Hier noch ein Foto vom leckeren Wildgulasch, welches am Mittwoch gab.
Haben auch Shroom Idee übernommen und Totentrompeten in die Semmelknödel gegeben, sehr lecker!
Hier noch ein Foto vom leckeren Wildgulasch, welches am Mittwoch gab.
Haben auch Shroom Idee übernommen und Totentrompeten in die Semmelknödel gegeben, sehr lecker!
HI Andy,
vielen Dank, ist ja auch ein sehr interessanter Pilz.
Hi Jörg,
danke auch dir für Bestimmungshilfe! Safzlinge sind absolut neu für mich und wunderschön.
Ich mag die Büschelraslinge auch seeehr gerne, will da morgen nochmal hin, weil die noch so klein waren.
VG
Dani
Hallo Dieter,
vielen Dank! Der geflecktblättrige Flämmling würde gut passen.
VG
Dani
Hallo,
auch gestern war es wieder sehr ergiebig im Wald. Wir waren wieder in unserem Schwandorfer Forst unterwegs, der vorwiegend mit Kiefern, Fichten Lärchen sowie vereinzelten Laubwaldeinstreuungen bestückt ist. Nach dem Regenwetter ist es hier stellenweise richtig nass, die Rotfüße schimmeln schon, kaum dass sie aus dem Boden sprießen.
Schon am Parkplatz der erste schöne Fund.
1. Ich gehe hier von einem Saftling aus. Sehe die erst zum zweiten Mal
2. Ein paar Meter weiter kommen die braunen Büschelraslinge an bekannter Stelle
3. Noch vor dem richtigen Einstieg in das Waldstück finden wir eine Rotte Steinpilze. Drei der frischen Steinis landeten im Korb, die anderen waren schon zu alt.
4. Ganz klassisch: Wo Steinpilze sind, sind Fliegenpilze nicht weit (oder umgekehrt ;-))
5. Hier gab es dann auch noch kleine weiße Korallen (?) mit kleinem "Beifang"
6. Könnte der Kupferrote Gelbfuß sein, aber bei dieser Gattung bin ich noch völlig unbedarft
7. Hier haben wir den Reifpilz, aber essen trauen wir die noch nicht. Damit wollen wir mal zum Pilzberater
8. Ich glaube, dass das Häublinge sind. Wuchsen in Gruppen auf einem liegenden Baumstamm. Weil ich keine Reste eines Rings sah, wird es wahrscheinlich nicht der Gift-Häubling sein -> Dank Dieter wohl eher ein Flämmling (die Beschreibung des genannten passt ganz gut -
Geflecktblättriger Flämmling)
9. Fund vom Wegesrand an einem Weiher, denke wieder an den Kupferroten Gelbfuß
10. Kleine, braune Pilze
11. Und endlich schöne Flockis in für uns erklecklicher Anzahl ![]()
12. Hier denke ich an ich eine Art Keulen (?). Ich vermute die Geweihförmige Holzkeule
13. Hier war auch ein Goldröhrlings-Hot-Spot
14. Nochmals Keulchen oder Korallen am selben Standort
15, Auch dabei: Ein Träuschling
Im Korb für die Pfanne landeten madenfreie, knackige Steinpilze, Maronen, Birkenpilze und Sandröhrlinge
Auf dem Weg zurück kamen fanden wir am Wegesrand noch ein paar schöne Steinpilze, die Birkenpilze, zwei kleine Krause Glucken und ein paar schöne Maronen. Es gab mehr, als wir sammeln konnten bzw. verarbeiten können. Wirklich schön, so viele Pilze sehen zu dürfen.
Danke fürs Mitgehen und vielleicht kann mir wieder jemand ein paar weiterführende Tipps zu den Pilzen geben.
VG
Dani
Hallo,
was kommt aus dem Bildgenerator heraus, wenn man Ozzy Osbourne mit einer Totentrompete im Wald sehen möchte?
Ich hab mich sooo vor Lachen weggeschmissen
Beachte auch die Hand an der Stock-Trompete ![]()
VG
Dani
Glückwunsch!!!
Hi Wolfgang,
warst du in einem Laubwald unterwegs?
Bei uns gings im Nadelwald zuerst hoch her. Der Laubwald zieht jetzt langsam nach.
Probiersd ich mal in einem Nadelwald, vielleicht geht da bei dir auch mehr.
