Hi
ich sage mal "Echter Reizker",Lactarius deliciosus.......:)
Beiträge von vogti
-
-
Friedhofspilze
-
Hi Meinhard
habs erst grad eben gelesen und werd mal fix hinschreiben,vielleicht hab ich ja Glück
Deine Bewertung in Amazon hab ich auch grad entdeckt -
Wer Interesse hat, bitte per PN oder EMail Kontakt aufnehmen.Lieber Gruß,
MeinhardBeides hab ich versucht,jedoch ohne Antwort zu erhalten....
schöne Grüße
Vogti -
Hi, die Stiele sind zäh unf faserig. Gruss JORGEwenn der Halli 15 cm hoch iss schon
-
nein die isst man gewöhnlich nicht mit.warum,wenn ich fragen darf
-
hast du schon einmal einen Hohlfußröhrling gefunden?ja,diese Woche 2 Stück,in einem Lärchenbestand.....
mich haben wohl die großen Poren aufs Glatteis geführt,daher die voreilige "Benennung" meinerseits,und ein Bild der Unterseite wäre sicherlich dienlich zur Bestimmung -
Ein Hohlfußröhrling wäre beringt und hat eine schuppige Huthaut. Das ist auch ne Marone!laut "Garnweidner-GU Naturführer" iss der Ring im Alter oft nichtmehr zu erkennen,vielleicht gibts noch ne Aussage über den Stiel
-
auf dem 2. Bild tippe ich auf Hohlfußröhling,alle Anderen sind Maronen
-
das iss ja interessant
-
nur weil man stockschwämmchen nicht sicher erkennt, darf man nicht mehr in die pilzemein Posting bezieht sich lediglich auf die Gegenüberstellung von "Wühlmull",wer da keinen/keine Unterschied/de erkennt,sollte zunächst "nur" Röhrlinge sammeln
-
man kann sie ja wirklich fast nicht unterscheiden.
lg gerdaall denen welche keinen Unterschied erkennen,rate ich,sich intensiver mit Pilzen zu beschäftigen oder kommende Pilzmahlzeiten in
Glas oder Büchsenform im Supermarkt zu kaufen -
-
Ein zusätzliches Einkochen erspare ich mir.
Hallo Bernhard
meine Vorgehensweise resultiert sicherlich aus alten Zeiten ,wo die Einweckgläser noch mit Gummiringen und Drahtspangen versehen zur Konservierung dienten.Deine "Schnellmethode"hab ich schon öfters gelesen/oder auch gesagt bekommen,ich werd es dann doch mal ausprobieren -
Hallo Shö
die geschnippelten Pilze,mit etwas Salz, koche ich etwa 10 min.und gebe diese in ein Sieb,anschließend in ein Schraubglas und fülle mit dem Sud auf,danach werden diese 15 min.
im Schnellkochtopf eingeweckt,ebenso der übriggebliebenen Suddie Zugabe von Essig verdeckt doch den Pilzgeschmack,behaupte ich mal
-
Eventuell iss hier einer in Deiner Nähe dabei
Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. -
da sind doch "düsterer Röhrling" dabei,in dem Plastekörbchen oben
-
Ansonsten siehe www.melhorn.de - Einleitung der HP, die Borreliose-Seite im Internet.
Gruß Flotsch -
-
Hi Carsten
sehr interressant,also doch,da bin ich ja auf der sicheren Seite.....
bleibt nur noch zu klären wie es dann beim Pilzpulver aussieht -
Pilze sind prinzipiell so gut wie alle giftig, sie enthalten blutauflösende Stoffe die nach dem Kochen durch Hitze allerdings zerstört werden.
Hi Benny
das hab ich noch nie gelesen oder gehört..........
meine Vorräte werden immer etwa 10 min.gekocht und dann in Gläsern im Schnellkochtopf eingeweckt,15 min. lang,also dürften diese dann "ungiftig"sein....
getrocknete werden nicht eingeweicht,sondern zermahlen,und als Würzpulver verwendet,das müsste ja dann noch "giftig" sein,oder -
-
Uiie ned schlecht,sind 10 min zur Lösung in Score 1 gut der gut?
-
von der Sorte hatte ich heut auch wieder 3-4 Stück gesichtet,die Hutoberfläche war giftig grüngelblich wie der grünblättrige Schwefelkopf auf der Unterseite........
eine krause Glucke hatte ich auch gefunden,hab sie jedoch stehen lassen,da hat man doch
mehr Erde als Pilz im Körbchen -
sicherlich