Hallo Jörg,
da gehe ich mit Jörg mit. Bei mir fangen die Scheidlinge ganz dezent an.
Hallo Jörg,
da gehe ich mit Jörg mit. Bei mir fangen die Scheidlinge ganz dezent an.
Hallo Wolfgang,
so Test gemacht. Und es funktioniert nicht. Also ist sie biegsamer als ich vermutet hatte. Und somit ein klebriger Hörnling.
Vielen Dank für den Tipp.
Guten Tag miteinander,
gestern beim Pfifferlingssammeln sah ich diese Koralle?
Mein erster Gedanke: ein klebriger Hörnling. Farbtechnisch könnte es ja hinkommen. Ich weiß, dass sich beim klebrigen Hörnling der Fruchtkörper "wedeln" läßt. Dieser Fruchtkörper aber ist ein wenig nachgiebig, das mit dem "wedeln" klappt aber nicht so gut. Ich habe Angst, dass dann was abbricht. Auch hat mich das Weiße am Fuß der Fruchtkörpers irritiert. Es sieht auch für mich so aus, dass der ganze Fruchtkörper irgendwie kompakt erscheint.
Die Spitze des Fruchtkörpers ist auch nicht lang und schmal, sondern wie wenn ein Hirschgeweih anfängt zu wachsen.
Ich bin jetzt echt ratlos, was es jetzt nun ist. Habt Ihr sowas schon mal gesehen? Wenn ja, was könnte es sonst sein?
Danke fürs helfen.
Schönen Sonntag allen,
gestern so im Wald, fiel mir ein, dass ich noch nie Maden in Pfiffis gefunden habe. Schön, dass es so ist. Ich frage mich und auch Euch, warum eigentlich? Die Maden sind doch echt in fast jedem Pilz zu sehen bzw. zu finden. Warum also ausgerechnet in Pfifferlingen nicht?
Kann mir bitte jemand was dazu schreiben? Ich würde es gerne verstehen wollen. Dankeschön fürs Erklären.
Hallo Andy,
welch eine tolle Bilderstrecke zeigst Du uns da. Ich bin total begeistert. Und freu mich schon auf weitere Funde von Dir.
Hallo Dome,
oja, da muß man echt gute Augen haben. Sie ist klein und dann auch noch so gut getarnt.
Gratulation zum Fund.
Hallo Raphael,
welch schöne Gegend ist es bei Dir zu hause. Und Deine Fotos sind toll.
Danke Dir fürs Mitnehmen.
Hallo Ihr zwei,
zum Fundhabitat kann ich folgendes erzählen:
Boden sehr sandig, unter einem Nadelbaum gewachsen, ich glaub es war eine Kiefer, saurer Boden, es tauchten mehrere Fruchtkörper in unmittelbarer Nähe auf, Geruch schwach vorhanden, erdig, dezent.
Der flockige Risspilz, den könnte ich mir nach Deinem Vorschlag Stefan sehr gut vorstellen.
Ich habe ein paar Exemplare mitgenommen. Wenn sie jemand mikroskopieren möchte?
Guten Morgen zusammen,
ja den Stadtchampignon, den würde ich hier auch vermuten.
Wie die Sporen von ihm aussehen, das kann ich nicht schreiben. Der kurze Stiel und der Schmutz auf dem Hut, haben ihn in meinen Augen verraten. Er erscheint oft auf Wegen oder gar auf geteerten Bürgersteigen oder ähnlichem. Das Wetter der letzten Tage habt auch dazu geführt, dass die Champignons erscheinen. Sie mögen es nicht so feucht.
Hallo Andy,
danke Dir. Das bestätigt mich jetzt auch.
Hallo zusammen,
meine Güte sind das tolle Fotos. Ich könnte stundenlang schauen. Und träumen von den Pilzen und dem Wald.
Hallo zusammen,
dieser Tage fand ich einen kleinen Gesellen, den ich gerne bei den Trichterlingen suchen würde.
Er stand im Moos am Wegrand. In einem Mischwald. Gerochen hat er angenehm pilzig. Die Lamellen sind weiß und untermischt. Bei dem einen Stiel ist so ein wenig wattiges drumrum. K
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein wenig helfen.
Hallo Fungus,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Champignons gerne erscheinen, wenn es eher trocken ist, denn feucht.
Ich habe meist ein paar Behälter von z. B. Fleischsalat oder so dabei. Wenn ich einen Fund erst etwas später zum PSV bringen möchte, oder so, dann parke ich den Fund auch gerne im Kühlschrank. Damit er nicht so schnell verdirbt. Als Tipp von mir.
Hallo
und schon wieder was gelernt. Das mit dem Rand des Pfiffis, das ist es, was mir noch fehlt. Damit ich ihn erkennen kann. Danke für Erklären.
Gruß
Bläuling
Hallo zusammen,
o welch ein toller Thread,
Brombeerranken, ja die kann ich an meinen Beinen nicht vertragen. Die Einrisse in meiner Haut sind sehr auf entzündet. Also gehe ich da gar nicht erst rein.
Gehe ich in ein unbekanntes Laubwaldstück rein; merke ich die ersten 2 km dass es nichts gibt, dann drehe ich wieder um. DA gehe ich dann vllt in drei Wochen wieder kurz rein.
Ich bin mehr der Wegrandgänger. Und Wiesengänger. Wiesen, da laufe ich gerne drauf rum. Mein Anhang sieht mich dann gleich;ermuß dann nicht so lange nach mir suchen.
In jungen Jahren bin ich gerne in Nadelwäldern unterwegs gewesen. Ich mochte den Geruch so gerne riechen. Wenn Moos zu finden war, dann war der Boden meist auch weich. Gut für meine Füße.
Ansonsten bin ich meist noch am Schauen, welcher Wald was beherbergt.
In diesem Sinne
Bläuling
Guten Tag miteinader,
heute morgen wollte ich einkaufen fahren. Das habe ich auch gemacht. Auf dem Weg zum Parkplatz habe ich dann diesen tollen Nashornkäfer gefunden. Leider war er schon tot. In natura konnte ich ihn noch nie sehen. Heute war er dann schon tot, als ich ihn gesehen habe.
Und da ich weiß, dass man Käfer auch von unten zeigen sollte, mach ich das mal eben auch.
Ich habe mich so gefreut, dass ich ihn mal in natura sehen konnte. Mir wäre lieber gewesen, wenn er noch am Leben wäre.
Habt einen schönen Tag wünscht der
Bläuling
Hallo zusammen,
dankeschön für die herzliche Begrüßung hier im Forum. Wie mir scheint ist der Umgang sehr schön hier.
Ich bin in Norddeutschland zu hause und habe schon recht viele Pfifferlinge einsammeln können.
@ Kagi,
eine Bridgekamera ist eine Kamera, die kein abschraubbares Ojektiv hat. Ein Zwischending also zwischen einer ganz großen Kamera mit einen riesiglangen Objektiv und einer kleinen Digicam. Für mich genau das Richtige. Wenn ich noch ein wenig besser damit umgehen kann, dann könnte ich mir ja auch noch eine größere Kamera kaufen.
Ich freu mich schon auf ein schönes harmonischen Miteinander.
Grüße
Bläuling
Hallo Andy,
könnte es sich hier um irgendwelche Hexeneier handeln?
Grüße
Bläuling
Hallo miteinander,
ich hätte auch gleich eine Anfrage an Euch.
Wie putzt Ihr Eure Pfifferlinge? Wie macht Ihr das?
Es gibt ja momentan Pfifferlinge und ich würde sie gerne auch einfrieren. Fü5r Später mal zu einem Schnitzel oder so.
Gruß
Bläuling
Guten Tag,
ich möchte mich vorstellen.
Seit etwa 2 Jahren beschäftige ich mich mit Pilzen und bin noch nicht so firm darin. Das Forum ist also ein ganz hervoragender Ort um zu lernen.
In den Wald gehe ich mit einer Bridgekamera, die ich sehr gerne mag. Damit fotografiere ich nicht nur Pilze sondern auch andere Dinge des Lebens. Die Fotografie ist für mich auch ein Hilfsmittel um zu erkennen, was meine Augen vorher nicht geshen haben.
In diesem Sinne freue ich mich auf einen regen Austausch.
Grüße
Bläuling
