Beiträge von Petsonsson

    Moin, das ist eine allgemeine Antwort auf einige der vorhergegangenen Kommentare von verschiedenen Absendern, sie individuell zu beantworten ging nicht.


    So sieht's aus, Småland, Schweden.....aber nicht wegen Emil, sondern "Petson und Findus" (Comic-Reihe), mein Findus heiszt Randis. Und Petson (wie er im Original heiszt) ist wohl schon tot, also Petsonsson. Bin aber nicht von hier, ex HH, lebe aber schon im 32.Jahr hier, definitiv ein paar Jahre zu lange (aber das ist eine andere Geschichte).

    Und also musseron, das sind die deutschen Ritterlinge, und kremla ist ein Täubling. Und den schwarzen Täubling ( hier svartkremla) habe ich vielleicht schon mal vorher gesehen, ihn aber nicht den kremlor zugeordnet, weil er hier selten ist (er wird daher nicht mal in meinen Pilzbüchern genannt, wohl aber in der Artdatenbank natürlich, die jedoch zur Suche wenig taugt) und ich ihn bisher nicht näher untersucht hatte. Nach dem Tip hier von matthias0 fielen alle Eindrücke zusammen auf den richtigen Platz, der Geschmackstest kam bestätigend hinzu und der anfänglich verdächtigte gråmusseron löste sich in nichts auf.

    Zum blåmusseron (Violetter Rötelritterling) kann noch gesagt werden, dass die Schnitt-/Bruchstellen wie verbranntes Gummi riechen, keine seiner Verwechslungsarten tut das.

    Was den kulinarischen Abdruck vom Schwarzen Täubling betrifft, so ist er, wie ein Teil anderer Täublinge auch, nicht so beeindruckend, aber für Mischpilzgerichte geeignet.


    Und übrigens, die Beiträge von Funginator und Brummel fand ich ziemlich albern, in diesem Zusammenhang. :grolleyes: ==18

    So einfach ist das nicht, erscheint mir eine Antwort als ziemlich daneben, so werde ich weiterforschen. In diesem Fall erwies sie sich als 95%ig sicher, ich bin selbst kein blutiger Anfänger, die Täublinge (hierzulande kremla) sind mir wohlbekannt, esse auch 5 von ihnen in den Mischpilzen. Diesen hatte ich noch nicht bewusst angetroffen, mit ihm bin ich bei 26 Arten, die ich als Speisepilze sammeln kann. Das hat die Geschmacksprobe auch bestätigt: kremla, nicht bitter oder scharf = essbar. Das gilt als wohlerprobte Faustregel. Seit 1999 ist mir noch nie schlecht geworden oder so nach dem Pilzkonsum, vorher kannte ich nur Champignons, aus der Dose.

    Aber trotzdem danke für den Hinweis! P/N

    Jo...der isses ! Was ich so las und sah, beschreibt ihn gut. Danke !

    Hätte hier übrigens noch 2 Fragen: 1) was bedeutet ICQ in den Profilangaben?, und 2) sah auch dieses heute am Waldboden, neben den kleinen Trompetenpfiffies, ist das eine Flechte oder ein Pilz am heranwachsen, etwas stachelig und ros, sah sowas noch nie. Was glaubst du?

    Moin, bin neu hier und fange dann mal so an:

    fand diese feinen Pilze heute, dachte sofort an musseron/Ritterling, kann aber keinen finden, der wirklich passt. Kann jemand weiterhelfen? Friere sie sicherheitshalber ein, um sie nach erfolgter Antwort zu essen oder nicht.

    Fundort in lichtem Tannenwald mit viel Moos und Steinen, Trompetenpfifferlingen (trattkantarell) zuhauf und auch Schafpoprling (fårticka). Tschüsz!