Vielen Dank Nando!
Hab's mir gleich ausgedruckt, um es mir in Ruhe zu Gemüte zu führen. Hab jetzt gleich im Zug 'ne Menge Zeit dazu. Hört sich sehr informativ an.
Schöne Grüße und ein Wochenende
Heiko
Vielen Dank Nando!
Hab's mir gleich ausgedruckt, um es mir in Ruhe zu Gemüte zu führen. Hab jetzt gleich im Zug 'ne Menge Zeit dazu. Hört sich sehr informativ an.
Schöne Grüße und ein Wochenende
Heiko
Moin, Moin,
vor kurzem gab es hier eine interessante Diskussion über das Für und Wider ungebremster Sammelleidenschaft, wo uns jemand seinen Fund (21 kg Steinpilze) vor Augen geführt hatte.
Zufällig habe ich eine aufschlussreiche wissenschaftliche Untersuchung über das bemerkenswerte Verhalten pilzsuchender Menschen im WWW gefunden.
Viel Spaß beim Lesen
Heiko
Das mit dem Geruch kann ich nur bestätigen, etwas chemisch oder nach Medizin. Den Geschmack fand ich aber eher neutral.
Ich hab gelesen, dass man sie sogar roh essen kann. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das ein wirklicher Genuss sein kann.
Tschüss
Heiko
Nachtrag: "...kann ... kann ... kann" .... kann schon nicht mehr richtig formulieren, kann wohl nur die Müdigkeit sein Gute Nacht!
Hallo Ani,
hatte letzte Woche auch ein paar Flaschenstäublinge und hab sie in einer Mischpfanne verarbeitet. War für mich das erste Mal und fand sie etwas merkwürdig von der Konsistenz. Vielleicht hätte ich sie länger als die übrigen Pilze braten müssen !? Vorher habe ich die Warzen mit einer Gemüsebürste abgeschrubbt.
Ist es vielleicht besser, die gesamte äußere Hülle abzuziehen?
VG
Heiko
Hallo Wahrmut,
na dann herzlich willkommen!
Bin schon auf Deine Fotos gespannt.
Schöne Grüße
Heiko
Hallo zusammen,
hab eine, vermutlich nicht ganz billige, Präparationsmethode gefunden: Gefriertrocknung im Vakuum!
Das Botanische Museum in Berlin präpariert seine Pilze auf diese Weise.
Falls jemand eine günstige Bezugsquelle für diesen Vakuumtrockner kennt, ich wäre interessiert. Dann müsste ich den Blumenstrauß für meine Frau zum Hochzeitstag nicht jedes Jahr wieder neu kaufen.
LG
Heiko
Hallo Chris,
tippe auch auf Faltentintlinge.
Falls Du sie essen möchtest, solltest Du 24h vorher und 72h nachher keinen Alkohol trinken, sonst gibt's 'ne kräftig Alkoholvergiftung. Der im Pilz enthalten Stoff Coprin ist dafür verantwortlich.
Ich persönlich verzichte daher lieber auf den Genuss. Bei meiner Vergesslichkeit ist mir so eine 3-Tage-Abstinenz zu riskant.
Gruß
Heiko
In der deutschen Bundesartenschutzverordnung gibt es keine Mengenangaben, sondern nur den Hinweis, dass das Sammeln "nur in geringen Menge für den eigenen Bedarf" erlaubt ist. Darüber hinaus können die Bundesländer noch strenger Bestimmungen erlassen, was zum einen das Betreten der Wälder und zum anderen das Sammeln bestimmter Pilzarten angeht. Links zu sämtl. Landeswald- und Landesnaturschutzgesetzen zu googeln ist mir dann aber doch zu aufwendig.
Für Schleswig-Holstein weiß ich nur, dass es keine genaue Angabe zum Gewicht gibt. Was eine geringe Menge für den Eigenbedarf ist, müsste wohl im schlimmsten Fall ein Gericht entscheiden. Ich denke auch, dass man mit dieser wischiwaschi Formulierung einfach eine Handhabung gegen das gewerbsmäßige Sammeln haben will.
