Beiträge von Lechner Johann

    Hi Trino,


    magst schon Recht haben, das mit dem Kartoffelkeller ist schon zu lange her ;)


    Aber der hat wirklich was rettichartiges gehabt.


    Aber ich übe ja schon, ich weis das ich Probleme mit der Einordnung habe. Aber das wird schon noch. :D


    LG Hans

    Hallo,


    bei meinem heutigem Streifzug durch die waldigen Gefielde bin ich einem Gelben Knollenblätterpilz begegnet, meiner Meinung nach.
    Bitte um Bestätigung, ist ein Erstfund.


    Hier eine Beschreibung.


    Hut: ca. 5cm, zart gelb mit etwas dunkleren unregelmässigen, groben Velumresten.
    Lamellen: frei, dicht, bauchig, von leichtem Gelb, mit Zwischenlamellen.
    SP: weiss
    Stiel: etwa 9 x 0,8-1,3cm, zylindrisch Ring und oberhalb dessen leicht gerieft, Basis mit richtiger etwas rostfleckiger Knolle ansonsten weiss bis zart gelblich und längsfaserig.
    Geruch: Rettich
    Geschmack. ?
    VK: Mischwald, zwischen Fichten und am Boden liegenden Ästen.



    Vielen Dank Hans

    Hallo Gerd,


    danke für die Beteiligung.


    - Rüge angenommen :( , hast ja recht.


    - Leider hab ich keinen gerettet und hab`auch keine Sporen.


    Die Nächsten wieder so wie es sich gehört.
    Hier habe ich mich schon geärgert, dass die Bilder so bescheiden wurden.
    Hudel hudel wenn mein 4Beiner dabei ist. So wird das nix :(.


    LG Hans

    Hallo Plejades,


    ich weis ja nicht auf welchen Höhen du unterwegs bist, aber es gibt da noch den Bergporling (Bondazewia montana).


    Unterschied: Bei B. montana werden die Poren auf Druck nicht schwarz.


    Essen :( Hab mal gelesen, dass er ganz jung mit Speck nicht schlecht sein soll. Tja, für den der`s mag, bitteschön.


    LG Hans

    Hallo Pilzler,


    Ich möchte euch den Werdegang einer Stinkmorchel (Phallus impudicus) vorstellen.


    -Und wenn der so schnell wächst wie behauptet (1-2mm/Min.) dann könnte er heute Nachmitteg ausgewachsen sein, mal sehen ;)


    a)


    b) Das Innenleben mit Wurzel


    c) Kurz vor der Streckung


    d) Füge ich ein, wenn Streckung komplett


    LG Hans

    Guten Morgen,
    junge Fichtenschonungen waren das bei mit auch, aber gewachsen sind sie eher am Rand in den Lichtungen zw. den Schonungen im Gras u. Moos.


    Direkt innen dauert noch einbisschen wobei sich vereinzelt schon mal welche blicken lassen.


    LG Hans

    Grüss euch Gott


    von der Pilzpirsch wieder ein paar Aufnahmen mitgebracht.


    Streifling Porling Wulstling, lauter fast ?


    a) Könnter der Ockergraue Steifling sein, leider besch... Bilder im dunklen Fichtenwald und zwischendurch ein paar Sonnenstrahlen, vielleicht reichts für einen Eindruck. - Möchte eigentlich nur wissen ob`s ein Streifling ist.



    b) Riesenporling (Meripilus) sehr feinporig, auf Druck schwärzend.



    c) Könnte ein riesen Teil von Grauem Wulstling sein (Durchm. fast 30cm)



    LG Hans

    Hallo Helmut,


    heute auf meiner Pirsch hab`ich u. a. bei jedem Fliegenpilz sog. Zeigerpilz mind. 1 Steini gefunden.
    Gesamt Ausbeute etwas über 2kg :thumbup:
    D. h. bei mir geht`s richtig los.


    PS: Auch die Habichtspilz schiessen jetzt, nebst L. nuda ( es ist Herbst)!


    Gruss Hans

    Hallo,
    an alle teilnehmenden Berater.


    Um das Thema abzuschliessen, inzwischen hat er die Farben vom unten angeführten Pilz angenommen.


    Hab heute im Wald wieder eine Menge gefunden und gerochen. - die hatten etwas akzeptabler gerochen, definitiv der gleiche Pilz.


    Was mich immer noch stört sind die gesägten Lamellen :(


    Name: Lepista nuda :thumbup:


    Vielen Dank für die Hilfe


    LG Hans

    Hi,
    Oehrling - das mit den Fäden ist jetzt angekommen i. O.
    Geruch kennen ist übertrieben, zumindest nicht so....
    Der hier riecht so aufdringlich, auch auf einen Meterentfernung, dass der Geruch nicht mehr aus der Nase geht.


    Petra, danke ich schau mal den Link.


    Andreas, L. sorida überzeugt mich auch nicht so recht.


    Hier ein Bild von meinem L. nuda, von vor .....Jahren
    sind schon etwas ähnlich :/


    Gruss Hans

    Danke für euere Antworten.


    a) der Geruch ist echt ekelhaft (wenn das pafümiert sein soll :()
    b) hab`nix von rostbraunen Fäden Geschrieben, sondern, die Längsfasern sind etwas dunkler. Kenn auch keinen 3 Wochen ungewaschenen Bauarbeiter :). Echt kann mir nix drunter vorstellen, riecht auch nicht wie meine Schweissfüsse :D
    c) finde auch nichts über die sägeartige Lamellenstruktur !


    Ihr mögt ja recht haben mit L. nuda aber den hab ich irgendwie anders in Erinnerung, irgendwie süsslich riechend.


    LG Hans

    Guten Abend Pilzler,


    hier hätte ich noch einen, der bei mir Cortinarius camphoratus heissen würde.
    Bitte um Best. od. Verbesserung.


    Hut ca. 9cm, glatt, Farben s. Bild (lila, etwas wellig verbogen)
    Lamellen: dicht stehend, angewachsen, sägezahnartig.
    Stiel:ca. 9cm x 2 zur Basis 3cm, lila, die Langsfasern etwas dunkler.
    Im Durchschnitt hohl, ausgestopft, leicht lila, leider keine Sporen am Stiel sichtbar.
    SP u. Sporen i. A.
    VK: Rand Forststrasse an Holzlagerplatz mit Fichtenästen. Sonst Mischwaldumgebung.
    Geruch: sehr penetrant unteranderem nach Acetylen (meine Meinung)



    Danke, Hans

    Hallo


    Hier hätte ich einen Pechschwarzer Milchling (Lactarius picinus) zu bieten,
    wenn dem so ist.


    Hut und Stiel: s. Bild. Stiel oben u. Basis hell.
    VK: Fichtenwald
    Geruch: eher nicht
    Geschmack: bitter vielleicht etwas schärflich :(
    Lamellen waren hell, jetzt beige gelblich mit leichten Rostflecken.
    Fleisch: weiss, Basis etwas rötlich.
    Milch: weiss, etwas spärlich.
    SP u. Sporen noch i. A.



    Einen Dank im Voraus


    LG Hans

    Hallo,


    Nachtrag zum Waldchampignon.


    Hüte waren jetzt ausgebreitet mit einem Durchmesser von zw. 6,5 u. 8cm.


    Hut Stiel ziemlich gleich oder etwa 1cm längerer Stiel.


    Die Sporen von den "Erwachsenen" messe ich nochmal nach,



    LG Hans