Beiträge von Nando

    Hallo nochmal, :)
    ich habe die Gruppe zu Raufußröhrlinge umbenannt. Für mich eindeutiger bestimmbare kann ich ja immernoch abgrenzen. ;)


    Ich habe da noch eine Frage.
    Sind bei den Steinpilzen nur Fichtensteinpilze zu sehen, oder auch andere Arten (z.B. der 6. ein Kiefernsteinpilz?)?



    bis dann,
    Nando

    Hallo Pumba,


    Seltsam, nehme ich jemanden mit zum Sammeln, hat die jenige Person nacher fast immer mehrere Zecken, erst vorgestern hatte mien Kumpel, den ich mitnahm 5stk danach. :D Ich selbst habe in all den Jahren NIE eine gehabt, seltsam seltsam.. :D Den Mücken schmeckt mein Blut allerdings bestens.


    am Abend werfe ich mal einen Sache in den Raum. :)


    Ist dein Beruf im Bereich Heizung-Installation oder einen anderen Vergleichbaren Beruf mit Ölen? War da nicht etwas mit natürlichen Ölen als Wirkstoff gegen Zecken? Nur eine Spur reicht vielleicht schon.


    Das ist allerdings nur ein Gedanke am Abend. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Andreas,
    das habe ich mir auch gedacht, dass sich die "Birkenpilze" sehr unterscheiden. ;)
    Da habe ich noch viel zu lernen. Immerhin nenne ich den Hainbuchen-Raufuß nicht mehr Birkenpilz. :)


    Danke für deine Bestimmungshilfe.
    Wie nenne ich denn am besten die Gruppe der Bilder? Ist Birkenpilze richtig? Raufüße ist mir zu übergeordnet, die Rotkappen wollte ich doch ganz gerne abgrenzen.



    bis dann,
    Nando

    Hallo zusammen,
    es ist schön, wenn euch die Bilder gefallen. :)
    Ich will aber meine Fotos, mit einer neueren Kamera, noch ein wenig verbessern. Mal sehen, ob ich das die nächsten Wochen hinbekomme. Der Anreiz ist zumindest da. ;)


    Zitat von Salma

    red deinen steinpilzen mal ein bisschen ins gewissen, dass sie sich auch mal südlich der alpen zeigen sollen *gg*


    Ich hänge die älteren Exemplare zum Aussporen immer auf zwei Meter Höhe. Auf das nächste niedrige vertrocknete Ästchen einer Kiefer kann man sie gut aufgespießen. ;)


    Das sollte eine "erhöhte" Verbreitung bewirken. :P



    bis dann,
    Nando

    Hallo sebar,
    willkommen im Forum! :)


    Dein Foto ist sehr schlecht aufgenommen. Durch den Lichteinfall ist nicht viel von der Hutfarbe und -struktur zu erkennen. Ich denke er ist auch viel zu alt.


    Ich würde mich als Neuling, an deiner Stelle, zuerst an Röhrlinge und deren Bestimmung halten. Die Gefahren einer Vergiftung sind bei Lamellenpilzen viel zu hoch.


    ... und nicht vergessen, nur Pilze probieren, bei denen man sich zu 100% sicher ist.



    bis dann,
    Nando

    Hallo Stephanie,
    ich sehe auf den ersten 3 Bildern auch nur Pfifferlinge. Mir fällt kein andere Pilz mit Leisten und der Farbe ein, was aber nichts heißen mag. ;)


    Bild 4-7 ist wohl ein Rotfußröhrling. Manche färben sich nach dem Schnitt nicht blau, stand in anderen Beiträgen.


    Das letzte Bild ist für mich auch ein älterer Schwefel Porling.



    bis dann,
    Nando

    Danke Heike! :)


    Es gab Gestern bei uns 2 Pilzsuppen zum Versuch, ein mit Krause Glucke und eine u.a. mit Steinpilzen.
    Die Suppe mit Krause Glucke hat nicht sooo gut geschmeckt, schon etwas bitter (zu alt). Die andere Pilzsuppe war sehr gut.



    echt heftig.
    Wieder super schöne Aufnahmen.


    Ich habe gerade den Grund herausgefunden. Es wachsen gar nicht mehr Pilze als sonst, eher weniger. Zumindest finden wir den überwiegenden Teil an neuen Pilzstellen und wenige an alten. Es ist die Übung der Pilzsuche zu Anfang des Jahres daran Schuld. :D
    (bitte mit lächelnden Auge, aber das mit den neuen Pilzstellen stimmt schon)
    Giftlorcheln - neue Fundstellen
    zirka 40 Lorcheln, es geht los ...


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    hier zwei Bilder vom Wochenende.


    Der erste Steinpilz hat eine eingedrückte Stelle oben links. Irgend jemand oder irgend etwas hat ihn umgestoßen, er lag zumindest am Boden.


    Der zweite Steinpilz sah so aus, als streckte er die Arme noch oben und rief mich mit weit geöffneten Mund ... da habe ich ihn halt mitgenommen. ;)



    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    der Monat September hat jetzt schon, an den Bilder gemessen, den bisher besten Monat des Jahres (Juni) übertroffen. Es ist insgesamt das beste Pilzjahr seit langem. Ich bin schon gespannt, wie es nächstes Jahr bei uns aussieht. Vielleicht hat aber nur das Pilzforum mehr die Augen für die Pilze geöffnet. ;)



    Steinpilze (mit Nachzüglern in der zweiten Reihe ;) )


    Maronen


    Der erste Hexenpilz der zweiten Reihe wächst gerade 20 cm entfernt von der Zeitrafferaufnahme. Bemerkt ihr die verblüffende Ähnlichkeit? ;) Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    Hexenröhrlinge


    In der zweiten Reihe stand ein Birkenpilz auf der anderen Seite eines Wassergrabens, einfach unerreichbar. ;)


    Raufußröhrlinge


    Fliegenpilze


    Kuh-Röhrlinge - derzeit wie gesät in großen Gruppen zu finden


    Krause Glucke - bisher größte des Jahres, leider etwas zu alt


    Die Kammförmige Koralle wächst vermehrte an Eichen, am Wegesrand wo zu Beginn des Jahres Lorcheln zu finden waren. http://www.pilzforum.eu/board/zirka-40-l...lRE: zirka 40 Lorcheln, es geht los ...


    Kammförmige Koralle



    A bissl viel, oder? Ich hoffe es gefällt euch trotzdem. ;)



    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo zusammen,
    Marco
    das sind 2 klasse Steinpilzfotos! :thumbup:
    Mit was für einer Kamera hast du aufgenommen? Das würde mir so reichen. ;)


    @Salma@-Andreas-
    Danke für eure Antworten.
    Ich halte eine Tasche oder einen Rucksack mit Klettverschluss für eine gute Variante.



    Mit meiner Olympus C-300 Zoom sind nur solche Bilder zu machen. ;)
    Aber vielleicht geht es auch mit solche einer, mit etwas Übung, besser. :/


    19.09.


    noch ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Andreas,
    wieder ein schönes Bild. :thumbup:



    Das ist doch nicht mehr normal 8| Du bist dir schon bewußt das du in einem Steinpilz.- und Rotkappenparadies wohnst ?!? :cursing:


    Ja, so kommt es mir dieses Jahr auch bald vor. :D
    Zumindest konnte ich mit der Fundstelle meinen Punktestand im Vater-Sohn-Wettstreit etwas aufbessern. ;)
    Die meisten größeren Funde gehen immer auf seine Kappe. :nana: ;)
    RE: Für Steinpilzfans



    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Andreas,
    ein super Foto von einem prächtigen Steinpilz! :thumbup:
    Wenn man weiß dass er ohne Maden/Schneckenfraß war, gefällt er einen nochmal so gut. :P


    Nochmal zur Kamera, obwohl es ein eigenes Thema wert ist. ;)


    Ich bin zur Zeit immernoch mit meiner Olympus C-300 Zoom unterwegs und in den Möglichkeiten etwas eingeschränkt. Die Canon PowerShot SX10 IS würde ich mir schon ganz gerne zulegen, werde aber von der Größe und dem Gewicht etwas abgeschreckt. Ich bekomme die Kamera dann nicht mehr in die Seitentasche meines Rucksacks. Das fand/finde ich immer ganz gute, für einen schnellen Griff zur Kamera. Die Tasche hat auf der anderen Seite zirka 60x80x130 mm Platz, wo die Kamera und ein Messer reinpassen.



    Wie ist das bei dir?
    Hast du eine Möglichkeit gefunden, eine etwas größere Kamera immer schnell griffbereit und wieder verstaut zu haben?


    Eine Möglichkeit, an die dachte, wäre eine Bauchtasche. Die könnte man am Gurt auf den Rücken drehen und wäre dann unter den Rucksack nicht mehr störend.


    Ich habe hier den Blick auf 3 kompaktere Varianten geworfen.
    compare3_Panasonic_LumixDMC-TZ7_Canon_PowerShotSX200IS_Sony_DSC-H10.htm


    @all
    Ich bin natürlich auch über Meinungen von anderen dazu dankbar.



    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    heute gab auf unserer Tour eine sehenswerte Steinpilzstelle. :P
    Es standen 8 größere und weitere kleine Steinpilze um eine Eiche.




    Auf der Tour machte ich weitere Fotos anderer Funde, allerdings einem größeren Fehler in der Einstellung der Belichtung. Dadurch sind die restlichen Fotos nur noch für den Papierkorb zu gebrauchen. :/




    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Georg,


    das sollte auch nicht das Ziel sein. Ein Bestimmung vor Ort beim Experten, ist immer das Beste!
    Man bekommt aber eine Eingrenzung/Überblick, was es für ein Pilz sein könnte. Man übt sich in den notwendigen Merkmalen/Schlüsseln zur besseren Bestimmung. Damit kann man dann auch gezielter nachfragen und erleichtert es den Anderen/Experten. ;)


    MycoKey 3.2 hat 7 Form-Gruppen zur Auswahl (Lammelen,Röhren,Stacheln,Leisten,Poren,Korallen,Stäublinge <- oder wie man es auf deutsch nennen mag). Die sind in der Browserversion noch transparent.
    MycoKeys online Morphing Mushroom Identifier (MMI) quickstart


    In der Horizontalen sind noch mehr Gruppenauswahlen/Filter möglich (Fruchtkörper, Farben, Sporen, Habitat, ...). Wenn es in deutsch rauskommt hat es in mir einen begeisterten Anhänger gefunden. ;)



    bis dann,
    Nando

    Hallo zusammen,
    ich habe gerade einen Testbericht gelesen, den ich euch nicht vorenthalten möchte. ;)
    Vielleicht entschließt sich der ein oder andere auch mal selber zu testen. Ich werde mir für den Oktober auf jeden Fall etwas zulegen. In dem Monat haben wir Touren in einem etwas Zecken/Mücken reicheren Gebiet vor.


    Testberichte und Preisvergleich bei yopi.de
    malariaprophylaxe-mueckenschutz-gegen-mueckenstiche-tropenreisen.html
    aber Testbericht über Haut- / Haare-Medikamente in test (Stiftung Warentest) 4/2001


    Fahrräder ▷ Das sagen die Tests | Testberichte.de


    nochmal zum Permethrin - Mückenschutz: Was gegen Moskitos hilft, was nicht bei outdoor-magazin.com


    bis dann,
    Nando