Beiträge von Gitte1


    Es gibt allerdings Mykologen, die behaupten, dass das Myzel des
    Riesenbovist mit Graswurzeln eine Symbiose eingeht.
    Von daher wäre es vielleicht gut, noch ein wenig
    Rasen anzusäen.


    Das ist ein sehr wertvoller Hinweis.


    Und ja... es klingt plausibel und nachvollziehbar. Icch habe noch nie einen Bovisten gefunden, der nicht mitten im Gras gestanden hätte. Für die Fruchtkörper ist das Gras ja auch irgendwie ein Schutz. Sie können dort unentdeckt in Ruhe heranwachsen. Und warum sollte es nicht auch so sein, dass das Myzel die Graswurzeln braucht?


    Ich werde also in meinem Kompost-Bovisten-Beet Gras sähen. So schaffe ich für die Pilze naturnahe Verhältnisse.


    Ein wirklich besonders guter Hinweis!!!! :thumbup: Vielen Dank dafür!!! :)


    Hmmm... Und was ist von meiner Idee zu halten, die Teile auf dem puren Kompost anzusiedeln?


    Dort sind bereits Champignons (an anderer Stelle) gewachsen, nachdem ich die Reste irgendwelcher Aldi-Champignons auf den Kompost geschmissen hatte. Ist dieser Boden geeignet für Bovisten?


    Wenn es mir gelingt die Boviste einzusähen, könnte man anschließend per Brief diese Sporen verschicken. (Etwas reifes Geflecht)
    Heute habe ich einen dunkelbraunen staubigen Bovisten großflächig verströmt- in der Hoffnung, daß im nächsten Jahr ein paar wachsen...
    (Einen reifenden Bovisten habe ich am Waldbeet stehen - er könnte als "Zuchtpilz" fungieren)


    Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es etliche Jahre dauert, bis aus den sporen ein so großes Myzel gewachsen ist, dass sich Fruchtkörper bilden. Deshalb habe ich einige Bovisten mitsamt einer Menge Erde (mit massig Myzel drinne) ausgebuddelt und bei uns im Kompost so komplett (quasi am Stück) eingesetzt. Ich hoffe, dass das Myzel in diesem mega-fruchtbaren Boden schnell wächst und evtl. schon im nächsten Sommer Fruchtkörper ausbildet.
    Aber ich bin für alles offen. Sollte Deine Aussaat-Aktion gelingen, wäre das toll und sicherlich nachahmenswert.


    Ach ja... in dem selben Kompostbeet habe ich acuh einen bereits staubenden Bovisten zerkleinert mit in die Erdmasse eingearbeitet... getreu dem Motto: Doppelt gemoppelt hält besser! ;)


    Was meinst Du genau mit dem "reifen Geflecht"? Das Myzel oder so ein Stück braunes Zeugs aus dem reifen Pilz????


    Aaach soooo !


    Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass das Mädchen Deine Tochter ist und Du sie mit einem gemeinsam gefundenen Pilz fotografiert hast.


    Ich habe solche dicken Dinger auch schon gesehen... vor rund 20 Jahren... auf einem Millitärübungsgelände bei der Kaserne in Mechernich/Eifel. Da standen hunderte von diesen Teilen... große und kleine... Es war der Wahnsinn. Leider habe ich diese Stelle nie mehr wiedergefunden. :(


    ... Und jetzt wohne ich rund 550 km von dort entfernt...


    Was ist das denn da für ein Bovist auf dem Foto (mit dem kleinen, süßen Mädel)???


    Ja, bei der Größe kann ich mir das vorstellen mit den Milliarden Sporen. Wir haben uns einige in den Garten gesetzt (mit Teilen des Myzels und der Erde, in der sie gewachsen waren) und hoffen, dass sie ihre Milliarden von Sporen durch unseren Garten verteilen und wir hier bald ein Bovisten-Inferno haben... :P

    Das darf nicht wahr sein. Nach langer, verzweifelter und durchweg erfolgloser Suche, finde ich jetzt nahezu täglich irgendwo Riesen-Boviste.
    Heute fand ich wieder 2 Stück im hohen Gras am Rande des Feldweges (ca. 500 m von meiner Haustür entfernt)...
    Leider waren sie schon völlig von den blöden Schnecken zerstört und auch irgendwie schon zu weich. Schade!
    Aber nun habe ich noch eine Stelle, wo ich nächstes Jahr garantiert fündig werde. :thumbup:


    Hallo Hübchen,


    nun bist Du schon der Dritte, der das sagt. Und ich denke, Ihr habt Recht.


