Danke auch dir Andreas für deinen Input. Leider ist die Stielbasis im Wald verblieben.
Nein es gab tatsächlich keinerlei Verfärbung.
Dann wohl Gemeiner Birkenpilz?
LG
Danke auch dir Andreas für deinen Input. Leider ist die Stielbasis im Wald verblieben.
Nein es gab tatsächlich keinerlei Verfärbung.
Dann wohl Gemeiner Birkenpilz?
LG
Danke Sabine. Ich habe ihn heute Morgen angeschnitten wie auf dem Bild zu sehen und jetzt nach Hause gekommen - unverändert. Keinerlei Verfärbung .
Ergänzung: mich irritieren insbesondere die dunklen Poren (Bild 1 ganz gut zu sehen).
Vielen Dank Emil für deine ausführliche Antwort. Der Pilz hat sich beim Anschnitt überhaupt nicht verfärbt. Leider hatte ich den Stiel schon soweit abgeschnitten. Ich schau mal, glaube er liegt noch im Körbchen.
Vermute inzwischen, dass es der Pappelraufuss ist.
Zu viele verschiedene 😅… Fichte, Buche, Birke, ggf. auch Pappel … Stand alles sehr eng beieinander.
Hallo zusammen,
vlt könnt ihr mir bei der Bestimmung dieses Raufusses helfen?
Der Hut ist sehr dunkelbraun und auch der Stiehl ist sehr dunkel. Auch die Röhren sind ungewöhnlich dunkel.
Lieben Dank für eure Unterstützung.
Schönen Sonntag!
Danke Matthias. Ring = diese „Fetzen“?
LG
Guten Abend!
Könnt ihr mir hier helfen? Bin bei diesem Pilz etwas ratlos.
Er stand 30cm von Reizkern entfernt.
Die Röhren sind hellgelb, der Stiehl mit feinen braunen Punkten übersät, die dunkelbraune Huthaut lässt sich gut abziehen. Ring hat er keinen.
Lieben Dank!
Schöne Funde heute :). Auch hier geht es jetzt endlich langsam los.
Hier meine heutige Ausbeute aus Mischwald.
Besonders die zwei Birkenpilze haben mich erfreut.
Klasse! So etwas möchte ich auch gerne mal selbst erleben. Mega!
Diesen interessanten Baumpilz habe ich heute entdeckt.
Any idea?
Herzlichen Dank für eure Antworten
Guten Abend,
diese hübsche Gruppe habe ich gestern im Mischwald gefunden. Was denkt ihr was es sein könnte?
LG
Schön dass es bei euch jetzt losgeht. Ich war gestern im Hauswald, nur 2 Mini-Steinpilze gefunden. Heute in 4 verschiedenen Wäldern, 1 einziger Frauentäubling.
Frage: wie geht ihr vor wenn ihr neue Habitate finden wollt? Ist sehr aufwändig und mit viel viel viel Laufen verbunden. War heute 3,5 Stunden unterwegs.
Ab wann nach Regen (reichen 45 l letzte 14 Tage) kann man mit Fund von Pfiffis, Hexen und Steinpilzen rechnen? Macht es Sinn Samstag loszuziehen?
Diese ganzen Vorhersagen stimmen hier bei uns nördlich von Frankfurt/M 0,0… hier zieht gefühlt ALLES vorbei. Seit Wochen wird es immer nur dunkel, windig bis stürmisch, mit viel Glück kommt auch mal etwas Wasser vom Himmel, was aber nach 5-10 Minuten vorbei ist. Die Wetterstation in meiner Nähe gibt an 6,2 l in den letzten 14 Tagen. Und das waren die 14 Tage wo halt überhaupt mal etwas war. Das ist so frustrierend. Selbst im Umkreis von 70-80 km sieht es keinen Deut besser aus. Wir sind dennoch immer wieder in Wäldern, in der unsinnigen Hoffnung, vielleicht doch etwas zu finden. Fehlanzeige, es gibt GAR KEINE Pilze.
Prima, vielen Dank, ihr stimmt mich wieder optimistisch. Dann allen viel Sammelglück!
Hallo zusammen. Ich habe mal eine Anfängerfrage: wenn das mit dem nicht vorhandenen Regen bzw. nur zwischendurch kurze Gewitterschauer über den ganzen Sommer so bleibt, dann wird es wohl auch keine Herbstpilze geben, liege ich da richtig?
Hier in Mittelhessen geht pilztechnisch gar nichts. Es hatte mal paar vereinzelte 4-5 Steinis, 1-2 Hexen und gerade aus der Erde guckende Pfiffis gegeben (die Pfiffis waren dann nach 3 Tagen vertrocknet in der Erde). Habe Stellen (teilweise bis zu 60 km voneinander entfernt) an denen im Herbst Unmengen von Steinpilzen gefunden wurden und Hexen seit Mitte/Ende Mai regelmäßig inspiziert…. Nur das genannte …
Vielen lieben Dank. Wie ich aus den genannten Informationsseiten entnehmen kann, herrscht hier in Mittelhessen schlichtweg seit Wochen miserabelstes Pilzwetter :(. Bislang konnte ich ein paar vereinzelte Sommersteinpilzfunde (stark von Schnecken zerfressen), 5-6 brauchbare Pfifferlinge und 2 Hexen verzeichnen. Aber das ist auch schon 3-4 Wochen her. In den letzten 2 Wochen gab es wieder so gut wie keine Niederschläge.
Guten Morgen,
ich bin neu hier im Forum und auch beim Pilze sammeln (letztes Jahr begonnen). Nun haben wir ja alle irgendwie mit der Trockenheit zu kämpfen dieses Frühjahr. Ihr sprecht immer von Bodenfeuchte etc und dass ihr da irgendwo nachschaut … habt ihr hier vlt ein paar Links für mich? Genau wie Daniel… Kartierungsdaten … für Fundstellen? Dieser Link würde mich auch sehr interessieren, da ich es doch noch sehr schwierig finde geeignete Waldstücke zu finden.