Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen,
hier ein Update zum Beitrag:
Gestern habe ich zwei der Kinderspielplätze, die sich in Kindergärten befinden aufgesucht.
Es handelt sich nicht um Rindenmulch, sondern um Hackschnitzel, die Anfang dieses Jahres ausgebreitet wurde.
Das mit der Blauverfärbung konnte ich nicht fesstellen, vermutlich hat man den Grünton einer Art als Blauverfärbung interpretiert.
Die Kahlköpfe sind somit raus.
Auch den grünen Schwefelkopf kann ich ausschließen.
Hier meine Bestimmungen:
Art 1: Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)
Hut: glatt, nicht schleimig, bis 5 cm breit, jung hellgelb im Alter fuchsig rotbraun
Lamellen: gedrängt, leicht ausgebuchtet angewachsen; jung zitronengelb, zunehmend braun fleckig, im Alter fuchsigbraun
Fleisch: hellbraun, sehr bitter, ohne auffälligen Geruch vtl. etwas süßlich, mit KOH sofort schwarzbraun verfärbend
Stiel: Spitze hellbraun, zur Basis dunkler werdend, mit starkem Mycelfilz an der Basis
Sporen: 8,6 x 5,1 µ, Pulver rostbraun

oben: Gymnopilus penetrans - unten: Pholiota squamosa







Art 2:
Pholiota spumosa - Zweifarbiger Schüppling ??
Hut: glatt, sehr schleimig, bis 6 cm breit,in der Mitte orangebraun, zum Rand gelbgrün
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen; Bräunlich mit leichtem gelb-olivton; manche mit rostbraunen Flecken
Fleisch: blass, im Stiel schwefelgelb zur Basis dukelbraun, mild, leicht erdiger Geruch
Stiel: Spitze schwefelgelb (ähnl. gr. Schefelkopf), zur Basis dunkler werdend, an der Basis büschelig mit anderen verwaschsenvergängliche dunkle Ringzone
Sporen: 7,3 x 4,0 µ, Pulver tabakbraun
Leider kommen die gelbgrünen Farben auf den Bildern nur teilweise rüber.









Gruß
Dieter