    Ich habe auch noch einmal bei Google Bilder verglichen... der Maronenröhrling scheint auch an der Unterseite eher hell gefärbt zu sein, während mein Pilz regelrecht terracotta-farben ist... halt rötlich.


    Prima... Da habe ich wieder einmal etwas dazugelernt. Bin mal gespannt, ob wir nächstes Jahr wieder solche Pilze auf der Wiese haben. Dann bin ich evtl. auch so mutig, mal einen zu probieren. :plate:


    Ach... bevor ich es vergesse: Geht eigentlich die blaue Farbe beim Kochen/Braten wieder weg? Der Pilz sah nämlich an den verfärbten Stellen nicht gerade appetitlich aus...


    Mit Sicherheit handelt es sich nicht um einen Maronenröhrling, das steht für mich fest. Aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ich tendiere zwar zum netzstieligen Hexenröhrling, aber auf Euerer Wiese? Was für eine Wiese ist das denn? Habt Ihr Nadelbäume im Garten stehen?


    Grüße,
    Ralf


    Hallo Ralf,


    die Beschreibung des Äußeren des netzstieligen Hexenröhrlings, die ich bei Wikipedia gefunden habe, passt genau auf meinen Pilz. Allerdings verfärbt er sich grünlich/bläulich beim Anschneiden. Dieses Merkmal habe ich nur in der Beschreibung der Maronen gefunden. Oder verfärbt der netzstielige H. sich auch so?


    Zum Thema Bäume: Einige Meter von der Fundstelle entfernt steht eine große, alte Linde. Aber gegenüber auf der anderen Straßenseite (die Straße hier ist nur ein Sandweg) stehen 5 sehr große Tannen.[hr]


    Hi Jens,


    nee Du... Das mit der Pfanne lasse ich mal lieber. Ich habe großen Respekt vor Pilzen, bei denen ich mir nicht sicher bin.


    Außerdem ist der Wurm drin. Wir haben den Pilz zerschnitten, und er ist überall voller Wurmlöcher, auch im Hut... :(

    Wir haben beim Rasen mähen auf der Wiese mal wieder einen Pilz gefunden.
    Er sieht aus, wie eine Marone, aber wir sind uns nicht sicher.
    Diesmal habe ich ihn fotografiert.


    Was meint Ihr? Ist es eine Marone?


    Wenn nicht, was ist es dann sonst????

    Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fund!!!
    Riesenboviste sind meine Lieblingspilze. Und wenn ich Deine Bilder von der köstlichen Pilzpfanne sehe, läuft mir schier das Wasser im Munde zusammen. :P
    Ich habe sie bislang immer paniert und gebraten... Aber Dein Rezept hört sich auch lecker an... und sieht lecker aus!


    Ich habe aber auch was zu berichten:


    Ich Jeck habe, nach meinem Umzug nach Schleswig-Holstein, wie verrückt überall nach Bovisten gesucht. Ich war soooo glücklich, als ich letzte Woche erstmalig welche bekommen konnte. Wir hatten so lange danach gesucht... sind zwei mal bis nach Hamburg (eine Strecke 45 km) gefahren, weiol wir da nen heißen Tip bekommen hatten... nix... Haben alle gefragt, die wir hier kennen... keiner wußte was... Haben uns die Füße plattgelatscht, sind durch Sträucher und Gebüshe gekrochen... nix... nur dieser eine Fund... und das rund 20 km von hier entfernt.


