Beiträge von Jorge

    Hallo Pablo,


    wirklich sehr taugliche Musuk, kannte ich noch nicht!


    Kennst Du eigentlich den Meister:


    Buckethead


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Achtung, nicht für Jedermann


    aber so etwas von genial und g..l


    VG Jorge

    Hi Pablo,


    No. 1 = Metal


    ja Klassik höre ich auch gerne, aber dann meist doch mehr die dunklen Komponisten aus dem 20. Jahrhundert wie den Norweger Alan Peterson, den Ungarn Béla Bartók, deutsche "entartete" Musik von Paul Hindemith, vom Franzosen Olivier Messien oder Opern vom 12-Ton-Musiker Alban Berg.


    Elektronische Musik ist auch nicht schlecht: Pink Floyd bis 1976, Tangerin Dream, King Krimson etc.


    Jazz, ja, aber dann Free oder Modern: Albert Mangelsdorf, Return to Forever, Chuck Mangione etc.


    aber sonst nur noch Flamenco.


    VG Jorge

    Hallo Pablo,


    nicht schlecht, past auch noch in meine Geschmacksrichtung.


    Ohne extremen harten Rock hätte ich schon in Flensburg mein Punktekonto voll :D.


    Mich beruhigt Metal und gibt mir Kraft für den ganzen Tag.


    VG Jorge


    haben sie in griechenland noch intakte schiffe mit motor? 8|
    oder sitzen unten die galeerensklaven und rudern?
    schau mal schnell nach sarah


    Hallo da passt doch folgendes bestens:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    gehört zu meinen Top 50. Ist doch was für die Nordlichter. Die Sängerin kommt aber nicht aus HH sondern aus meiner Ecke. Ist ne super Frau, kenne sie gut.


    Musik fängt ab 0:50 an


    VG Jorge

    Hallo Kuschel, hallo an alle,


    IMHO: Steinpilze in raffiniertem, also nicht nativem Olivenöl (gibts bei italienischen Märkten, oder notfalls Bertoli mit gelbem Schraubverschluß) anbraten und später gegen Ende etwas Butter dazugeben. Das vermeidet Bitterstoffe.


    VG Jorge


    Hallo Ingo,


    Du wirst bestimmt staunen, es ist ein ein solch gutes Bestimmungsmerkmal, welches nach dem schuppigen Stiel sehr verlässlich ist. Gifthäublinge haben auch in jungem Stadion dunkles Fleisch. Sollten Stockschwämmchen mal dunkle(re)s Fleisch haben sind sie sowieso bereits vergammelt und verwässert. Zur Abgrenzung und Sicherheit ist dieses Merkmal absolut verlässlich. Ich würde es sonst hier nicht verbreiten, nicht bei einer solchen Verwechselungsgefahr.


    VG Jorge


    [...]
    Wie andernorts schon geschrieben, habe ich an Fichten noch nie Glucken gefunden, dafür kenne ich einen Fundort an der Lärche, der dieses Jahr allerdings keine Glucke wachsen ließ.
    [...]


    Hallo Feinschmecher,


    danke für den Interessanten Beitrag.
    Übrigens, meine bevorzugte Glucken-Fundstelle ist in einem Fichten-Wald.


    VG Jorge


    [...]
    Solltest noch etwas mehr mit dem Geruch arbeiten, das nimmt eventuelle Zweifel.
    Der äußerst angenehme würzige Geruch des Stockschwämmchens ist im Zusammenhang mit den anderen Merkmalen ein wertvolles Bestimmungskriterium (wenn man sich auf seinen Geruchssinn verlassen kann).


    Hallo Ingo, hallo abeja,


    in der Tat ist bei der Pilzbestimmung der Geruch sehr oft ein wichtiges Merkmal.
    Bei Stockschämmchen ist der Geruch bei mir jedoch nur eine persönliche Bestätigung, daß mein Geruchsinn weiterhin funktioniert, und weniger ein Bestimmungsmerkmal. Bei der endgültigen Bestimmung von Stockschwmmchen bleibt bei mir der Geruch außen vor, so daß der Pilz vorher bereits bestimmt sein muß oder nicht. Vor der Verwechselungsgefahr mit Gallerinae habe ich dann doch zuviel Respekt, auch wenn ich meinem Geruchsinn normalerweise trauen kann. Da der Geruchsinn bei vielen Personen oft trügerich sein kann empfehele ich der Geruchstest hier also nicht. Stockschwämmchen sollten IMHO anhand sichtbarer Merkmale bestimmt werden, aber das ist halt nur meine Auffassung.


    Ich empfehle zudem ein weiteres, in der Literatur bislang nicht erwähntes (sowit mir bekannt) Unterscheidungsmerkmal von Stockschwämmchen und gallerina marginata: Stockschwämmchen haben wenn man die Stiele spaltet helles Stielfleisch, gallerina marginate dunkles Stielfleisch.


