Juhu, wenns jetzt schon losgeht muß ich ma das (neu in Erfahrung gebrachte) Morchelgefide besuchen! Freu mich schon!!!
LG der Wurzelzwerg
Beiträge von Wurzelzwerg
-
-
Wenn ich so zurückschau muß ich wirklich sagen ein sehr gutes Jahr 2008. Viele verschiedene Pilzarten und ein schöner Sommer. Freu mich schon auf das Frühjahr und es geht schon langsam loß, gestern die ersten Schneeglöckchen.
Es grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo Holger,
danke für dein kleines Rezept. Keine Essensfreigabe weiß ich, hab leider keine Kamera,:shy:
schönen Abend noch.
lg wurzelzwerg -
Hallo Pilzfreunde,
ich war heut eigentlich auf der Suche nach Außtern (das erste mal:shy: )dabei nahm ich mein bestes Pilzbuch mit. Gefunden hab ich allerdings Samtfußrüblinge die ich gut zuordnen konnte. Da ich auf dem Gebiet nicht so erfahren bin habe ich eine Frage an die Spezialisten unter euch. Hat jemand Samtfüßrüblinge zubereitet und wie schmecken die so? Man nimmt ja wohl nur die Kappen zum verzehr oder?
Bin mir auch sicher das es keine Gifthäublinge sind.es grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo Sabine,
klasse Idee,;) welches Öl eignet sich vom Geschmack am besten für getrocknete Steinis. Welche Fläschchen und wie sind den ungefähr die Mengen zu nehmen.fragende Grüße vom Wurzelzwerg
-
Hallo Sabine und Gänseblümchen,
vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.Die Milchsäuregärung kenne ich eigentlich nur von der Weinherstellung, sehr interessant das dies mit Pilzen funktioniert.es grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo Pilzfreunde,
Wir haben dieses Jahr viele kleine Maronen gefunden und diese süß sauer Eingeweckt. Vom Kaufland holten wir fertige Mischungen für Gurken, bestehend aus Gewürzen. Dazu noch den zu Literflaschen abgefüllten Gurkenaufguss.;) Kleine Zwiebeln, die frisch geputzten kleinen Maronen und Gewürzmischung in ein Glass( drei viertel voll), und mit dem Aufguss und Zucker( pro Glas ein Teelöffel) füllen und verschließen. Die Gläser dann in einen großen Topf stellen so das sie nicht den Boden berühren ( auf einem Gitter). Den Topf mit den Gläsern dann mit Wasser füllen, bis etwa zwei bis drei Zentimeter unter Deckelkante erreicht ist. Bei 80 Grad Wassertemperatur ca. 25 bis 30 Minuten drin stehen lassen. Haben ein Thermometer die Zeit lang reingehalten, funktioniert ganz gut da man die Temperatur schön Regeln kann. Die Gläser anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Und habe Fertig! Die Pilze sind so über mehrere Monate haltbar. Vor dem Verzehr spüle ich die Schleimschicht noch ab. Passt wunderbar zu Gegrilltem oder zu Kartoffelsalat am Sylvesterabend als schöne Beilage. Die Pilze haben ein schönen süßsauren maronigen Geschmack und sind nicht schwabbelig. Sehr Lecker eben!:plate:
Habt ihr ähnliche Methoden, dann bin ich sehr auf eure Antworten gespannt! Viel Glück beim Ausprobieren.Es grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo Sabine,
vielen Dank für deinen Tip mit dem nochmal Trocknen, werde gleich den Ofen anmachen und auf einem Backpapier alle außbreiten. Muffig richen sie noch nicht, aber einige knacken nicht mehr beim brechen. Ich glaube auch das ich nun weiß wo der Fehler bei mir lag, jetzt wo du es sagst. Habe die Steinis bestimmt nicht genug aubkühlen lassen und zu früh ins Glas. :shy:
Danke, hab wieder Hoffnung;)
lg wurzelzwerg -
Hallo Pilzfreunde,
bei meinen getrockneten Steinpilzen ist so eine hauchdüne weiße sporenschicht zu erkennen.:(
Die Pilze befinden sich in einem luftdichtem Glas. Bei meinen getrockneten Maronen ist diese Schicht nicht zu sehen. Getrocknet habe ich im Umluftherd bis sie knackig waren. Meine Frage an die Experten, war meine mühe umsonst und muß ich sie wegwerfen?
traurige grüße vom wurzelzwerg -
Hallo Pilzmandl,
mein Vater hat gestern ein Violetten Rötelritterling Lepista nuda aus dem Wald mitgebracht.
Wir haben ihn ziehmlich eindeutig Bestimmen können, mit dem Pilzbuch von Edmund Garnweider.