VG
Dani
Hi Christopher,
da haben wir zwei Plätze, an denen die wirklich wuchern.
An unserer Nadelwald stelle war am Montag noch nichts zu sehen. Dort waren sie im letzten Jahr auf einer Fläche von 300x300m wie ein Rasen gewachsen.
Mal sehen, wie es dort mittlerweile aussieht.
Viel Glück bei der weiteren Suche 👍
VG
Dani
Hexen kommen bei uns jetzt endlich auch in nennenswerter Anzahl. Da war bisher weniger los als im Vorjahr.
Einen Eichhasen haben wir leider noch nicht gefunden. Sind die Chancen für den denn jetzt noch gut? Hoffe immer wieder, daß ich ihn zu Gesicht bekomme.
Hi sigisagi,
ist wirklich der Wahnsinn heuer.
Heute haben wir die erste Trompetenpfifferlingsernte eingefahren. Die kommen heute zusammen mit ein paar Totentrompeten ins Wildgulasch ![]()
Auch bei denen ist das Wachstum an dieser Stelle um einiges intensiver als im letzten Jahr.
VG
Dani
Hi Christopher,
Wow!
In so ner Menge will ich die auch mal sehen ![]()
Da kommt der Dörrautomat wohl länger nicht zur Ruhe.
VG
Dani
Hi Daniel,
wir fanden die Totentrompeten im Laubwald (Bodenprofil: schwach schluffiger Sand auf stark sandigem Ton) mit vielen Buchen und relativ nahe am Waldweg. Das Gallertkäppchen wuchs im selben Abschnitt.
Die Trompetenpfifferlinge wuchsen auf sehr moosigem Boden an der Grenze zwischen Laub- und Nadelwald. Im Schwandorfer Kiefern/Fichtenforst wachsen die auch wie irre, waren aber dort vor 2 Tagen noch nicht zu sehen.
Wir haben die Stelle auch zufällig vor einem Jahr entdeckt.
Drück dir die Daumen!
VG
Dani
Hey Christopher,
hab mir deine Funde auch angesehen, bei dir geht's auch gut ab ![]()
Bei uns war das Wachstum auch besser als im letzten Jahr. Es waren überall noch kleine FK zu sehen. Auch hier musste man sehr vorsichtig sein, um nichts zu zertreten.
Jetzt müssen wir alles zum Trocknen vorbereiten, dass werden ein paar Stunden Arbeit.. Aber endlich wird der Vorrat aufgefüllt.
VG
Dani
Hallo,
diese Woche ist es wirklich irre. Mein Freund hatte heute das richtige Gespür:
Die Totentrompeten sind los! Der Korb wurde voll und es blieb dennoch einiges stehen.
Aber auch bei den Trompetenpfifferlingen geht es los:
Das gab's auch noch zu sehen:
1. Rosa Rettich-Helmlinge
2 Öhrlinge
3. Kleine Fichten-Reizker
4. Grüngelbe Gallertkäppchen
5. Schleierlinge
Die Vielfalt nimmt weiter zu, wir können uns nicht beschweren ![]()
VG
Dani
Hi Stefan,
vielen lieben Dank!
Da freut es mich, dass da ein ordentliches Grüppchen stand. Haben nur einen FK zur Bestimmung mitgenommen, den werden wir zukünftig stehen lassen.
VG
Dani
Hallo,
den haben wir heute im Nadelwald bei Kiefern auf saurem Boden gefunden. Wir kommen auf den Heideschleimfuß.
Geruch: pilzig, erdig
Hut: schleimig, mit einem Schleier zum Stiel. Der Schleier ist nach Transport nur noch wenig vorhanden
Stiel: etwas klebrig, dunkler an der Basis, faserig wirkend
Lamellen: weißlich, gelblich
Könnten wir mit unserer Vermutung richtig liegen?
Vielen Dank im Voraus!
VG
Dani
Hallo Jonask,
ich sehe schöne Steinpilze. Gerade auf dem ersten Foto erkennt man das weiße Stielnetz, welches die Maronen nicht haben.
VG
Dani
Hallo Oehrling und Bläuling,
vielen Dank, wir lieben diesen Wald ![]()
Immer wieder spannend, was er im Augenblick des Besuchs zu bieten hat.
