Dies ist auf jeden Fall ein Weichritterling.
Wenn das Sporenpulver wirklich rein weiß ist, dann ist es der Gemeine Weichritterling. Es könnte evtl. noch der Frühlings-Weichritterling sein, doch der hat schwach gelbliches Sporenpulver. Ich tippe aber fast sicher auf den Ersteren.
Gruß Bernd
Beiträge von Bernd
-
-
Hallo Emmes,
das mit dem Alkohol trifft nur für den büschelig wachsenden Faltentintling zu. Beim Schopftintling -wächst einzeln gesellig- kannst du ruhig im Alkohol "baden"!
-
Hallo Pilzfreunde,
obwohl die Auswahl sehr schwer fällt, habe ich die Krause Glucke gewählt, denn für mich ist die Krause Glucke sauer - am besten im Sauerbraten - das Höchste!!! -
Ebenfalls von EWALD GERHARDT ist im BLV-Verlag ein sehr gutes Pilzbuch für Anfänger und auch schon etwas Fortgeschrittene erschienen.
Titel: PILZE Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check ISBN 3-405-16128-2
Dieser sogenannte 3er-Check frägt beim Leser nach 3 wichtigen und gut ersichtlichen Merkmalen des vermuteten Pilzes und zeigt sie auch nochmal in einzelnen Fotos. Wenn auch nur eines dieser Merkmale nicht zutrifft, weiss man sofort, dass man falsch liegt.
Das Buch hat eine gute Einführung, beschreibt ca. 200 Pilze und ist sehr handlich. Da die Seiten auch wassergeschützt sind, kann man es sehr gut im Wald mitführen.
Der Preis liegt ungefähr bei 13,00 Euro. -
Hallo Gundi,
hier könnte es sich um den Mönchskopf handeln. Würde auch zum Fundort passen (lichte Wälder, Waldwiesen). Der "Aasgeruch" kommt sicherlich daher, dass die Pilze schon sehr alt sind =Pilzleichen.
Schau doch mal ob man in der Hutmitte noch den typischen "Mönchskopfbuckel" spüren kann.
Gruss Bernd