gut.
-
-
hallo karoline,
die fotos, bei denen du hallimasch vermutest, sind m.e. auch welche. beim zweiten foto ist allerdings der hut sehr dunkel, das kann aber durch unterbelichtung kommen.