VG
Dani
Hi Jan,
danke auch dir für deine Hinweise. Ich hatte auch den kahlen Krempling auf dem Schirm, aber da war ich mir nicht so sicher. Aufgrund des miserabel unscharfen Fotos von der Unterseite, hab ich mich auch gar nicht getraut nachzufragen...
Sehnbarer Helmling: Der auf dem angehängten, letzten Bild? Dann probiere ich das mit dem Ziehen beim nächsten Mal.
Vielen lieben Dank!
VG
Dani
Hi Matthias,
danke für den Tipp, dann speichere ich ab: Knolli mit Velumresten auf dem Hut spricht für den gelben Knollenblätterpilz.
Ich habe dies als Riefung an der Manschette interpretiert:
Leider ist die Vergrößerung nicht sonderlich scharf und die Riefung nicht sehr ausgeprägt, aber doch nicht "glatt". Aber da kann ich mich auch täuschen.
Würdest du ihn dann eher als Pantherpilz identifizieren?
VG Dani
Hallo,
gestern waren wir wieder in unseren Schwandorfer Wäldern unterwegs und es hat sich wirklich gelohnt!
Wir waren zuerst nördlich von Schwandorf in einem kleinen Laubmischwald auf sandigem Boden.
Hier fanden wir einen kleinen Steinpilz, viele Waldfreundrüblinge, einen alten Schwefelporling und zu unserer Überraschung eine Horde an Riesen-Schirmligen:
Es waren insgesamt ca. 30 Stück, leider waren die meisten schon drüber, aber 2 kamen in den Korb und wurden am Abend zu Schnitzeln verarbeitet. Die Parasole haben derzeit einen großen Schub, wir sind Ihnen auch im anderen Wald begegnet und sie waren sogar von der Autobahn aus am Waldrand nicht zu übersehen.
Hier waren wir nur eine Stunde unterwegs, da es dort auch nicht so viele Pilze gab.
Anschließend gings in unseren Lieblingswald, ein Nadelwald (Kiefern, Fichten, Lärchen) mit kleineren Laubwaldeinstreuungen auf sandigem, vorw. sauren Boden.
Hier gings schon ab den ersten Metern rund:
1. Für mich ein Erstfund: Der Braune Hohlfußröhrling (SUILLUS CAVIPES)
2. Sie sind zurück: Die Goldröhrlinge! Und das im Massen, waren über unsere Strecke verteilt mehrere hundert Fruchtkörper.
3. Auch bei uns sind die Kuhröhrlinge als Massenware vorhanden
4. Der Graue Lärchenröhrling
5. Butterpilze
6. Körnchenröhrlinge
7. Flaschen-Stäublinge
8. Schopftintlinge
9. Die ersten Fliegenpilze, die uns heuer untergekommen sind
10. Einer der Knollenblätterpilze
11. Aufgrund der erkennbaren Riefung wäre ich hier beim Grauen Wulstling mit eher braunen Tönen
12. Kleine, helle Pilze ohne auffälligen Geruch
13. Eine weitere, mir unbekannte Art
14. Und die Steinpilze! Alle knackig und frisch mit weißen Röhren. Man sah zum Großteil nur die Köpfchen und musste die Pilze ausgraben
Unsere beiden Körbe waren unterm Strich gut gefüllt. Es gab noch Pfifferlinge, einen Semmelstoppelpilz und wenige Rotfüße. Es gab auch massig Ockertäublinge und ein paar andere, rötliche Täublingsarten.
Der Nadelmischwald war voll mit Pilzen, man musste aufpassen, nichts zu zertreten. Besonders die Goldröhrlinge waren kiloweise vorhanden, da hätte man mehrere Familien mit versorgen können. Die standen an so gut wieder jeder Ecke.
Zum Schluss noch ein Blick ins Habitat:
Je nachdem, wie kalt die Nächte werden, gehts Morgen oder am Dienstag weiter!
Vielen Dank fürs Mitgehen!
VG
Dani
Hi Daniel,
Wow, sind ja richtig knackige Funde! Die Steinpilze sehen traumhaft aus ![]()
Die Butterpilze müssen wir auch stehen lassen, mein Freund verträgt die leider nicht. Aber gibt ja genug andere leckere Pilze.
Ich muss am Wochenende auch wieder raus und ich glaube, ich brauche nächste Woche Urlaub.
Danke fürs Zeigen!
VG
Dani
