Hallo ihr Freunde der Sclerotinien. habe mich die letzten Tage in meine exsikkate gekniet. Dabei ging es mir darum zu sehen, wie konstant die übrigen Merkmale sind (dass es die Kerne sind wusste ich schon). Dabei zeigte sich, dass das Excipulum doch recht variabel ist, aber im Prinzip und mit etwas Übung funktioniert die Erkennung der Art. Außerdem bestätigte sich so weit der Verdacht, dass S. binucleata häufig die Medulla und/oder das Ectalexcipulum in IKI blauen, manchmal nur blass, manchmal stärker, selten gar nicht. Das ist schon eine komische Variabilität, und es zeigt, dass man sich nicht auf einen Fund beschränken sollte, wenn man rausfinden will, wie man eine Art abgrenzt.
Dass das Sklerotium einen Unterschied bereithalten würde, das hielt ich erst für unmöglich. Inzwischen bin ich anderer Meinung, sollte aber noch mehr bestätigung haben. tatsächlich war das von S. binucleata jedesmal sehr fragil, weil das ganze weiße Innere sehr schwammig ist (trocken mit viel Luft zwischen den Hyphen), sodass man trocken kaum einen Schnitt hinbekommt, weil es gleich zerbricht. Bei S. tuberosa war es immer sehr kompakt aufgrund starker Gelatinisierung, und dadurch leicht zu schneiden (trocken). das klingt ein wenig nach unterschiedlicher Alterung, aber ich glaube das eher nicht. Zusätzlich enthalten die Sklerotium-Hyphen von S. binucleata reichlich Glycogen (jedenfalls ein stark dextrinoides Zytoplasma), während bei S. tuberosa kaum einmal eine Hyphe leicht orange-rötlich reagiert. Hier nun einige Bilder dazu. Zuerst S. binucleata: