Beiträge von Lechner Johann

    Guten Abend ihr Drei,


    Zakaria, ja das ist der Fuchsige Streifling (Syn.)


    Mausmann danke für die Bestätigung


    Hi Helmut, das macht die Sache doch interessant, ich hab`mich schon damit abgefunden dass ich des öfteren "Problempilze" serviere.


    Ich schreibe meistens schon dazu, ........ wenn`s nicht wieder irgendwelche Ausnahmen gibt.


    Ich muss ja noch viel lernen, aber der Liebe Gott macht`s mir halt immer a bissal schwieriger - und somit auch euch.


    Ciao Hans

    Guten Morgen,


    von meiner Tour hab ich diesen mitgebracht, dem ich gerne den Namen Rotbrauner Streifling (Amanita fulva) geben würde.


    Bitte um Bestätigung od. Verbesserung.


    Hut: ca. 7cm, orangebraun im Zentrum dunkel, Rand stark gerieft, schmierig, ohne Fetzen od. Flöckchen auf der Hh.
    Lamellen: eher eng, bauchig, frei, viele Zwischenlamellen, Schneiden gesägt, weiss bis beige.
    Stiel: 13 x 1-1,5cm, oberes Drittel beige, zur etwas knolligen Basis zunehmend fleischbräunlich, schwach genattert, im unteren Teil mit dunkleren senkrechten Fasern, kein Ring, hohl ausgestopft.
    Volva häutig, ritbräunlich.
    Fleisch: dünn, weiss bis beige.
    Geruch: nichts besonderes, quasi nicht.
    Geschmack: mild, angenehm, vielleicht etwas nissig.
    VK: dicht bemooste Lichtung, beidseitig mit jungem Fichtenwald bewachsen.


    Guten Morgen,


    habe heute nochmal beim Waldchampignon vorbeigeschaut, war nicht das was ich erwartet hatte. Alle immer noch gleichgross, halbkugelig, keine Änderung in 2 verg. Tagen.


    Geruch: Marzipanhauch kann ich beim besten Willen nicht feststellen.


    Verhältnis Hut ca. 7cm; Stiel ca. 8cm


    D. h. erstmal bleibt alles wie es ist und ich probiere in 2 Tagen einen nächsten Versuch :(


    Bis bald Hans

    Guten Abend,


    hier auch noch mein Kommentar, definitiv - Kein Pfifferlig (Cantharellus cibarius)


    Wette meine 100 Chips ! :D


    Hier ein Bild von einem Pfifferling. Vor 30 Jahren gabs die noch ohne Ende !


    Zum Vergleich etwas jung und ein älteres Exemplar



    LG Hans

    Hallo Gerd,


    wie erwähnt werde ich morgen nochmal die Stelle besuchen.


    a) - Wieso zweifelst du an dem Kleinsporigen


    b) - Ändert sich die Sporengrösse von jung bis ins Alter?


    c) - Was soll ich noch begutachten.


    Danke Hans


    An Helmut, danke für dein Angagement :) PS:
    Bin gespannt auf den Geruch, frisch im Wald.

    Hallo beieinander,


    bitte nur um kurze Bestätigung für meine Bestimmung
    Kahler Krempling (Paxillus involutus) wäre ein Erstfund.


    Wenn es Zweifel gibt anhand der Bilder, oder selbige wieder aufgesplittet werden bemühe ich mich natürlich, meine Angaben zur Bestimmung detaillierter zu gestallten.


    VK: Wegrand Mischwald
    Hut: 9cm, Farbe s. Bild, erwachsen trichterförmig, klebrig, mit tief gerieftem Rand
    Lamellen: gelb, auf Druck dunkelbraun flechend, gegabelt, am Rand wellig runzelig, herablaufend.
    Stiel: Farbe wie Hut, faserig, ca. 4 x 1cm
    Fleisch: gelb, später braun werdend, weich.
    Geruch: säuerlich?
    Geschmack: nicht probiert



    Vielen Dank


    Schöne Grüsse Hans

    Hallo meine lb. Mitbestimmer,


    heute war ich nochmal an der Stelle.


    Bild 1 zeigt die Stiele, der mittlere stand 2m entfernt, hat einen ganz seichten rosa Touch (vielleicht ein anderer Täubling)
    Die beiden Anderen waren die kleinen, welche sich in 2 Tagen so entwickelt haben.



    Bild 2 die beiden vom gleichen Ort nochmal zu Hause abgelichtet.



    Wenn das bisschen gelbbraun zählt und die isoliertwarzigen Sporen, dann sollte es R. integra sein. Sehe ich das richtig od. gibt`s noch Zweifel auszuräumen.


    LG Hans

    Hallo ihr Drei,
    erstmal ein Dankeschön.


