Beiträge von stefan86

    Danke Heidi ja hab versucht die Pilze zu bestimmen und bin auch zuversichtlich das des passt hätte noch mehr Bilder gehabt aber irgendwie hab ich noch probleme mit dem hochladen der Bilder muss mir doch mal ne gescheite Kamera kaufen mit dem handy klappts ja irgendwie nur ab und zu das die Bilder gehn

    Meine gestrigen Funde auf Kalk habe ich sie richtig bestimmt?
    Schleiereule Cortinarius praestans

    Zitronengelbes Holzbecherchen Bisporella citrina

    Bischofsmütze Gyromitra infula

    Spechttintling Coprinus picaceus

    Hundsrute Mutinus caninus

    Lärcherschneckling Hygrophorus lucorum

    Hohlfuß Röhrling Boletinus Cavipes


    Rostroter Lärchenröhrling Suillus tridentinus


    Bärtiger Ritterling Tricholoma vaccinum


    Lg Stefan

    Hallo,


    wenn mich nicht alles täuscht ist beim linken Pilz eine Scheide zu sehen was auf einen grünen Knollenblätterpilz hindeuten würde der rest könnten täublinge sein oder liege ich damit falsch


    lg Stefan

    Hallo,


    wie Alexander schon schrieb haben der Hallimasch und der violette Rötelritterling gerade jetzt im Spätherbst Saison gelbstielige Trompetenpfifferlinge sind auch Pilze die man gerade gut finden kann und sind auch leicht kenntlich durch ihre Leisten und den gelben Stiel verwechslungspartner wäre das Gallertkäppchen


    lg Stefan

    Stiel ist zäh faserig. Danke euch für die Bestimmung aber was ich hauptsächlich wissen wollte sind die Unterschiede der beiden Gattungen wie anhand welcher Merkmale kann ich die am sichersten auseinanderhalten
    [hr]
    Habs ausprobiert ich glaub ich weiß jetzt was damit gemeint hast passt auf deine Beschreibung

    Hi,


    handelt es sich hier um einen Düngerling oder eine Psathyrella und wie kann ich anhand von welchen Merkmalen Düngerlinge von Psathyrellen abgrenzen?
    Hut hygrophan
    Lamellen graubraun Schneiden heller
    Geruch unbedeutend





    lg stefan


    Hi,


    mir gehts ähnlich. Der Marzipanschneckling soll nicht so gut sein. Aus eigener ERfahrung kann ich dir nur zum Frostschneckling, Punktiertstieligen und Natternstieligen raten.


    l.g.
    Stefan



    Da stimm ich dir zu. Hab den wohlriechenden schneckling schon mal probiert in der Literatur wird er ja als essbar angegeben aber aus eigener Erfahrung definitiv kein Speisepilz einfach ekelhaft auch wenn er so angenehm duftet ungenießbar


    lg Stefan

    Nummer 1 ist für mich der Buntstielige Helmling (Mycena inclinata), dem Rosablättrigen Helmling (M. galericulata) ähnlich in Form und Größe, aber immer schön büschelig und mit dem typischen Farbverlauf am Stiel.


    LG, Jan-Arne
    [/quote]


    Danke für die Erklärung Jan-Arne werd in Zukunft darauf achten

    Hallo,


    wow was für Bilderbuch exemplare da legt man doch gerne mal beim radeln ne pause ein. Glückwunsch zum Fund.
    Das es schon vorbei ist glaube ich auch nicht letztes Jahr kamen die Steinpilze hier erst im November


    lg stefan