    Und was soll ich Dir sagen? - Heute haben wir ganz in der Nähe... im Knick gleich bei den Feldern hinter dem Haus eine ganze Bovisten-Kolonie gefunden. HARRRR! X( Warum habe ich da nicht früher gesucht? Ich Tünnes!!! Nun sind sie nämlich schon überreif, und man kann sie nicht mehr essen. Außerdem waren die :snail: schon dran und haben die meisten von ihnen halbwegs zerfressen. Hätte ich die letzte Woche gefunden, hätten wir hier Pilzpfanne für 50 Mann brutzeln können... :cursing:


    Aber ein Gutes hat es: Wir wissen jetzt, wo wir nächstes Jahr suchen müssen... Wir müssen nicht weit laufen... Man gehe morgens kurz Gassi und nehme den Korb mit... Das Mittagessen ist einem sicher. :plate:


    "Wozu in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah!" schrieb der weise, alte Goethe... und fürwahr, er hatte Recht!:thumbup:[hr]


    Zum Anbraten empfehle ich gute Butter, kein Öl.
    [/i]


    Ja, das kann ich auch nur immer wieder betonen: Kein Öl! Das beste Öl ist eines Bovisten nicht würdig... Damit versaut man alles. <X Es muss Butter sein... oder Butterschmalz... Das ist wichtig!!! :P


    Hallo Gitte !
    Stelle mal hier ein Foto von dem von Dir vermuteten Orangeroten Becherling und vom Eselsohr ein :


    Ja, hast Recht... Das Eselsohr kommt dem schon näher.


    Mal sehen, was die anderen noch für Vorschläge haben...


    War heute im Wald und habe diese Exemplare gesehen, könnt Ihr mir sagen was das für Pilze sind und ob die geniesbar sind ? Die standen beide massenweise im Wald rum ... :/



    Bin schon gespannt !


    Vorerst folgende Info: Ich habe nicht viel Ahnung von Pilzen. Aber ich habe da einen gesehen, der Deinem gelblichen Pilz ähnlich sieht. Er heisst Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling)
    Kann das vielleicht sein????[hr]
    Ich widerrufe den Goldgelben Zitterling... Der Becherling sieht ihm viel ähnlicher. Guck mal hier: Orangerote-Becherlinge-a18570705.jpg

    Habe im Net ein Bild gefunden... Genau so sehen unsere Pilze aus:
    51-NELKENSCHWINDLING.jpg_842166119.jpg


    Gibt es Besonderheiten, an denen man sie sicher erkennen kann?[hr]


    Das Myzel des Pilzes breitet sich ja kreisförmig aus. Dort, wo es fruktifiziert - also die netten kleinen Pilzchen bildet ist der Rasen oft hoch, fett und sehr grün. Wikipedia (schau mal rein) berichtet, dass das an der Freisetzung von Stickstoffverbindungen liegt, die hier wie Dünger wirken. Mit dem Fortschreiten wird der Kreis größer und dort, wo früher mal die Pilzreihen standen - also dann deutlich im inneren des Kreises wird das Gras oft schlechter (heller, trockener, lichter) als es außerhalb des Kreises ist...


    Aaaah! - Ja! Das stimmt. Wenn keine Pilze wachsen, erkennt man die Ringe trotzdem sehr deutlich, weil das Gras dort richtig dunkelgrün ist.


    Danke für die Erläuterung!:thumbup:


    ...das an der Wuchstelle zu fördern und hinter der Wuchsstelle zu schädigen ...


    Das verstehe ich nicht... Kannst Du das mal für kleine, blonde Mädels erklären?
    :shy:[hr]


    So auf den ersten Blick sehen die wie die Schwindlinge in meiner Wiese aus, die haben je nach Witterung schon mal andere Farben.
    Deine scheinen auch schon älter zu sein, zumindest die die du von unten geknipst hast.


    Gruß Dominik


    Hmmm... Sie waren vor ein paar Tagen noch nicht da... oder so klein, dass ich sie nicht gesehen habe.


    Weißt Du, was seltsam ist? In den selben Hexenringen wuchsen vor einiger Zeit schonmal solche Pilze... Wachsen die zweimal im Jahr??? Das war so Ende Mai circa....