    Hab nochmal durchs Mikro geschaut, da sieht man gut das sie definitiv isoliert Warzig sind. Das mit dem Foto klappt nicht so gut, frei Hand immer verwackelt :(


    Ich schaue mir heute noch welche an, an der Stelle wachsen noch welche, dann melde ich mich wieder.
    So long.


    Hans

    Hi, ihr Mitstreiter,


    ich werde den Platz in 2 Tagen wieder aufsuchen, da waren noch einige kleine, vielleicht erwische ich einen Ausgewachsenen, dann machen wir weiter.
    Ich weis ja jetzt was ich machen und auf was ich achten muss.


    Geruch; Hut Stielverhältnis; die Sporen werde ich nochmal messen.


    Bis dann. LG Hans

    Guten Aben verehrte Helfer,


    die Sporenwerte an ca. 10St. gemessen, wenn die in diesem Alter aussagekräftig sind,


    haben ca. 4,5-5,0 x 3,5 Mü


    der Name müsste dann als Agaricus sylvaticus (Kleinsporiger Waldchampignon) geschrieben werden.


    An Helmut, Geruch nach champignon, kann keine anderen Nuancen feststellen.


    LG Hans

    Hallo,


    hier hätte ich noch einen Waldchampignon zu bieten, der nach seinem richtigem Namen sucht.


    Um weiter zukommen, müsste ich erst mal wissen was grobschuppig im Gegensatz feinschuppig ist :(


    Die hier vorgestellten sind noch recht jung, Velum war noch geschlossen.


    Hut: 6cm, Farbe und Beschuppung s. Bild


    Lamellen:frei, s. Bild.


    Blutet beim Durchschnitt oder Verletzung, leicht (fast sofort) nach ca 30Sec richtig stark.


    Stiel: ca 8 x 1,5cm auch etwas bräunlich geschuppt, Ring nach oben abziehbar, Basis etwas knollig.


    Geschmack: angenehm, schwer zu sagen vielleicht bisschen nussig


    Geruch: angenehm, kann nicht sagen nach was


    VK: Nähe Fichtenstumpf in Mischwald,


    Sollte ich noch irgendwie an Sporen od. SP kommen, wird nachgereicht.



    Vielen Dank, LG Hans

    Hallo Pilzler,


    ich versuche mal wieder einen Täubling zu bestimmen und komm nicht weiter. :(


    Hier meine Infos an Euch und Bilder des namenssuchenden Objektes.


    Hut: ca 10cm, Farbe s. Bild, glänzend, Hh schlecht abziehbar aber darunter rötlich.
    Lamellen: jung elastisch im Alter spröde, nicht gegabelt, nicht überstehend, gelb, wenn überhaupt dann minimal herablaufend, die Randspitzen (Schneidenanfang) rötlich wie der Hut.
    SP: gelb bis ocker.
    Sporen: s. Bild, die Grossen ca 9,5 x 8,5 Mü, rundlich oder breitelliptisch.
    Färbbarkeit: mit Eisen fleischbraun am Stiel; mit Formalin null Reaktion.
    Stiel: zylindrisch, rel. lang,8x2,5cm, weiss, längsfaserig.
    Fleisch: eher fest
    Geschmack: mild
    Geruch: nach nichts.
    VK: im Moos ziemlich nahe am Fichtenstamm zwischen Brombeergesträuch und Farn.



    Vielen Dank im voraus


    LG Hans

    Hi Pablo,
    danke für die Schützenhilfe.


    Ich finde es sehr gut, wenn so eine Frage mal auftaucht. :thumbup:
    Sowas zu erwähnen, soweit denk ich gar nicht :(


    Aber hiermit ist dies auch geklärt. :)


    PS: Ich lebe noch. Aber du hast schon Recht, lieber etwas vorsichtiger.


    Danke für den Kommentar.


    LG Hans

    Hallo Pilzfreunde,
    heute hat es richtig Spass gemacht im Wald rumzuspazieren :D


    Ich möchte euch ein Paar vielleicht interessante Funde von heute vorstellen.


    a) Milchbrätling (L. volemus) Nach Hering riechender, vollfleischiger Pilz, reichlich weisse Milch und milden Geschmack.



    b) Weisser Knollenblätterpilz (Amanita virosa), das stinkende Teil :nana:



    c) Erdstern, weis noch nicht welcher, vermutl. Bewimperter Erdstern.



    d) Kleiner junger Fichtensteinpilz (B. edulis) in dunkelstem Jungfichtenwald.



    und viele viele andere Untersuchungsobjekte und Bekannte.


    LG Hans

    Hallo ihr Zwei,


    schöne Bilderreihe und Funde.
    Auf sowas warte ich auch noch.


    Könnte der Letzte ein Semmelstoppelpilz sein?
    Ein paar Angaben dazu wären schön gewesen.


    Ich freue mich mit euch, LG Hans