    VG Jorge

    Du würdest mich vermutlich hauen, wenn Du wüsstest, was ich mit der großen, schwarzen Trüffel (fast 80g) gemacht habe, die mir Herr Honstraß auf der letzten Fortbildung geschenkt hat...
    ... ich habe sie eintrocknen lassen, damit ich mal ein Anschauungsobjekt habe, wenn ich mit Leuten durch die Wälder streife und wir z.B. vor einer Hainbuche in Hanglage stehen, an deren Füsse die Wildschweine gewühlt haben...


    Hi Kuschel, ich würde Dich wohl kaum hauen, denn Dieter Honstraß ist ein absoluter Geschäftssinniger, der verschenkt keine tuber melanosporum (diese findet man in Deutschland auch nicht, nur t. aestivum und macrosporum). Er hat Dir erstens sicherlich tuber aestivum geschenkt (Kilopreis ca. 130,-; diese haben nur sehr schwaches Aroma und müssen moch z.B. mit Trüffelöl aufgepeppt werden, und das bekommt man nur in den meisten Restaurants) und vermutlich waren es welche die zu früh gesammelt wurden, also unreife Exemplare, sie haben dann überhaupt kein Aroma. Tuber macrosporum oder brumale im reifen Zustand müßte er Dir schon im Winter geschenkt haben, aber auch der hat nicht soviel Aroma wue melanosporum. Ich unterstelle ihm nicht, daß er Asiatische-Trüffel hatte.


    VG Jorge


    PS:
    tuber magnatum (Alba-Trüffel)
    tuber melanosporum (Perigord-Trüffel, fälschlicherweise im Handel als Wintertrüffel bezeichnet, ist aber falsch)
    tuber macrosporum (Wintertrüffel)
    tuber brumale (ein anderer Wintertrüffel)
    tuber aestivum (Sommertrüffel)
    tuber indicum (Chinesische- bzw. Asiatische-Trüffel, Billigware)

    Hallo zusammen,


    neun ich habe beruflich mit der Gastronomie nichts zu tun.


    Ich interessiere mich nur halt neben den selbstgesammelten Pilzen auch für alles was mit Kochen zu tun hat und daher auch für Marktpilze.


    Getrocknete Spitzmorcheln sind natürlich teurer im Kilopreis.


    Speisemorcheln findet man ausschließlich auf basischen Böden, Spitzmorschel meißt auf Rindenmulch :) , auf basischen Böden und bei Weißtannen, dann auch gelechentlich auf sauren Böden.


    VG Jorge

    Hallo,


    tuber melanosporum heute in Luxembourg 1.890,- Kilo


    habe mir 14gr heute geleistet.


    frische Totentrompeten heute in Luxembourg 21,- Kilo


    frische Speisemorcheln Mai 2012 in Luxembourg 180,- Kilo


    frische Spitzmorscheln Mai 2012 in Luxembourg 99,- Kilo


    Fichtensteinpilze kosten meißt 35,- Kilo
    Schwarzhütige Steinpilze (in Deutschland kaum zu finden) ca. 50,- Kilo


    Tuber magnatum aus Alba bekommst Du wohl kaum unter 4.000,- Kilo



    Vg Jorge

    Hallo,


    die mykologische Klassifizierung der Aphyllophorales ist bekanntermaßen eine in der mykologischen Taxonomie strengwissenschaftlich nicht begründbare Unterabteilung der Basidomycota.


    Dennoch stellt diese Klassifizierung eine noch bis in die heutige Zeit nicht unbedeutende und immer wieder verwendete Bezeichnung der "Nichtblätterpilze" dar. Diese Bezeichnung basiert usprünglich auf einer rein makroskopischen Betrachtungweise der Basidenpilze ohne Lamellen.


    Allein schon aufgrund mikroskopischer Untersuchungen wurde diese makroskopische Klassifizierung obsolet (vergleiche z.B. lentinellus cochleatus "Aniszähnling"), und ganz zu Schweigen seit den Erkenntnissen der DNA-Analyse bzw. Gen-Sequentierung.


    Dennoch besteht immernoch das Bedürfnis einer aktuellen makroskopischen Zuordnung derjenigen Klassen und Ordnungen die zu den Aphyllophorales zu rechnen sind.


    Mich würde es sehr interessieren, wenn jemand von Euch eine heute noch vertretbare, verwendete Definition bzw. taxonomische Unterteilung der Aphyllophorales kennt und diese benennen kann oder gar eine eigene vertretbare präsentieren kann.


    Danke im Voraus für Eure Hilfe


    Beste Grüße Jorge