Beiträge von Datanem

    Hallo Nando,


    für mich gabs an Mycena rosea eigentlich keinen Zweifel.Ich wüsste auch keine
    Alternative.Mein Freund meinte jedoch aufgrund der Grösse müsste es sich um
    etwas anderes handeln.Meine Überzeugungskünste sind da fehlgeschlagen.Riechen
    konnte ich nicht da ich die Bilder per Mail erhalten habe.
    Danke dir für die Einschätzung.


    Gruß,Detlef

    Hallo Meinhard,


    danke für diese interessante Aufklärung das Bräunen nach Frost betreffend.
    Das war mir bisher nicht bekannt.
    @Lucia:Hmm-Sandröhrling mag ich nicht so recht dran glauben.Aber danke für deine Meinung.


    Gruß,Detlef

    Hallo Tobi,


    danke für deine Meinung.Einen Gallenröhrling sehe ich hier nicht,dafür fehlt mir die
    Netzzeichnung am Stiel.Auch kann ich keine Rosatöne der Röhren erkennen.Ich habe
    weder geleckt noch gekaut da ich die Pilze selbst nicht in der Hand hatte,sondern mir
    die Bilder per Mail zugesand wurden.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    ich wurde von einem Freund gebeten ihm bei der Bestimmung dieser 2 Pilze
    behilflich zu sein.Leider komme ich nicht so richtig ans Ziel.


    Dieser Röhrling wuchs im Nadelwald im Moos.Auffällig ist das Bräunen,
    deshalb wirds keine Marone sein an die ich natürlich sofort gedacht habe.
    Auch hatte ich B.aereus in Erwägung gezogen,der aber nur im Laubwald zu finden ist.
    Falls niemand noch andere Vorschläge hat scheint dieser Fall dank Meinhard's Hilfe gelöst zu sein.


    Bei diesem war Mycena rosea mein erster Gedanke,jedoch soll dieser
    Pilz das einzige zu findende Exemplar gewesen sein,nicht wie rosea
    der oft sehr häufig an einem Standort vorkommt.Auch derHutØ von min.8cm
    ist wohl für M.rosea nicht typisch.


    Ich wäre euch für einige richtungsweisende Meinungen dankbar.


    Gruß,Detlef


    noch ein Nachtrag:der Röhrling soll einen wurzelähnlichen Fortsatz gehabt
    haben,ähnlich wie bei Boletus appendiculatus.

    Hallo Ingo,


    nein,Brombeergesträuch gabs dort nicht,auch wuchsen sie nicht zerstreut,sondern
    auf einer Fläche von jeweils ich sag mal so 1m ²,wuchsen ettliche ,teils zusammenstehend,
    teils einzeln.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    @Hübchen:dann wirds wohl auf C.malicorius oder cinnamomeus,evt.croceus
    hinauslaufen.Werd mich über diese mal schlau machen.
    @Tom:ein spezifischer Geruch war nicht festzustellen.
    Danke euch,


    Gruß,Detlef


    ...sondern dass er oftmals direkt einem Blatt (Buche?) aufsitzt.


    Hallo Ingo,


    genau so ist es gewesen.In Richtung Clitocybe hatte ich beim Anblick der
    Lamellen auch spekuliert,es dann aber wieder verworfen.Schade das dir ein
    Name dazu fehlt,dann werde ich mich mal auf die Suche machen müssen.
    Danke dir,


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    könnte es sich bei diesem Pilz um den Ast-Schwindling handeln?
    Auf Laubholz,Hut Ø ca.1cm.


    Sehr häufig,direkt auf dem Laub,sind momentan diese kleinen,
    kurzstieligen,um 1cm großen Pilze zu finden.


    Danke für eure Meinungen.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    das war auch mein Gedanke.Die Farbe des Sporenpulvers schließt einen Pilz
    der Gattung Cortinarius ja schon aus.Die Sporen sollen bei Lepist nuda fein
    stachelig sein.In dieser Auflösung wahrscheinlich nicht zu beurteilen.


    Gruß,Detlef

    Ich danke dir Fredy.Gerd hält sich ja mit seiner Antwort vornehm zurück.
    Doch wohl nicht um uns aufgrund unserer Fehlbestimmung vom Großmeisterkurs zu
    disqualifizieren?Ich habe doch nur etwas von nem alten Handschuh erwähnt :D


    Gruß,Detlef

    Gehe ich z.B. vom "pilzepilze-Forum" aus, dort erscheint der Beitrag ganz genau so in der Vorschau wie auch später, auch schon mit dem Öffnen der Bilder. Hier sehe ich in der Vorschau nicht mal, wo die Bilder stehen.
    Ist halt alles Gewöhnungssache, ich werde mich daran gewöhnen.


    Hallo Ingo,


    vor dem letzten Forenupgrade hat das auch funktioniert.Anschliessend
    gabs dann eine Diskussion,weil viele User dieses Problem nach dem Upgrade
    hatten.Allerdings ist diese dann ohne Resultat irgendwie im Sande verlaufen.
    Klar gewöhnt man sich mit der Zeit daran,sehr viel angenehmer wärs aber die
    Vorschau sehen zu können.Vielleicht nimmt sich einer der Admins dafür ja nochmal etwas Zeit.


    Gruß,Detlef

    Hallo Fredy,


    den Mutigen gehört die Welt,yeah-manchmal auch nur kurz.
    Sollte es sich bei diesem Exemplar tatsächlich um C.nemorensis handeln,
    kann ich da schon eine gewisse Ähnlichkeit feststellen,und auch hier sind mir
    keine Violettöne ersichtlich.Meine Überlegung ging dahin das sich diese bedingt
    durch Trockenheit gänzlich verloren haben.Aber sicher bin ich mir da ganz und
    gar nicht.Deshalb ist C.nemorensis auch nur eine Idee.Na wenigstens scheinen
    wir uns über die Gattung einig zu sein.


    Gruß,Detlef

    Hallo Gerd,


    um den Spezi mal genüglich zu kritisieren ;) :für Lacrymaria lacrymabunda hast du aber wie ich finde ein unglückliches Bild gewählt.Das kann für einen Ungeübten alles Mögliche sein.Dieses zeigt m.E.die typische
    Charakteristik des tränenden Saumpilzes in etwas älterem Stadium.Und,wie du siehst,finde ich ihn schon des öfteren einzeln stehend.


    Gruß,Detlef