In der Schweiz gibt es glaube ich für einzelne Kantone ziemlich rigorose Bestimmung auch mit Festlegung konkreter Höchstmengen. Auch die Südtiroler sind da noch strenger als wir Deutschen.
Einen Rest der Woche
Heiko
Hallo Mackie,
halt stopp, glaube hier niemandem !
Pilze anhand von Fotos zu identifizieren ist keine 100%ige sichere Sache. ... auch wenn ich vom Sachverstand vieler Pilz-Foris sehr begeistert bin und hier noch eine Menge lernen kann.
Gruß
Heiko
@ Julius:
Natürlich hast Du Recht! Es handelt sich um ein Sammelverbot und kein Betretungsverbot. Sorry, hab ich in meiner Empörung durcheinander gebracht :shy:
Charleston:
Es macht sehr wohl etwas aus, ob man übers Jahr verteilt sammelt oder totalen Kahlschlag betreibt. Durch das mäßige Sammeln bleiben immer noch genug Fruchtkörper übrig und können so ihre Sporen verteilen. Nachhaltigkeit ist der von vielen Politikern schon ziemlich ausgelutschte Begriff.
Schöne Grüße
Heiko
Als kleine Ergänzung kann ich noch hinzufügen, das der Wald in dem ich noch vor 2 Wochen selbst gesammelt habe, bis zum 31. Oktober ausrücklich nur für Pilzsammler gesperrt ist.
Ob's an meiner Sammeltätigkeit lag? Klar, die Anzahl der Pilzfetischisten macht's natürlich.
Hab ich übrigens auch noch nicht erlebt, dass ein befristetes Betretungsverbot für eine bestimmte Gruppe von Naturfreunden ausgesprochen wurde. Fühle mich jetzt schon ein bisschen diskriminiert.
Gruß
Heiko
PS:Hier noch ein informativer Link für NRW und die dort zulässige Sammelmenge.
Hallo,
na, Glückwunsch! Freut mich für Dich. 21 kg, Wahnsinn!
Die Rhön ist ja im Gegensatz zu meinem Wohnort hier in Schleswig-Holstein nicht gerade waldarm und Pilzsammler sollten sich dort wohl nicht gegenseitig auf die Füße treten. Trotzdem muss die kritische Frage erlaubt sein, ob es wirklich nötig ist, solch riesige Mengen von Pilzen zu pflücken.
Der Steinpilz ist in Deutschland eine besonders geschützte Art, für den es aber nach Bundes-Artenschutz-Verordnung eine Ausnahmegenehmigung gibt: "In geringer Menge für den eigenen Bedarf" ist Sammeln erlaubt. Das gleich gilt übrigens für den Pfifferling. In NRW ist "eine geringe Menge" z.B. 2 kg pro Sammler pro Tag. Mir ist auch klar das man 2 kg mal schnell zusammen hat. Eine Krause Glucke und schon kann man nach Hause gehen. Ich kann auch verstehen, dass man sich von den leckeren Steinpilzen gerne einen Vorrat anlegt. Trotzdem würde ich persönlich keine 6 Wäschekörbe voll Pilze aus dem Wald tragen. Nix für ungut!
Mich würde intessieren wie das die anderen Forumsteilnehmer sehen und handhaben, mal ganz abgesehen davon, was das Bundesnaturschutzgesetz und die diversen Landesgesetze sagen.
Schöne Grüße aus dem Norden
Heiko
... womit wir wieder bei der alten Frage wären:
Warum vor dem Braten (sollte man allerdings min. 20 Minuten tun, sagt meine Pilzsachverständige:)) überhaupt noch Kochen? ... auch die Sache mit dem wegzuschüttenden Kochwasser konnte mir bisher noch niemand plausibel erklären, außer dass sich einige dadurch vielleicht sicherer fühlen.
Gruß
Heiko
Hallo Mackie,
bin auch noch nicht lange hier. Sag aber trotzdem mal, Herzlich willkommen! ... und viel Spaß beim Lesen, Schreiben und Lernen.
Ich poste im Moment noch eher zurückhalten, weil es hier so viel Interessantes, Spannendes und Kurioses zu entdecken gibt. Ich könnte mich hier stundenlang aufhalten, wenn die Arbeit nicht rufen würde
Hab mir hier im Forum wirklich eine schwere Pilzinfektion zugezogen ... und werde sie weiter pflegen.
Viele Grüße
Heiko
Hallo,
warum wäschst Du sie? Ich bürste/pinsele den Schmutz ab. Nutze dazu einen alten Rasierpinsel oder einen festeren Borstenpinsel und schneide den Reststiel erst nach dem Säubern ab. So habe ich einen "Griff" an dem ich die Hallimasche festhalten kann ohne mir die Finger zu sehr schmutzig zu machen und ohne die Hüte zu beschädigen. Außer die Krause Glucke wasche ich meine Pilze übrigens nie.
Schöne Grüße
Heiko
Moin, Moin zusammen,
bin heute nachmittag hier in Schleswig-Holstein unterwegs gewesen. Ja, auch bei uns gibt's Wald. Leider nicht so ausgedehnt wie in Hessen.
Bis letzte Woche gab's noch Hallimasch in Mengen, heute hab ich keinen einzigen zu Gesicht bekommen. Dafür konnte ich meine 5-köpfige Familie mit Parsol"schnitzel" versorgen (8 Prachtexemplare). Sogar meine Kinder, die sonst so gut wie keinen Pilz essen, fanden's super lecker.
Leider habe ich außer ein paar alter Maronen keine Röhrenpilze mehr gesehen, dafür scheinen aber die Täublinge und Stäublinge wieder hoch zu kommen. Habe 'ne Menge ganz junge gefunden.
Schöne Grüße aus dem Norden
Heiko
Hallo ikmam,
witzig, dass Du gerade Wikipedia zitierst. Das mit dem 8-Minuten-kochen hatte ich nämlich auch gelesen und schon überlegt, ob ich das nicht auf 20 Min. garen ändere. Ist ja bei wikipedia ohne weiteres möglich... nur wäre dann eine belastbare Quellenangabe sinnvoll. Kennt jemand eine entsprechende Quelle?
Gruß
Heiko
Hallo Jens,
Der olivbraune Milchling enthält Necatorin und das ist eine Substanz die Genveränderungen verursacht. Auf der Seite des NCBI (National Center for Biotechnology Information) gibt's eine kurze Erläuterung.
Schöne Grüße
Heiko[hr]
Ups, hatte den Link vergessen
Info zum Olivbraunen Milchling und Necatorin auf der NCBI -Website
Hallo zusammen,
bin neu hier und seit kurzem auch von Pilzen infiziert
Hier nun meine erste(n) Frage(n):
Dass man Hallimasche ausreichend garen muss, da sie roh giftig sind, ist mir schon klar. Ist es aber wirklich notwendig, wie ich das schon häufig gelesen habe, die Pilze zu kochen (bis zu 3X ???) und das Kochwasser abzuschütten? Habe in meinem letzten Pilzkurs gelernt das 20-minütiges Braten genügt. Hab ich auch bisher so gehandhabt und noch keine Verdauungsprobleme bekommen! Was passiert da eigentl. chemisch? Was soll sich da im Wasser gelöst haben?
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Heiko
Hallo Jens, bin neu hier und habe eben gelesen, dass Du heute einen Pilzkurs besuchen willst. Sollte der zufälligerweise im "Haus der Familie" in Kiel stattfinden, sehen wir uns heute abend
Gruß
Heiko