Am Abend haben wir ihn dann gebraten und mit Ei abgezogen. Der Pilz hatte ein ausgesprochen guten geschmack, ähnlich einem Champignon.Der Blaßblaue Rötelritterling Lepista glaucocana, steht nicht in meinen Pilzbüchern drin. Würdest du bitte ein Bild von Ihm zeigen? Danke
Grüße vom Wurzelzwerg
-
Hallo Sven,
Alles Gute zum Burzeltag
Grüße Wurzelzwerg
-
Hallo Abunzu,
glückwunsch zu diesem prächtigem Fund. Habe auch gehört das der Geschmack, der Speisemorchel ähnlich ist. Leider habe ich noch keine Morchel gefunden daher weiß ich nicht wie sie schmeckt. Wenn du den Vergleich bestätigen kannst, schreib es doch bitte. Kann mich "kleine Marone" nur anschließen mit dem abschneiden, der Strunk sollte im Boden bleiben.es grüßt der wurzelzwerg
-
Hallo Tuxibaby,
ist zwar jetzt off Topic aber ich finde dein Avatar einfach spitze.:D:D:Dlg wurzelzwerg
-
Hallo Pilzfreunde,
haben neulich auch erst welche geschenkt bekommen. Das Risiko war es nicht wert sie zu essen. Wir haben sie dann weggeworfen. Mein Vater hat nur noch eine Niere und der Grünling greift auch die Nieren an wie ich gelesen habe, daher lieber Finger weg. Was mich aber wunderte wo wir in Polen waren ist, das sie dort Grünlinge Körbeweise verkauften!!! Das grenzt ja schon an vorsetzlichen Mord!!!Danke noch ma für die klasse Aufklärung und den Link. Ich finde den Grünling immer noch sehr schön, nur auf den Teller kommt er eben nicht mehr.
es grüßt der wurzelzwerg
-
Glückwunsch,
du machst ja deinem Namen alle Ehre kleine Marone;),lg wurzelzwerg
-
Wow, bin geschockt, sogar Todesfälle.
Vielen Dank Sepp für diesen wirklich guten Link
lg Wurzelzwerg
-
Hallo Pilzfreunde,
im Umkreis von meinem Heimatort gibt es zum größten Teil ausgedehnte Kiefernwälder. Die Krause Glucke ist hier nicht selten, sie sitzt hier meistens am Kieferngrund ganz nah am Stamm. Ich habe sie aber auch auf moosigem Boden schon gefunden, ein paar Meter von großen Kiefern entfernt. Ich ernte sie steht–™s vorsichtig, so das der Strunk im Boden bleibt. Habe so meine gezielten Stellen jedes Jahr. Ist allerdings auch keine Garantie, manchmal bleibt sie auch verschwunden:( und kommt nicht mehr zum vorschein.
Es grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo Pilzfreunde,
den Grünling habe ich auch als Kind oft mit meinem Vater gesammelt, ihn gab es bei uns sehr häufig. Leider ist der Bestand in den letzten 15 Jahre sehr zurückgegangen. Warum weiß ich auch nicht, schade . Das mit den Vergiftungen habe ich auch gehört, kennen sich hier die Pilzprofis aus. Würde mich wirklich interessieren ab welcher Menge da Symptome auftreten und beim Grünling, wie die sich bemerkbar machen. Ich konnte da noch nie was feststellen.
Echt schade das dieser schöne Pilz so ins Visier gekommen ist, da ich ihn sehr schätze. Das mit den Espen ist mir neu, schön wieder was gelernt zu haben, dankeEs grüßt der Wurzelzwerg
-
Hallo kleine Marone,
wenn du ihn dir zubereiten möchtest, empfehle ich die Huthaut abzuziehen:plate:
lg Wurzelzwerg -
Hallo Sleepy_cats,
der zweite könnte ein Rettichhelmling sein,
der dritte sieht auch wie ein Helmling aus ähnlich dem Knopfhelmling,
bin mir aber nicht sicher, nur so eine Vermutung
lg der Wurzelzwerg -
glückwunsch abunzu,
find den pfifferling auch sehr putzig, wie er mich schon von weiten anblinzelt
meistens kommen dann auch mehrere zum vorschein
lg wurzelzwerg -
Hallo Pilzfreunde,
ich möchte mich an dieser stelle kurz vorstellen.
Ich komme aus der Niederlausitz und bin ein echter Pilzfan. Glücklicherweise gibt es hier sehr gute Pilzwälder die ich regelmäßig besuche. Für mich ist es aber auch immer wieder schön, allein im Wald die Natur zu genießen. Natürlich bereitet mir das sammeln große Freude wie auch das zubereiten und genießen. Mein Lieblingspilz ist die Krause Glucke, erst letztes Wochenende habe ich wieder zwei Ernten dürfen. Stimmt es eigentlich das sie so ähnlich wie eine Frühjahrsmorchel schmeckt? Habe noch keine Morchel gefunden daher meine Frage.
So nun schau ich mich ein wenig um, hier gibt es ja viel zu entdecken.
Liebe Grüße vom Wurzelzwerg