Beiträge von SuRo

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich freue mich, wenn Ihr mir beim Bestimmen auf die Sprünge helfen könntet:


    Pilz 1

    1. Schokobraunes SPP
    2. Büschelig wachsend
    3. Hutdurchmesser bis ca. 7 cm
    4. FK insgesamt weißgrau, braungrau nach einem Tag
    5. Stiel zur Spitze hin heller werdend
    6. Velumreste vorhanden
    7. Geruch erinnert mich an Bitterschokolade (vielleicht narrt mich das SPP)

    Bin beim Schlüsseln in der Gattung Psathyrella (Faserlinge) gelandet. Lag ich da einigermaßen richtig?


    Pilz 2

    1. Braunes SPP
    2. Büschelig wachsend
    3. Habitat: in einer durch eine größeres Forstfahrzeug durchgearbeiteten Waldwegsspurrinne zwischen Fichten- und Buchenwald
    4. Hut ca. 4-5 cm zur Mitte hin gelblich werdend
    5. Geruch neutral bis blumig

    Bzgl. der Gattung bin ich komplett unsicher.



    Pilz 3

    Kleiner Einzelfruchtkörper

    Hut goldgelb

    Könnte das PLUTEUS leoninus (löwengelber Dachpilz) sein?

    SPP wurde leider nicht sichtbar abgeworfen



    Pilz 4

    dunkelbrauner Scheidenstreifling, jedoch welcher?



    Pilz 5

    1. Schleimiger Hut, gewellter Rand
    2. Weißes SPP
    3. Nach 24 h deutlich dunkler

    Habt ganz herzlichen Dank.


    viele Grüße

    Su

    Hallo zusammen, könnt Ihr mir bei der Bestimmung weiterhelfen?

    Beim Schlüsseln bin ich bei der Gattung Trichterlinge rausgekommen, komme auf Artebene aber leider nicht mehr weiter. Auffällig ist der „behaarte“ Stiel. SPP weiß, nicht amyloid .


    Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

    Grüße Su


    Hi Sebastian,


    Pleurotus ostreatus hatte ich einerseits wegen der Farbgebung des Hutes und anderseits wegen der welligen Form nicht so richtig in Betracht gezogen. Ich hab mit deinem Hinweis nochmal genauer nachgelesen: Das heißt, es könnte sich bei meinem Exemplar dann wahrscheinlich um alte Austerseitlinge handeln, da die dann eher braun und wellig werden? Das wäre übrigens mein Erstfund.


    Danke für deine Rückmeldung.


    Viele Grüße

    Su

    Hallo Pilzfreunde,


    folgendes Exemplar fand ich Mitte März beim Spazieren. Könnt ihr mir bei der Einordnung des Pilzes weiterhelfen?

    Ich habe leider nur die Fotos, keine weiteren Details wie Sporenfarbe oder Geruch.


    Als Lernende habe ich noch eine Frage: Kann man sagen, dass die Lamellen gesägt bzw. schartig sind? Ich würde nach dem Gminder-Schlüssel auf Lentinellus oder Lentinus tippen. Was meint Ihr?


    Ich freue mich auf Eure Einschätzung und wünsche einen tollen Ostersonntag.


    Grüße Su

    Hallo miteinander, habt Ihr einen Tipp für mich, um welchen Pilz es sich hier handeln könnte?

    • Fruchtkörper: orangebraun
    • Hut: Trichter, schwarz-braune Flecken, ca. 8 cm Durchmesser,
    • herablaufende Lamellen
    • weißes Sporenpulver, nicht amyloid
    • Stielende: Myzel mit Nadeln anhaftend
    • Geruch unbedeutend
    • Fundort: mehrere Exemplare im Dezember, im und um Haufen aus Nadeln und Zweigen im Fichtenwald

    Viele Grüße

    Su

    Hallo Norbert, danke dir für deinen Tipp zu 2. Den Pilz hatte ich als meinen ersten Beitrag hier im Forum kürzlich mal angefragt. Dann ist das wahrscheinlich die junge Variante dazu. Darauf wäre ich nie gekommen.

    Danke!

    Hallo in die Runde, folgende zwei Funde Anfang November hab ich für mich noch nicht klären können. Ich wage mal einen Bestimmungsversuch, wobei ich mir leider u. a. die Sporenfarbe oder den Geruch nicht gemerkt habe und nur die Fotos bleiben. Um folgende Pilze geht es:


    1. Könnte das ein Gefleckter Rübling / RHODOCOLLYBIA MACULATA sein?
    2. Den habe ich im im Wald und nicht im Park bzw. auf einer Wiese gefunden. Dann kann es kein Fleischroter Schönkopf / RUGOSOMYCES CARNEUS sein, oder?

    1.



    2.

    pilzforum.eu/attachment/505728/


    Ich freue mich auf eure Einschätzungen und sende viele Grüße


    Su

    pilzforum.eu/attachment/505487/Hallo Pilzkenner,

    Ich wünsche ein gesundes neues Jahr. Im letzten Jahr hab ich verschiedene Pilze gefunden, die ich nicht bestimmen konnte. Könnt ihr mir wieder weiterhelfen? Um folgenden Pilz geht es:


    • Sporenpulver gelblich weiß
    • Hygrophan, trocken deutlich heller
    • Stiel bräunlich glänzend
    • Gefunden im Buchenwald im November
    • Hutrand etwas heller, 3,5 cm Durchmesser
    • Nicht amyloid (eventuell sogar dextrionoid, s. Foto)
    • Hut nicht gerieft
    • Geruch angenehm
    • Stiel glatt glänzend
    • Lamellen erreichen Stiel
    • Pilz graubraun, glatt, glasig


    Was denkt ihr?


    Viele Grüße Su

    Hallo, danke für die interessante Rückmeldung. Beim Geruch hab ich notiert: „Alter Dachstuhl“, also muffig. Kann das weiterhelfen? Wie bei Pilzen Jod oder Rettich riecht, da fehlt mir leider noch die Erfahrung.

    Aber Richtung Schleierlinge gehend, das ist spannend.


    Grüße

    Hallo,

    Mir sind nachstehende Exemplare untergekommen und leider komme ich bei der Pilzbestimmung nicht so weit, wie ich es gern möchte. Habt Ihr einen Tipp?


    1. Fruchtkörper:

    Auffällig Rotbraun, beim Trocknen ist die Farbgebung jedoch verschwunden


    Hut gebuckelt ca. 4 cm Durchmesser


    Rand gerieft und eingerissen


    Sporenpulver helleres Braun


    Im Mischwald Buche/Fichte , Anfang Dezember


    2. Fruchtkörper

    Farbgebung dunkelbraun ohne Rotton


    Sporenpulver konnte ich leider nicht deutlich erkennen


    Sonst ähnliche Merkmale


    Was denkt Ihr? Ich sag Danke und wünsche einen schönen Abend


    Grüße Su

    Hallo in die Runde,


    leider habe ich den nachfolgenden Pilz nicht bestimmen können. Habt Ihr eine Idee?


    • Fundort: Mischwald, mit vielen Buchen, Anfang November bei Regen
    • Rosafarbener, großer Hut (8/9 cm); sehr glockig,
    • Dünnes Hutfleisch
    • Sporenpulver rein weiß; nicht amyloid
    • Stiel oben weiß, nach unten dunkler werdend; tw. gedrehte Furchen im Stiel zu sehen; beim Abtrennen verbleibt ein Loch im Hut
    • Lamellen sehr eng stehend; wirken, als ob sie nicht den Stiel erreichen


    Ich freu mich auf Eure Hilfe und sagen besten Dank.


    Viele Grüße Su