    Oder ob das andere Pilze waren?


    ???[hr]


    Sie verströmen oft einen intensiven Duft, der mich immer an richtig deftige Pilzsuppe erinnert - ich mag den Geruch sehr.


    Ich habe - ehrlich gesagt - garnichts gerochen.


    Schade, dass ich mir nicht sicher sein kann, ob es wirklich diese Pilze sind. sonst würde ich sie mal probieren. Aber ich lasse das mal besser... hab Angst.


    Gibt es noch andere Pilze, die so ähnlich aussehen? Ich habe keine gefunden bei meinen Recherchen.

    Seit 3 Tagen haben wir wieder neue Pilze im Garten. Diesmal in unseren 2 kleinen Hexenringen.


    Mich würde interessieren, welche Art von Pilz das nun wieder ist. Habe mal alle möglichen Bilder verglichen, aber ich bin trotzdem noch nicht schlauer geworden.


    Könnte es der Nelkenschwindling (Marasmius oreades) sein? Aber es steht geschrieben, dieser sei hell-ocker-farben. Unsere Pilze sind aber eher hell-beige... ???


    Vielleicht hat ja hier jemand eine Ahnung, was es sein könnte.


    Die Bilder sind leider nicht so der Knaller... Habe z.Zt. keine so gute Kamera zur Verfügung.


    Ein paar Pilze habe ich aus dem Boden gezupft und hingelegt, damit man sie auch von unten sehen kann.


    Was meint Ihr? Was könnte das sein?


    Ach ja... Und bevor hier wieder jemand meint, ich warte auf grünes Licht für die Bratpfanne: Nein, ich will sie nicht essen!!!


    Ich würde heute dasselbe tun, was ich in der Zeit von vor etwa 20 Jahren gemacht hätte, als Handys noch nicht Usus waren. ;)


    Im Ernst. Ich überlege tatsächlich, mir so ein Ding anzuschaffen. Man wird ja nicht jünger und es kann unterwegs auch mal ein Herzinfarkt oder sowas passieren.


    Ich kann mich kaum daran erinnern, was ich gemacht habe, als es noch keine Handys gab. Man wird irgendwie immer abhängiger von der modernen Technik. Neulich habe ich meinen Freund angemault, der sich aufregte, als das blöde Navi mal wieder kein GPS-Signal kriegen konnte: "Früher bin ich tausende Kilometer kreuz und quer durch Europa gefahren ohne Navi. Und ich bin immer am Ziel angekommen..." Und fürwahr... Es ging auch ohne. Als Kinder sind wir einfach aus dem Haus gegangen, haben bei unseren Freunden geklingelt und geguckt, ob sie zuhause waren und Lust hatten, raus zu kommen und zu spielen... Heute sitzen die Kiddies zuhause vor ´m PC und chatten... Die gehen garnicht mehr raus. Ober sie sitzen - im Ernst, ich habe es selber gesehen - nebeneinander (!!!) im Bus und schreiben sich gegenseitig SMS... 8| Was täten sie bloß, wenn die Handys kaputt gingen oder die Akkus leer wären? - Ob sie dann in der Not auf die Idee kämen, miteinander zu reden???


    Wie auch immer... Es ist nicht verkehrt, ein Handy dabei zu haben... Es kann immer mal was passieren... Und da ist es wirklich besser, wenn man gleich Hilfe rufen kann.


    Hallo:


    Ich hatte schon einmal eine Begegnung im Wald mit einem Jäger der mir mit seinem Geländewagen hinterhergefahren ist, ausstieg und mir das Pilzesichen in einer schon grösser gewachsenen Fichtenschonung zu verbieten versuchte.
    Während ich ihn über die Rechte versuchte aufzuklären räumte er sein Auto auf. Dabei griff er er auch zu seinen Gewehr und stützte sich dann darauf demonstrativ ab. Nicht dass er wirklich vom Gewehr gebrauchmachen wollte, aber dennoch sehr problematisch.


