Hey Danke für deine Antwort !
Werde beim nächsten mal neues Thema aufmachen und die Bilder sind etwas durcheinander geraten kenn mich hier noch nicht so gut aus
Beiträge von mogli
-
-
Hey Leute !!!!
Danke für eure Antworten !!!
Bin heute wieder mal kurz los gewesen und habe mir gedacht ich mache hier gleich weiter
Bilder sind diesmal nicht so gut, hatte kaum Zeit.Fundort = Eiche und Rotbuche
Die ersten beiden Bilder sahen mir sehr Giftverdächtig aus wenn man sich die Knolle betrachtet.
Bild 3 = ? Habe ihn stehen lassen, viel zu selten und zu alt. Kappe hatte einen Rotton vielleicht irgendeine Rotkappe ???
Bild 4, 5 und 7 keine Ahnung warum es so durcheinander geraten ist
Irgend ein Champignon :
-keine Gelbtöne in der Wurzel
-riecht extrem nach Champignon
-Lamellen bei jungen Pilzen blass weiß-rosa , danach exakt wie auf Bild 4, bei noch älteren dunkelbraun
-gefunden zwischen 2 Rotbuchen (mitten im Wald)
-kein Anis oder Karbolgeruch
-Madengänge leicht braunDer Täubling :
-Lamellen nicht spröde
-Farbe unter der Huthaut leicht violett
-Geschmack angenehm Pilzig mildDie letzden beiden Bilder zeigen Maronen und Perlpilze
-
Hallo Leute !!!!!!!!!
Es handelt sich um die unteren 3 Bilder !!! Oben sind Perlpilze wie ich sie kenne.Beschreibung:
-geriefte Manschette
-rötet nicht
-Bäume in der Nähe = Rotbuche, Hainbuche, Eiche
-Knolle= Zwiebelartig (ohne Bergsteigersöckchen)
-Bild von oben sowie Schnittbild hat mir mein Akku versaut. (Madengänge sind weiß ohne farbliche Veränderungen)
-Wuchs in Massen
-Velumreste am Hut mittig zusammenhängend nicht einzeln verteilt, ausser bei älteren Pilzen
-Stiel an manchen stellen leicht grau-bräunlich (vermute aber das es vom Dreck kommt)
-Geruch = leicht nach Radieschen
-Huthaut leicht abziehbar (keine farblichen Veränderungen auch nach ca. 1 Stunde nicht)
-Hutrand ungerieft (bei älteren Pilzen schwach gerieft ca. so wie bei älteren Perlpilzen)Ich bedanke mich jetzt schonmal für gute Ratschläge