    Gruss JORGE


    Was ist das denn für einer?`Der Mann schien wohl ein Problem mit mangelndem Selstwertgefühl zu haben....
    Es laufen so viele Irre herum... leider auch im Wald....[hr]


    Bin jetzt wieder etwas schlauer... habe gegoogelt... Es gibt wahrhaftig weiße Dackel. Guckstu: Weiterleitungshinweis
    (Ganz unten auf der Seite, mittleres Bild)


    Nachdem ich aber bereits geschrieben hatte: "Lasst uns dasThema beenden!", sollte ich eigentlich konsequent sein und hier nicht mehr über Hunde schreiben.... Asche auf mein Haupt! :shy:

    Aber mal Hand auf ´s Herz... Was hättest Du denn getan, wend er Mann nicht einsichtig gewesen wäre????


    Heute und in Zukunft, nach gründlichem Nachdenken hinterlaufen bis die Möglichkeit besteht die Polizei zu rufen ( Handy hab ich im Wald nicht dabei).


    Oha... Im Wald unterwegs ohne Handy??? Was machst Du, wenn Du dort stürzt und Dir ein Bein brichst? :/


    Na gut... ich gebe es zu... Ich bin auch oft genug mit einem Handy unterwegs, wo der Akku leer ist und merke es nicht einmal. :shy: Aber zumindest denke ich daran, es mit zu nehmen... falls was passiert... :shy: :shy: :shy: :D :shy: :shy: :shy: ... ;)


    Hi Gitte, ich sollte öfter ins Forum schauen - nun ist es zu spät und ich kann mir nichts mehr abholen... ;( Sehen aber mächtig lecker aus, deine Schnitzel. Da ich den Riesenbovist wie schon gesagt noch nicht gefunden habe, ist mein absoluter Favorit der Flaschenstäubling.


    Ansonsten können wir ja mal gemeinsam losziehen, bin am Wochenende oft auf der Pirsch...


    Christiane


    Hallo Christiane,


    wenn ich nochmal welche finde, sage ich Dir bescheid, ok? Vielleicht solltest Du mir mal per PN Deine Email-Adresse schicken (weil Du ja nicht so oft hier hinein schaust)... Schade, dass es nun zu spät ist... Sie waren sooo lecker. Ich hätte so einen schönen, dicken Pilz für Dich gehabt... Nun habe ich ihn selbst gegessen.... :shy:[hr]


    Was? Neun Stück??? WOW! :thumbup:
    Ich beglückwünsche Dich zu Deinem Fund! Na denn mal guten Appetit... Und möge das Bovisten-Zucht-Experiment bei den Kirschbäumen gelingen... toi toi toi!!!!


    Und 45 cm???? - Ich glaub es ja nicht! Da brauchst Du ja mindestens eine der Pfannen aus Villarriba oder Villabajo (Erinnest Du Dich noch an die Fairy Ultra-Werbung mit den riesigen Paella-Pfannen???) :D


    Aber verrate doch mal, wo Du fündig geworden bist.
    Hast Du Fotos von den Mutanten-Pilzen gemacht??? - Wenn ja: ZEIGEN!!!
    [hr]


    Och schade! - Aber ich verrate Dir/Euch allen mal das Geheimnis, wie ich an meine letzten Bovisten gekommen bin: Ich habe auf mehreren Websites, wo man kostenlos Kleinanzeigen aufgeben kann, geschrieben, dass ich die Dinger suche... Da hat die Pächterin der Pferdekoppel mich angeschrieben... Versuch das doch auch mal. Vielleicht meldet sich jemand aus Deiner Gegend. Noch ist es nicht zu spät.


    Das Blöde ist, dass diese Dinger oftmal geade da wachsen, wo man von den Straßen und Wegen aus nicht hinschauen kann... Aber wer sowas im Garten oder auf der Koppel hat, der weiß das ja in der Regel. Und die meisten Menschen wissen nicht, dass man sie essen kann... Oder sie haben Angst, sich zu vergiften...
    Aber da besteht ja keine Gefahr. Die Teile sind unverwechselbar.